Review

24. Juni 2015 3 Likes

Schwing!

Das Rumpeln der Natur: „Frequencies“ bietet zwingendes Kopfkino

Man kann natürlich immer ganz viel meckern, aber es geht ja eben doch: Science Fiction im wahren Wortsinn als Wissenschaftsfiktion ist möglich. Was ambitionierte junge Filmemacher wie Shane Carruth, Nacho Vigalondo oder James Ward Byrkit zuletzt mit Low-Budget-Perlen...

12. Juni 2015 2 Likes

Saurier macht (nicht) lustig

Out of Focus: Jurassic World

Im Jahr 1993 war Steven Spielberg längst auf dem Weg vom zuverlässigen Blockbuster-Lieferanten und Publikumsliebling zum respektierten Filmautor, der auch bei den Kritikern reüssieren konnte. Selbstverständlich waren beide Aspekte seines Werks – kommerzieller Appeal und persönliche Handschrift...

10. Juni 2015 1 Likes

Sternen-Schleuderer

Walt Simonsons „Star Slammers“ als signierte Komplettausgabe

Walter „Walt“ Simonson ist eine lebende Comiclegende. Seine langen, phänomenalen Strecken als Autor und Zeichner der Abenteuer von Thor und der Fantastic Four für Marvel sind unvergessen, und selbst „Star Wars“ setzte Simonson für das Haus...

9. Juni 2015 2 Likes

Die dunkle Bedronung

Gute Soldaten am Joystick: „Good Kill“

Krieg ist Mist und wird immer mehr zum Videospiel, Unschuldige sterben, Amerika ist Satan, der War On Terror ist dirty, schon klar, aber was willste machen? Plakativer lässt sich der doch recht komplexe Sachverhalt der seit 2001 währenden militärischen Aktivitäten gegen islamistisch motivierten...

8. Juni 2015 2 Likes

Auf der Astralebene mit den Wachowskis

Das „Matrix“-Geschwisterpaar variiert in der Netflix-Serie „Sense8“ seine Lieblingsthemen

Als Ende letzter Woche die ersten Vorabkritiken zu „Sense8“ erschienen, für die Kritiker gerade einmal die ersten drei von zwölf Folgen sichten konnten, gab es zwei Tendenzen: Rückkehr zu alter Form oder völlig unverständlich war der Tenor. Schaut man sich dann die zwölfteilige Serie in Gänze an...

8. Juni 2015 2 Likes 3

Endstation Zukunft

Die Kurzgeschichten von Robert Sheckley

Wer schon immer wissen wollte, woher die Futurama-Macher die krasse Idee mit den Selbstmordkabinen haben, der muss ganz einfach das Werk des amerikanischen Science-Fiction-Autors Robert Sheckley (1928-2005) lesen (im...

7. Juni 2015 2 Likes

Perspektivenwechsel hinter Gittern

James Goss’ Doctor-Who-Roman „Die Blutzelle“

In James Goss’ Doctor-Who-Roman „Die Blutzelle“ hat der Gouverneur eines abgelegenen, gut gesicherten Gefängnis-Asteroiden ein Problem, oder besser gesagt, einen Problemfall. Gefangener 428, der Doktor genannt werden möchte, ist ein echter Querulant und Plagegeist. Dauernd probiert er...

7. Juni 2015 2 Likes

Ein höllischer Roadtrip durch Großbritannien

Das Postapokalypse-Debüt „Barrikaden“ von Jon Wallace

Ein Land Rover Defender gehört zu den robustesten Fahrzeugen, die man heutzutage für einen halbwegs moderaten Preis kaufen kann. Man kommt damit überall hin, ganz egal ob auf geteerten Straßen oder durch unwegsames Gelände. Angeblich war in 60% aller Fälle ein Land Rover das erste Auto, das...

27. Mai 2015 3 Likes

Die Legenden des Kriegs der Sterne

Die neuen Star Wars-Romane von James S. A. Corey und Martha Wells

Dass es trotz der offiziellen Vereinfachung ein wenig kompliziert ist, was den Kanon der Star Wars-Romane angeht, wurde hier bereits erörtert. Kurz gesagt: Die beiden Romane „Auf Messers Schneide“ und „Ehre unter Dieben“, die im...

23. Mai 2015 3 Likes 1

Bandenkrieg am schwarzen Fluss

Dunkle Stadt Bohane: Eine irische Gangster-Geschichte aus dem Jahr 2053

Dieses Buch hat sich etwas länger auf dem Lesestapel versteckt und obendrein als irischer Krimi getarnt, und das mindestens genauso gut, wie der Verlag verschweigt, dass es sich bei „Dunkle Stadt Bohane“ von Kevin Barry...

22. Mai 2015 4 Likes

Auf zum Atem!

Morgenland ist abgebrannt: Brad Birds „A World Beyond“

Nach „Pirates Of The Caribbean“ jetzt also „Tomorrowland“. Noch ein Multiplex-Knaller, der für seine Basisprämisse kein narratives Vorbild braucht, sondern etwas abstrakter und figurativer eine Menge Entertainment-Hardware in Form von Achterbahnen und Kettenkarussells kannibalisiert. Walt...

20. Mai 2015 4 Likes

Hausbesuch bei J. G. Ballard

Zwei neue Bücher erlauben einen spannenden Blick auf den großen Visionär

Der Brite James Graham Ballard (1930–2009) gehört schon lange zu den literarischen Ausnahmeerscheinungen. Er verfügte nicht nur eine außergewöhnliche Fantasie, sondern war außerdem ein brillanter Stilist, dessen Bildkraft nicht selten in visionäre Bereiche vorstieß; seine berühmten Romane „...

20. Mai 2015 3 Likes

Kann es sein, dass Weibsvolk anwesend ist?

George R. R. Martin und Gardner Dozois präsentieren die Anthologie „Königin im Exil“

Selbst die ambitioniertesten Genre-Kleinverlage aus Deutschland und Österreich fahren ihr Anthologie-Engagement nach ausreichend ernüchternden Negativerfahrungen deutlich zurück, und große Verlage sehen Kurzgeschichtensammlungen für gewöhnlich ohnehin als Kassengift. Doch der Hype um „Game of...

12. Mai 2015 2 Likes

Feuer und Blut

George Millers grandioses Blockbuster-B-Picture „Mad Max: Fury Road“

Es gibt immer wieder Momente der Ruhe in „Mad Max: Fury Road“, Momente, in denen George Miller innezuhalten scheint, sich, seinen Figuren und dem Publikum einen Moment Ruhe gönnt, bevor es weiter geht, unaufhaltsam, immer vorwärts, nie zurückblickend, mit einer Wucht, wie man sie lange nicht...

12. Mai 2015 5 Likes 1

Äther-Steampunk im alten Bayern

„Das Schloss in den Sternen“: Zwischen Jules Verne, Sissi und Hayao Miyazaki

Im ersten Album von „Das Schloss in den Sternen“ verbindet der französische Künstler Alex Alice („Siegfried“) Science-Fiction mit der deutschen Romantik und garniert das...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.