Review

7. April 2017 3 Likes 1

Netzgeschichten

Werner Herzog hat es wieder getan: „Wovon träumt das Internet?“

Werner Herzog ist ein Mann des Mythischen - und vor allem als Mann mittlerweile selbst zum Mythos geworden. Seine Frühwerke sind Monolithen des Neuen Deutschen Films, sein amerikanisches Schaffen wunderbar verschrobenes Kino zwischen Kunst und Kitsch, seine Dokumentationen Reisen in die Abgründe...

5. April 2017

Die Zukunft wird neuronal

Andrew Goths „MindGamers“ ist wirre Science-Fiction mit spannenden Ideen

„I know Kung Fu!“ rief Neo in der Matrix begeistert, als er via Upload die Fähigkeit erlernt hatte, atemberaubend zu kämpfen. Ja, das sah toll aus, aber irgendwie fragte man sich doch, ob es da nicht nützlichere Dinge gegeben hätte, die man sich angesichts unbegrenzter Möglichkeiten in sein...

2. April 2017 1 Likes

Androids dream of infinite sadness

Das Action-RPG „Nier: Automata“ im Test

Mit dem Begriff der Dystopie wird inflationär, manchmal sogar umgangssprachlich ein bisschen schludrig umgegangen. Denn als negative Kehrseite der tendenziell eher zukunftsfreundlichen Utopie, besteht einer ihrer wesentlichen und manchmal vergessenen Kernmerkmale darin, einen negativen Ausgang...

30. März 2017 1 Likes

Style in the Shell

„Ghost in the Shell“ – Schicker sieht Sci-Fi selten aus!

In den 1980er-Jahren trat nicht nur Cyberpunk-Übervater William Gibson auf den Plan, der mit Romanen und Kurzgeschichten wie „Neuromancer“, „Johnny Mnemonic“ oder „New Rose Hotel“ (alle im...

28. März 2017 2 Likes

Alternative Fakten im Vaterland

Eine Neuausgabe von Robert Harris’ Alternativwelt-Klassiker „Fatherland“

Der englische Journalist und Romancier Robert Harris schrieb schon über den antiken Redner und Politiker Cicero, die Wunder-Chiffrier-Maschine Enigma, die Wahl eines neuen Papstes und die Gefahr durch künstliche...

25. März 2017 1 Likes

Dem Alien sein kleiner, schlicht gestrickter Bruder

„Life“: In den 80ern Videothekenregal, heute Kino

Daniel Espinosa scheint mit „Life“ endlich seine Berufung gefunden zu haben: Schnelle, simple Monster-Action. Der chilenisch-schwedische Regisseur landete 2010 mit „Easy Money – Spür die Angst“ einen großen Hit in seinem Heimatland Schweden, worauf sich...

21. März 2017 2 Likes

Even unto the End of the World

Review zu Amazons Pilotprojekt „Oasis“

Seit dem 17. März stehen im Rahmen der Amazon Pilot Season fünf Episoden zu möglichen Serien bei Amazon Prime Video bereit. Alle Zuschauer sind explizit dazu aufgerufen, mit ihren Votings mit abzustimmen, welche Piloten dann tatsächlich eine ganze Staffel spendiert bekommen. Mit...

20. März 2017 1 Likes

Herr Privatschnüfflers Gespür für Schnee

Das düstere Survival-Adventure „Kona“ ist frisch erschienen

Manche Titel fixen mit dem ersten Screenshot bereits so an, dass man gar nicht mehr viel über Gameplay oder Story wissen braucht, um einen Click riskieren zu wollen. Ein gutes Beispiel für ein solches Sneakpleasure ist Kona, das frisch für PS4...

18. März 2017 1 Likes

Geruchsmarketing, essbare Kostüme und Impotenz

Eugen Ruge spottet in „Follower“ gekonnt über Markenkult und Selbstoptimierungswahn

Soll er einen Brain-Tuner nehmen oder doch lieber einen Appetitzügler? In einem fremden Land unter einem künstlichen Himmel und im 14. Stock eines Hotels aufzuwachen, ist nicht unbedingt das, was Nio Schulz sich zu seinem neununddreißigsten Geburtstag gewünscht hat. Es kommt noch...

17. März 2017

Die kriminelle Seite des Mondes

Lunarer Hardboiled-Krimi: Anthony O’Neills SF-Roman „Dark Side“

Der 1964 im australischen Melbourne geborene, heute jedoch im schottischen Edinburgh lebende Anthony O’Neill hat schon diverse Bücher veröffentlicht, darunter eine Nacherzählung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, ein Kriminalfall zweier anthropomorphisierter Tier-Detektive sowie die...

15. März 2017 3 Likes

Zwei Frauen gegen den Rest der Welt

„Into The Forest“ – ohne Smartphone geht’s auch!

Dystopien sind der heiße Scheiß, nahezu wöchentlich flimmern allerdüsterste Zukunftsbilder über die Leinwand oder über den heimischen Empfangsapparat, vor allem die Jugend mag’s offenbar so richtig heftig, dreckig und ultra-pessismistisch, was zur Folge hat, dass so manche young adult fiction...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.