Der lange Abschied
Zwischen Gibson und Chandler: „Tomorrow & Tomorrow“ von Thomas Carl Sweterlitsch
In seinem Debütroman „Tomorrow & Tomorrow“ (im Shop) erzählt der Amerikaner ...
In seinem Debütroman „Tomorrow & Tomorrow“ (im Shop) erzählt der Amerikaner ...
Der kurzgewachsene Kommandant Bob Marone und sein hünenhafter Freund Bill Gelatine teilen nicht nur das Bett miteinander, sondern auch die Erinnerung an zahlreiche gefährliche Abenteuer, die sie als dynamisches Duo gemeinsam bestanden haben. Als Bob von seiner Mutter auf das alte Anwesen der...
Ist es schlimm, wenn man schon nach den ersten Minuten eines Films an zig andere denkt? Bilder von dystopischen, von dieser oder jener Katastrophe zerstörten Zivilisation gleichen sich nun mal, da fällt es schwer, neu und originell zu sein. In Gabe Ibanez „Automata“ beginnt das Denken an andere...
„Ich sagte Kevin Feige (Präsident der Marvel Studios), dass es mein geheimer Traum sei, diesen Film kürzer zu machen als den ersten. Und das ist er auch. Genau eine Minute kürzer.“ Mit der ihm eigenen Mischung aus milder Ironie, lakonischer Selbstreferenzialität und intelligentem Understatement...
Das Schöne am Kino ist ja, dass sich enorm viel einfach behaupten lässt: Eine Texteinblendung, ein Voice-Over-Kommentar und schon wird aus einer Region, einer Stadt, einer Landschaft eine fremde Welt, eine unbekannte Gegend, eine dystopische Zukunft.
Nach diesem Prinzip verfährt auch die...
Man muss kein großer Kenner der Materie sein, um beim Betrachten von Alex Garlands „Ex Machina“ Bezüge zu zahlreichen anderen Filmen, Büchern und philosophischen Werken zu erkennen. Die Fragen, um die es in diesem erstaunlich ausgereiften Regiedebüt geht, haben schon zahlreiche Filmemacher,...
Wo anfangen? Leicht zu fassen ist Robert Bramkamps „Art Girls“ auf keiner Ebene. Der Form nach ist das Werk zwar ein Spielfilm, der allerdings mit seinem nur lose erzählten Plot, der sich mehr um rechts und links eingestreute Zitate kümmert, als um Handlung oder Charaktere, mehr einer...
Das Kino lebt von Kontrasten: Fish-out-of-water nennt der Amerikaner Geschichten, in denen Figuren in ihnen ungewohnte Umgebungen geraten und dabei viel über sich und die Gesellschaft lernen. Auch das Science-Fiction-Genre bedient sich gern dieses Musters, man denke nur an „E.T.“ oder einen...
Der Brite George Mann hat nicht nur mehrere Romane mit dem Ermittlerduo Newbury und Hobbes in seiner eigenen viktorianischen Steampunk-Welt geschrieben, sondern auch schon Bücher mit den britischen Ikonen Sherlock...
Er gehört zu den ungewöhnlichsten Figuren, die unter der Rubrik Science-Fiction publiziert wurden, und dürfte der deutschsprachigen Leserschaft unterdessen weitgehend abhandengekommen sein: Raymond Aloisius Lafferty, der im vergangene November hundert Jahre alt geworden wäre. Obwohl im...
In den USA war Edan Lepuckis „California“, dieser eindringliche Endzeit-Roman ganz ohne Zombies und Seuchen, der vor Kurzem beim Aufbau-Imprint Blumenbar auf Deutsch erschienen ist, schon vor dem Erstverkaufstag ein Hit....
Jemand schmeißt ein iPad mini, auf dem permanent Candy-Crush-Saga läuft, in eine transparente Schüssel voller Bubble Tea. Diese Schüssel versenkt er im Ball-Bad des IKEA-Kinderparadieses, während im Hintergrund auf 200-Zoll-Bildschirmen die Teletubbies in Endloschschleife ihre seltsam...
Es ist nichts weniger als eine kleine Sensation: Sigourney Weaver wird noch einmal in die Rolle der Ellen Ripley schlüpfen – und damit einer der bemerkenswertesten Science-Fiction-Filmreihen zu einem fünften Teil verhelfen. Da...
Schwer zu sagen was genau „Kingsman: The Secret Service“ ist: Hommage, Parodie, Variation oder schlicht Weiterentwicklung des Agentenfilm-Genres. Vor allem ist es durch und durch ein Matthew Vaughn-Film, was bedeutet, dass man sich auf exzessive Gewalt, platzende Köpfe, in Superzeitlupe...
Vor einer Weile hättest du noch nicht einmal davon zu träumen gewagt, dass die „Southern Reach“-Trilogie des amerikanischen Autors Jeff VanderMeer in deutscher Sprache erscheinen könnte, und jetzt hast du binnen acht Monaten alle drei Bände gelesen – auf Deutsch.
Jedes Buch hat dich...