Buch

17. Oktober 2014 1 Likes

Platin für Perry Rhodan Neo

„Perry Rhodan Neo“ als Hardcover-Ausgabe für den Buchhandel

„Perry Rhodan Neo“ startete im Herbst 2011 und überträgt seither die Anfänge des Perry-Universums in einen neuen, zeitgemäßen Kontext. Nach drei Jahren ist der Neo-Neustart, der parallel zur Erstauflage und dem ganzen Rest läuft, ein fester Bestandteil des Perry-Rhodan-Kosmos.

...

17. Oktober 2014 1

Klassentreffen

„The Secret Lives of Twin Peaks“ – Was inzwischen geschah

Kaum war die Ankündigung da, dass „Twin Peaks“ nach 25 Jahren eine dritte Staffel erleben wird, da wurde die Frage laut, was in diesen Jahren eigentlich mit den Protagonisten der Serie passiert ist? Nicht, dass diese Frage...

14. Oktober 2014 2

Leider kein Tobsuchtsanfall

Harlan Ellison hat einen Schlaganfall erlitten

Vor wenigen Tagen hatte Ausnahme-Schriftsteller, Fantastik-Titan, Vorzeige-Wüterich und Ständig-Streiter Harlan Ellison einen Schlaganfall, wie am Sonntag bekanntgegeben wurde.

Patton Oswalt, der mit dem...

13. Oktober 2014 3 Likes 5

Allein auf dem Mars

Andy Weirs Megabestseller „Der Marsianer“ erscheint endlich auf Deutsch

„Ich bin sowas von im Arsch!“ Das ist der erste Satz von Astronaut Mark Watney, dem Helden aus Andy Weirs Weltraum-Robinsonade „Der Marsianer“ (im Shop). Und selten hatte eine Figur so...

13. Oktober 2014 1 Likes 1

Rezepte mit Biss

Ein Kochbuch für die Zombie-Apokalypse

Wie schlägt man sich den Bauch voll, wenn die Zombie-Apokalypse die Zivilisation samt Supermärkten und Schuhbeck vom Antlitz der Erde gefegt hat?

Die Antwort gibt’s in diesem Buch: Beim amerikanischen Verlag Smart Pop erscheint dieser Tage...

9. Oktober 2014 2 Likes

Digitalfahrt

Jaron Lanier erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den amerikanischen Informatiker (und Musiker) Jaron Lanier, der mit seinen Sachbüchern „Gadget: Warum die Zukunft uns noch braucht“ (2010) und „Wem gehört die Zukunft?“ (2013) maßgeblich (und natürlich nicht unumstritten) die...

8. Oktober 2014 1 Likes 1

Mit Poesie in die Twilight Zone

Neil Gaimans neuer Roman „Der Ozean am Ende der Straße“

Dass Superstar Neil Gaiman derzeit nicht an Unterbeschäftigung leidet und quer durch alle Medien eine Vielzahl vielversprechender Projekte in der Pipeline hat, haben wir vor Kurzem hier erörtert.

Dieser Tage...

7. Oktober 2014 2 Likes

Baupläne für eine bessere Welt

Ein Gespräch mit Utopist und Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson

Gibt es zeitgenössische Utopien? Literarische Entwürfe einer besseren Gesellschaft, die man auch nur halbwegs ernst nehmen kann? Utopien, die sich der problematischen Geschichte der Gattung bewusst sind, etwa ihrer Tendenz zu totalitären...

7. Oktober 2014 1 Likes

Per Ardua Ad Astra

Stephen Baxters Roman „Proxima“

Die rätselhafte Kernel-Technologie, die im Merkur-Gestein gefunden wurde, ermöglicht es in gut einhundert Jahren den Menschen, die das Sonnensystem kolonisiert haben, den Aufbruch zu den Sternen. Genauer: Menschen aus den von der UN regierten westlichen Ländern, nicht jedoch den Chinesen, denen...

6. Oktober 2014 1 Likes 1

Neues von Stephen Baxter, Doctor Who und der Enterprise

Die Science-Fiction-Roman-Vorschau des Cross Cult Verlags für den Winter

Am Anfang war Cross Cult der deutsche Comic-Szenepublisher, dem es gelang, „Hellboy“ und „Sin City“ endlich mit Erfolg auf Deutsch zu veröffentlichen. Inzwischen hat der Verlag nicht nur sein Comic-Programm stark ausgebaut, sondern auch die Romansparte, die seit einer Weile vom einstigen ...

3. Oktober 2014 3 Likes 1

Lesefutter

Interessante Texte und Essays zu Zukunftsthemen (3.10.14)

Schund. Pulp. Heftromane. Retrofuturismus. Sobald man unter der chromglänzenden Oberfläche des Genres wühlt, fördert man die feuchte, wimmelnde Erde ungezügelter Zukunftsfantasien hervor. Myra Cakan blättert in ihrem Text über Retrofuturismus ein wenig in der Geschichte vergangener Zukünfte,...

1. Oktober 2014 2 Likes

Preise, Preise!

Wolfgang Jeschke bekommt den Kurd Laßwitz Preis und den ESFS Award

Gleich dreimal wurde Wolfgang Jeschke in diesem Jahr ausgezeichnet: Im Juni 2014 gewann er mit seinem neusten Roman „Dschiheads“ (im Shop) erst den Deutschen Science...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.