Bereits gestern Abend sind im US-Fernsehen auf einen Schlag 140 Millionen Menschen von Antlitz der Erde verschwunden. Ohne Vorankündigung, außerirdische Invasion oder sonst einen Special-Effects-Schnickschnack. Ort dessen, was vielleicht die biblische Apokalypse gewesen ist, vielleicht aber auch...
Dystopie
The Capitol Salutes…
Propaganda-Poster aus der Welt der „Hungerspiele“
Manchmal lassen sich die Marketing-Jungs und -Mädels schon etwas einfallen. Statt der üblichen glossy Portraits der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Hungerspielen (sprich: Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth & Co), werden aktuell auf...
Hack & Play
Ubisofts „Watch Dogs“ im Test
Snowden, die NSA und die Folgen: Wäre Ubisofts Next- und New Gen-Spektakel erschienen wie geplant – nämlich im November letzten Jahres -, der Entwickler hätte die Überwachungsdebatte noch auf dem Höhepunkt der öffentlichen Erregung mitnehmen können. So kam es – angeblich aus...
Waterworld auf dem Friedhof der Kuscheltiere
Niedlichkeit plus Tiefgang und Eleganz: Marine Blandins als sanft dystopische Allegorie getarnte „Nautische Fabel“
Schon der Vorname der Künstlerin weckt wässrige Assoziationen. Und schon vor Marine Blandin hat zum Beispiel deren Landsmann und Kollege Bastien Vivès mit...
Schöne sanfte Welt
Margaret Atwoods „Oryx und Crake“ landet im Fernsehen
Margaret Atwood hat ein etwas gestörtes Verhältnis zum Begriff Science-Fiction, den sie eher Pulp-Stoffen mit Tentakelmonstern im All zuweist. (Einen schönen Essay über ihre „Abenteuer im Unfugland“ findet sich hier.)...
The Exhibition of Panem
Survival of the fittest im Vergnügungspark?
Es ist schon länger her, da hat Lionsgate der Öffentlichkeit seine etwas verstörende Idee vorgestellt, irgendwann in Zukunft einen Freizeitpark zu bauen, der Die Tribute von Panem...
Terry Gilliams Sinn des Lebens
Erster deutscher Trailer zum „Zero Theorem“
So langsam kommt man auch hierzulande in die Pötte, was die Veröffentlichung der neuen Terry Gilliam-Dystopie The Zero Theorem betrifft. Die soll zwar immer noch erst ab dem 27. November in den hiesigen...
Wir sind der Homo ultimus
Der Mensch der Zukunft in Dmitry Glukhovskys „Futu.re“
Bei der Wahl vergangenen Sonntag ging es um nichts Geringeres als die Zukunft Europas – und die ist alles andere als gewiss. Dmitry Glukhovskys macht sich in seinem nach dem ...
Apocalypse Youth!
„How I Live Now“: Ein Ende mit Schrecken
Das also bekommt man, wenn man sein eher jugendliches Publikum als oscar®-gekrönter Regisseur für voll nimmt: Eine düstere Dystopie in nicht allzu ferner Zukunft, die mit jugendlicher Heldin und Ende der Welt zwar in kommerziellen Hunger Games-Gewässern fischen könnte, stattdessen aber...
Gratis-Dystopie
E-Book-Story zu „Monument 14“ kostenlos im Shop
Was würdest du tun, wenn die Welt untergeht, du dich retten konntest – aber deine Freundin ist noch da draußen? Vor dem Problem steht der junge Jake Simonsen, Captain des Football-Teams der Kleinstadt Monument. Nachdem ein Tsunami die gesamte Ostküste der USA verwüstet hat, ist Chaos...
Soylent ist Menschenfleisch!!
Science-Fiction-Food ist Realität geworden
Um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, Soylent ist kein Menschenfleisch. Ob der Solid-Food-Ersatz von Software-Entwickler Rob Rhinehart sonst so einen reißenden Absatz finden würde, ist zu bezweifeln. Allerdings entbehrt die Benennung seines auf...
Biopunk und Zombie-Baseball
Das hochkarätige Schaffen von Paolo Bacigalupi
Mit seinen Kurzgeschichten und Romanen avancierte der 1972 geborene Paolo Bacigalupi zu einer der wichtigsten und interessantesten neuen Stimmen der zeitgenössischen Science-Fiction. Ab 1999 war er ein regelmäßiger Gast in den einschlägigen...
Die Verschwörung hat ein Ende
Philip K. Dicks „Radio Free Albemuth“ erblickt das Licht der (digitalen) Leinwand
Es ist einer der eher obskureren Romane von Philip K. Dick. Dick schrieb ihn 1976 – schwer unter dem Eindruck jener „Halluzinationen“, die er Anfang 1974 erlebt hatte – , doch sein Verleger verlangte eine so massive...
Mad Max auf Steroiden
The Fast & The Furiosa
Das lange, lange Warten hat ein Ende. Zumindest zeichnet sich eines ab. 30 Jahre nach Mad Max: Jenseits der Donnerkuppel soll 2015 nun endlich die Fortsetzung Mad Max: Fury Road in die Kinos kommen. Natürlich ist Mel Gibson nicht mehr mit von der Partie, dafür sollte man mit...
Dystopie vom Reißbrett
„Divergent – Die Bestimmung“ im Kino
Nichts lieben die Buchhalter von Hollywood so sehr wie eine Franchise. Eine Reihe von drei, vier oder noch mehr Filmen, in aller Regel basierend auf einer erfolgreichen und damit am Markt etablierten Buchreihe, fast immer mit Action/ Fantasy/ Science-Fiction-Elementen angereichert, fast immer...
Guerilla Style
Der chinesische Künstler Ai Weiwei spielt in „The Sand Storm“
Dank seiner spektakulären Ausstellung „Evidence“ im Berliner Martin-Gropius-Bau ist der chinesische Künstler...
Zug nach Nirgendwo
Eisige Zukunftsvisionen im „Snowpiercer“
Ab heute im Kino! Daher gibt’s die Review noch mal als Repost.
Nachdem er sich bereits mit „The Host“ der monströsen Folgen menschlicher Hybris angenommen hatte, entführt uns der südkoreanische Meisterregisseur...
Zukunft ohne Kunst
Dietmar Dath stellt sein großes SF-Epos „Feldeváye” vor
Science-Fiction-Literatur ist Kunst, die davon erzählt, was zukünftig sein könnte. Was aber ist, wenn sie von einer Zukunft erzählt, in der die Kunst durch Techniken des Möglichen überwunden und damit etwas Vergangenes, gar Überflüssiges, weil Gelebtes zu sein scheint? Dietmar Daths neue, keine...
Apokalypse im Eis
„Schneekreuzer“ – Die Comic-Vorlage zum Film „Snowpiercer“
„Das ist der Schneekreuzer mit seinen tausend Wagen, die letzte Zuflucht der Zivilisation.“ Dieser Satz ist das Vexierbild, die zentrale Metapher, der Refrain, das Mantra und eigentlich die im nachdrücklichen Sinn ganze Geschichte, die diese dreiteilige und in einem prächtigen...
Die Formel macht Sinn
Neues Behind-the-scenes-Video zu Terry Gilliams „Zero Theorem“
In Großbritannien läuft er bereits am 14. März diesen Jahres an, in Deutschland werden wir uns noch bis Ende November gedulden müssen (bzw. eventuell bereits vorher auf die UK-Blu-ray zurückgegriffen haben): Terry Gilliams...
Russische Verhältnisse
„Dark Planet“ – Ein Film nach den Brüdern Strugatzki
Basierend auf dem Roman „Die bewohnte Insel“ (im Shop ansehen) der Brüder Arkadi and Boris Strugatzki (vor allem bekannt für ihre Vorlage zu Tarkowskis Stalker) inszeniert Fjodor Bondarchuk den poppig-bunten Science-Fiction...
Diktatur der Sanftheit
„Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl
Es ist keine originelle, aber eine immer wieder aufs Neue bereichernde und überraschende Einsicht, dass gerade das künstlerisch Krude, zu arg Gewollte, Heterogene, jedenfalls nicht rund, süffig und unangreifbar Meisterwerksmäßige besonders viel Spaß macht und außerdem zu Erkenntnissen und...
Unter der Stadt
„Koma“ von Pierre Wazem und Frederik Peeters
Der Vater der kleinen Addidas ist ein Schornsteinfeger ohne Lizenz. Addidas hilft ihm beim Reinigen der gewaltigen Schlote der industriellen Millionenstadt in der nicht allzu fernen Zukunft. Doch nicht nur der Ruß beherrscht Addidas’ Leben....
Endzeit?
Haushofers „Die Wand“ im Kino
Als unverfilmbar wurde Marlen Haushofers „Die Wand“ jahrelang bezeichnet, erzählt der Roman doch komplett aus der Innensicht einer Frau, die durch eine unsichtbare Wand von der Außenwelt isoliert ist. Julian Roman Pölslers Adaption schafft es durch seine starke Hauptdarstellerin und exzellenten...
Social Fiction
„For the Win“ von Cory Doctorow
Cory Doctorow muss enorm an Lebenserfahrung und sozialer Einsicht dazugewonnen haben, seit ich zum letzten Mal etwas von ihm gelesen habe. Denn um es gleich vorwegzunehmen: »For the Win« (im Shop ansehen) hat mich wirklich umgehauen. Von der...
Weg mit dem Abschaum!
„Dredd“ – Ein britischer Kultcomic im Kino
Die Rache- und Gewaltfantasie Judge Dredd ist bereits seit 1977 eine der beliebtesten Comicfiguren auf der britischen Insel. Jeden Monat erscheinen acht Seiten voller Sarkasmus und Gewalt im Magazin 2000 AD, der Comic beeinflusste damit Filme wie Mad Max und ...
Schnell vergessen
„Total Recall“ – Das Remake
Unsere jährliche Philip-K.-Dick-Verfilmung gab es auch 2012. Gleichzeitig ist dieser Film ein Remake von Paul Verhovens vielgeliebter Version aus dem Jahr 1990. Doch schon die hatte mit der Dick-Kurzgeschichte »Erinnerungen en gros« wenig zu tun, sie war ein brüllend lautes Schwarzenegger-...
In der Waldarena
„Die Tribute von Panem“ im Kino
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die schwülen Keuschheits-Fantasien einer mormonischen Jungautorin zu Beginn des 21. Jahrhunderts für Trends im amerikanischen Mainstream-Kino sorgen würden? Stephenie Meyer hat mit ihren Twilight-Romanen nicht nur die Vorlage für die wohl sterilste Vampirfilm...
Graues Geraune
„Metropia“ versinkt im Anspruch
Für Filme wie Metropia ist der Begriff »Arty Farty« mal erfunden worden, und einen besseren wird man dafür auch kaum finden. Denn dieser so hochambitionierte Animationsfilm riecht dermaßen nach Kunsthochschule, dass man das akademische Geraune, das aus den heiligen Sälen auf die Flure...





























