Weltenschöpfer
John Scalzi hat viel vor
Sein letzter Roman „Lock in“ erscheint Mitte Juli unter dem Titel „Das Syndrom“ auf Deutsch bei Heyne (im Shop), aber John Scalzi ist natürlich schon ein paar Schritte weiter. In seinem wunderbaren...
Sein letzter Roman „Lock in“ erscheint Mitte Juli unter dem Titel „Das Syndrom“ auf Deutsch bei Heyne (im Shop), aber John Scalzi ist natürlich schon ein paar Schritte weiter. In seinem wunderbaren...
Der Guide durch die „moderne Ära“ der britischen Science-Fiction-Kultserie „Doctor Who“ ist gerade mal wieder in einer überarbeiteten, erweiterten Auflage erschienen, die nun auch die jüngste, von Schauspieler...
Im vergangenen Jahr hat wenig die Gemüter so sehr erhitzt wie die ständig andauernde Debatte um die Bahn. Sollten sich die Streiks auch 2015 fortsetzen, könnte man die Wartezeit mit den Januar-Neuerscheinungen des Heyne Verlags überbrücken. Denn diese Romane könnten auch unter dem Motto „...
Andy Weirs Bestseller „Marsianer“ (im Shop) hat bereits Tausende von Leserinnen und Lesern für den roten Planeten begeistert. Das Tolle an dem Buch ist aber: Man kann es auch hören! Deshalb verlosen wir, mit freundlicher...
Machen wir uns nichts vor: Zombie-Geschichten habe ich mit 14 zwar gerne konsumiert, aber seither erscheinen sie mir lächerlich. Immer das gleiche Davonrennen und Herumschreien, stets dieselbe Angst vor Ansteckung und ständig diese Lust am „gore“; ernsthaft kann das nur lesen, wer sich auch...
Wer dachte, dass der deutsche Titel von Neil Gaimans Jugendbuch „Fortunately, The Milk“ – beim Arena Verlag als „Die verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos Zotal-locker-in-der-Zeit-Herumreisemaschine“) veröffentlicht –...
Sam Weller ist ein amerikanischer Autor, Journalist und Herausgeber, der 2005 die Biografie „The Bradbury Chronicles: The Life of Ray Bradbury“ veröffentlichte. 2010 folgte „Listen to the Echoes: The Bradbury Interviews“, 2012 die von Weller mitherausgegebene Gedenk-Anthologie...
Es schlägt mal wieder Weihnachten, Silvester, Dinner for One. Im verlässlichen Gleichmaß der Zeitenwechsel sind die letzten Zuckungen des Jahres 2014 verblasst. Was bleibt in Erinnerung? Der Niedergang des Rubels oder doch eher der Niedergang des Vereins für Bewegungsspiele Stuttgart? Erdogans...
Der Januar wartet mit einigen Neuerscheinungen auf, die in keiner gut sortierten Science-Fiction-Bibliothek fehlen sollten (wie ein kleiner Blick in den Shop verrät) – darunter auch ein sehr ungewöhnlicher und rasanter Science Thriller aus Japan:
...
Cyberattacken, Software-Sicherheitslücken, Hackerangriffe – Zutaten, die in keinem guten Cyberthriller fehlen dürfen. Doch wo die Herren Doctorow, Suarez und Co. sich (zu?) oft auf die technischen Seiten des virtuellen Kampfes stürzen, geht es Mathew Mather in seinem Roman „Cyberstorm“ vor allem...
Vor einiger Zeit kam mir beim Lesen eine Phrase unter, die mich eher zum Schmunzeln brachte: Die allgemeine Literatur schreibe alles über nichts, während die Science-Fiction nichts über alles aussage. Dieser kalauerhafte Satz blieb mir im Gedächtnis, und bei genauerem Besehen ist er des...
Krieg und Frieden, Erde und Mars, Zukunft und Vergangenheit, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Atombombe, freie Liebe, soziale Gerechtigkeit – das Gewitter der Schlagwörter, die das Leben von H. G. Wells umgeben, hallt über zwei Jahrhunderte hinweg. Ein Mann...
Der perfekte Überwachungsstaat hat sechsunddreißig Mitgliedsstaaten und ist zur Festung ausgebaut, wehrhaft sowohl gegen Feinde von außen als auch von innen: Die Europäische Union der nahen Zukunft besteht in Tom Hillenbrands Roman „Drohnenland” aus einer Vielzahl Großer Brüder, die den...
Spekulatius und Spekulation lagen sich noch nie näher als hier, auf dem Zukunftsportal für Science-Fiction, an Weihnachten. Und dabei ist dieses Portal noch nicht einmal ein Jahr alt! Das ist für uns ein Anlass, euch, unseren treuen Lesern und Genrefreundinnen und -freunden, zu danken – und uns...
Samuel R. Delany … Aus meinem Bücherregal blicken mich das Eschersche Erzähllabyrinth namens »Dhalgren«, die interplanetarische Pittoreske namens »Triton«, das mythenverdauende Welttheater namens »Einstein, Orpheus und andere«, blickt mich ein wichtiger, wenn nicht konstituierender Teil der...