Review

22. Dezember 2012 1 Likes

Exemplarische Science-Fiction

„Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes“ – Erzählungen von Ted Chiang

Die Science Fiction, so tönt es aus allen Richtungen, hat ihre beste Zeit hinter sich: Nichts mehr ist geblieben vom stolzen Anspruch, das dunkle Terrain der Zukunft zu erhellen und den Leser via wohligem »sense of wonder«-Schauer auf künftige Menschheitsabenteuer einzustimmen; völlig zurecht...

22. Dezember 2012 1 Likes

Ich werde niemals sterben

Gary Shteyngarts „Super Sad True Love Story“

»Liebstes Tagebuch, heute habe ich eine wichtige Entscheidung getroffen: Ich werde niemals sterben.« – Unsterblichkeit also, darum geht es Gary Shteyngart in seinem Roman, in dem wir der tragikomischen Romanze zwischen Lenny Abramov, einem alternden New Yorker Intellektuellen mit...

22. November 2012

Systemzeit

„Next“ von Miriam Meckel

»Wir wissen, wo Sie wohnen, wir wissen, welche Schule Ihr Hund besucht«, heißt es im Prolog zu Charles Stross’ Roman »Du bist tot«, in dem reales und virtuelles Geschehen untrennbar miteinander verknüpft sind. Dank der Jobinformant™-...

13. November 2012

Über Venedig schreiben?

„Perversion“ – Satte Postmoderne aus der Ukraine

Als der Roman schon zu drei Vierteln rum ist, äußert sich die Hauptfigur Stanislaus Perfezki folgendermaßen: »Über Venedig schreiben? Was gibt es noch über Venedig zu schreiben? Nach Tausenden und Abertausenden schon geschriebenen Seiten? Nein, so blöd bin ich nicht!« Was den Autor, der sich in...

22. Oktober 2012

Karge Welt

„Weit im Norden“ von Marcel Theroux

Der in Uganda geborene Marcel Theroux erwähnt es zwar angeblich nicht gern, aber er ist tatsächlich der Sohn des berühmten Reiseschriftstellers Paul Theroux. Möglich, dass ihn diese Ausgangsbasis sowohl zum Schreiben als auch zu seiner Arbeit als Gestalter von TV-Dokumentationen in New York und...

22. September 2012

Avalon Vier

„Du bist tot“ von Charles Stross

»Du bist tot« (im Shop ansehen) ist ein brisanter Near-Future-Thriller, der im unabhängig gewordenen Schottland des Jahres 2018 spielt. Die Polizistin Sue Smith wird wegen eines Überfalls zur Computerspiel-Firma Hayek Associates beordert...

22. August 2012

Die schwierigen Stoffe

Die Strugatzki-Werkausgabe 3

Für den Science-Fiction-Leser unverzichtbare Werke haben in der schnelllebigen Buchhandelswelt der neueren Zeit einen schweren Stand. Bedrucktes Papier wird palettenweise in die Läden der großen Ketten hineingeschoben, um dort rasch »abverkauft« oder ebenso rasch verramscht zu werden. Die Zyklen...

21. August 2012

Übergroße Fußstapfen

„The Ding“ – Das Remake des Remakes

Als John Carpenter im Jahr 1982 mit The Thing eine seiner ersten großen Studioproduktionen in die Kinos brachte, sorgte er für eine Menge schlechter Laune. Die negativen Reaktionen auf das gewaltige Remake des Howard-Hawks-Klassikers The Thing From Another World (1952) trafen...

14. August 2012 1 Likes 1

Elegie des Weltuntergangs

„Melancholia“ von Lars von Trier

Nazi-Kontroverse hin oder her – Lars von Trier ist und bleibt einer der letzten großen Filmautoren traditioneller Truffaut’scher De­finition. Jenseits kommerzieller Zwänge, eitler Gefallsucht und handwerklicher Einförmigkeit gibt es für den ungemütlichen Dänen nur eine eigene...

22. Juli 2012 1 Likes

Dankesschreiben

„Flashback“ von Dan Simmons

Welcher heilige Zorn ist bloß in Dan Simmons gefahren? – Der Autor, der uns mit Science-Fiction-Großtaten wie der »Hyperion«-Saga, aber auch mit Horror-Kunstwerken wie »Terror« und »Drood« begeistert hat, scheint durch die politischen Ereignisse seit dem 11. September 2001 eine seltsame...

20. Juli 2012

Arm, aber wehrhaft

„Attack the Block“ – Aliens im Ghetto

Attack the Block ist bemerkenswert altmodisch. Ein typisches B-Movie, das mit einer einzigen halbwegs eigenen Idee auskommt: Die bösen Außerirdischen landen in South London, aber außer ein paar Ghetto-Kids kriegt es kaum jemand mit. Jetzt geht es um die Ehre. Das Leben ist eh...

20. Juli 2012

Ausflug ans Meer

Die Verfilmung von Ishiguros Meisterwerk „Alles, was wir geben mussten“

Was fangen wir mit der Zeit an, die uns zum Leben bleibt? Wie funktioniert Erinnerung? Warum betrachten wir die Vergangenheit oft durch den verklärenden Schleier der Nostalgie? Was bedeu­ten Begriffe wie Seele, Liebe, Freundschaft? Und was macht den Menschen eigentlich zum Menschen?

Wie...

21. Juni 2012

Die Klone von St. Peter Ording

„Womb“ – Zwischen SF und Ethikdebatte

Zwischen Science Fiction und Ethikdebatte ist Womb angesiedelt, das Regiedebüt von Benedek Fliegauf. Ähnlich wie der ebenfalls in Deutschland entstandene Transfer, beschäftigt er sich auf zurückhaltende Weise mit dem Thema Klonen, das noch vor ein paar Jahren wie pure Science...

14. Juni 2012 1 Likes

Doppelgänger

„Another Earth“ – Ein erstaunliches Debut von Mike Cahill und Brit Marling

Als Kind ist Rhoda (Brit Marling), nachdem sie die Bilder des Jupiters gesehen hat, die Voyager zur Erde schickte, begeistert vom Weltall. Die meisten Menschen legen irgendwann ihr Faible für Weltraum, Dinos und Feuerwehr ab, doch Rhoda wird mit 17 vom MIT akzeptiert, sie will...

22. Mai 2012

Niedliche Pelzwesen

„Der wilde Planet“ von John Scalzi

Die gute Nachricht zuerst: Auch bei diesem Scalzi-Buch hat das Cover-Motiv mit seinem aus allen Rohren feuernden Raumschiff nicht das Geringste mit dem Inhalt zu tun. Danach die Information für die »Generation Cover-Version« bzw. die »Copy-Paste-Zivilisation«: John Scalzi hat sich einen alten...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.