Buch

9. April 2016

Zwischen Fakten und Fiktionen

Ein Sachbuch über die Begegnungen von Literatur, Traum und Wissenschaft

In „Keplers Dämon“ widmet sich Elmar Schenkel den Schnittpunkten von künstlerischer Imagination und rationalem Denken. Der 1953 geborene Professor für englische Literatur, der auch als freier Mitarbeiter für die FAZ schreibt und...

6. April 2016

Artjom ist zurück!

Dmitry Glukhovskys „Metro 2035“ und Andrej Djakows „Dunkelheit – Die St.-Petersburg-Trilogie“ erscheinen am 11.4.2016 bei Heyne

Wir schreiben das Jahr 2033: Nach einem Atomschlag liegt die Welt in Schutt und Asche. Nur unter der Erde, in Katakomben, Bunkern und U-Bahn-Schächten, haben Menschen überlebt. Das ist die faszinierende Welt von Dmitry Glukhovskys Metro 2033 (...

4. April 2016 3 Likes

Offline in der britischen Twilight Zone

DBC Pierres Roman „Frühstück mit den Borgias“

Sein Debütroman „Jesus von Texas“ brachte dem in Australien geborenen, in Mexiko aufgewachsenen und heute in Irland lebenden DBC Pierre unter anderem den Booker Prize ein und war richtig starker, aber auch richtig bitterer Kaffee ohne jeden Zucker. Ein Buch für alle, die sehen wollen, wie der...

2. April 2016 1 Likes

Zeitreisen auf Österreichisch

Elias Hirschls ironischer Science-Fiction-Roman

Im Milena Verlag ist unter dem Titel „Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt“ gerade der neue Roman von Autor, Slam-Poet und Musiker Elias Hirschl erschienen. Im zweiten...

2. April 2016 2 Likes

Paradieswelt und sterbende Erde

Die E-Book-Neuerscheinungen im April 2016 stehen ganz im Zeichen von Jack Vance

Frank Herbert? Gelesen. George R. R. Martin? Gelesen. Tolkien? Sowas von gelesen! „Ja, ja, aber hast du auch Jack Vance gelesen?“, fragt der wahre Eingeweihte die Massenware-Leser auf den „Nerdparties“, die Bernd...

1. April 2016 3 Likes

Reale Monster

In seinem Kurzroman „Der Nebel“ lässt Stephen King fantastischen Horror und echte Angst aufeinanderprallen

Stephen Kings Novelle „Der Nebel“, mit über 100 Seiten wahlweise eine seiner längsten Kurzgeschichten oder einer seiner kürzesten Romane (um alle drei Belletristik-Gattungen, die dieser grundsolid-apokalyptische Monsterspaß gleichermaßen bedient, erwähnt zu haben), dreht sich um eine Gruppe von...

31. März 2016 1 Likes 2

Coole Heldinnen und furchtlose Krieger

Die Print-Neuerscheinungen bei Heyne im April 2016 mit Kim Harrison, Jamie Sawyer und Dmitry Glukhovsky

Wirklich coole Heldinnen in der SF kann ich an einer Hand abzählen. Diesen Monat kommt eine hinzu: Peri Reed, Zeitagentin im Auftrag der Geheimorganisation Opti, die im neuen Roman Die Zeitagentin von Kim Harrison einer Verschwörung zum Opfer fällt. In dem exklusiven E-Only ...

30. März 2016 2 Likes

Dinge aus anderen Welten

John W. Campbells klassische Novelle in neuer Übersetzung

Im Festa Verlag ist gerade John. W. Cambpells Novelle „Das Ding aus einer anderen Welt“ in neuer Übersetzung erschienen. Für die Print-Neuausgabe des Science-Fiction-Horror-Klassikers wurde die Erzählung, die Campbell...

28. März 2016 1 Likes 1

Nominiert wurden…

Der Kurd Laßwitz Preis 2016

Die Wahl zum Kurd-Laßwitz-Preis 2016 ist soeben mit der Bekanntgabe der Nominierungen gestartet worden. Abstimmungsberechtigt für diesen seit 1980 vergebenen Literaturpreis zur deutschsprachigen Science-Fiction sind ausschließlich...

28. März 2016

Routinierter Franchise-Jäger

Peter Davids „Halo“-Roman „Jäger in der Dunkelheit“

Der amerikanische Autor Peter A. David (im Shop) ist ein wahrer Veteran und Vielschreiber. Von Fans gefeierte Comic-Sagas mit dem Hulk, Supergirl oder Spider-Man zählen genauso zu seinem Schaffen wie...

25. März 2016 2 Likes

Surreale Superhelden

Zwischen Matt Ruff und China Miéville: Grant Morrisons „Doom Patrol“

Der schottische Comic-Autor Grant Morrison steht für andersartige Panel-Geschichten, die cool, genial, herausfordernd, stimulierend, wirr oder schlicht unlesbar sein können. Bei Morrison weiß man nie, ob er einen auf den nächsten zehn Seiten nicht komplett in seiner eigenen Gedankenwelt abhängt...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.