Review

19. Januar 2015 3 Likes

Knautschheld

„Baymax“ – Zwischen Kontemplation und Konvention

Disney und Marvel. Auf den ersten Blick gibt es da wenig Gemeinsamkeiten, auf den zweiten ergibt sich aber viel Potenzial für allerlei Synergien – und die lieben Konglomerate ja sehr. Das absurd erfolgreiche Marvel Studio produziert seine Filme wie „Iron Man“, „The Avengers“ etc etc, zwar noch...

15. Januar 2015 4 Likes 2

Vielweiberei und verdreifachte Gehälter

In Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ geht Europa an sich selbst zugrunde

Es kommt nicht allzu oft vor, dass sich Science-Fiction als skandaltauglich erweist – doch genau dies ist im noch frischen Literaturjahr 2015 der Fall: Michel Houellebecq, bewährtes Enfant terrible des französischen Buchmarkts, beschreibt in seinem neuen Roman „Unterwerfung“, wie mitten...

13. Januar 2015 1 Likes 1

Futuro-Kommunisten im Weltraum

Iwan Jefremows Meisterwerk der Science-Fiction „Andromedanebel“

Unsere Sicht auf die Zukunft ist amerikanisch. Schließt man die Augen und stellt sich „die Zukunft“ einmal vor, ist das, was einem als erstes einfällt, meist ein Bild, das auch als Cover für ein Pulp-Magazin dienen könnte. Das empfand der Russe Iwan Jefremow in den Fünfzigern schon so. Einen...

10. Januar 2015 3 Likes 1

Unbarmherzige Natur

„Nach dem Sturm“ von Michael Farris Smith

Apokalyptische Szenarien gehören von jeher zum festen Inventar der Science-Fiction. Von Atomkriegen, Kometeneinschlägen bis hin zu Invasionen fieser Aliens werden dem Leser in Film und Literatur unzählige mehr oder weniger spektakuläre Möglichkeiten geboten, wie die Welt zugrunde gehen könnte....

8. Januar 2015 3 Likes

Die unvergessene Welt

Conan Doyles „Die vergessene Welt“ als neue Comic-Adaption

Sir Artur Conan Doyle hatte ein eher kompliziertes Verhältnis zu seiner archetypischen Schöpfung Sherlock Holmes. Denn wenngleich er dem Meisterdetektiv seinen literarischen Ruhm und sein gesellschaftliches Ansehen verdankte, hätte Conan Doyle sich als Autor irgendwann gerne von Holmes...

6. Januar 2015 2 Likes

Generation Venus

Christian Cantrells „Der zweite Planet“ ist ein kurzweiliges Abenteuer

Auch wenn es derzeit eher der Mars ist, auf dem Helden stranden: Auch der zweite Planet unseres Sonnensystems, die Venus, hat einiges zu bieten, um Romanprotagonisten zum Schwitzen zu bringen (und hat dabei eine mindestens ebenso lange Tradition wie der rote Planet). Christian Cantrell schreibt...

5. Januar 2015 2 Likes

Helferlein im Gehirn

Daniel H. Wilsons „Das Implantat“

Nach „Robocalypse“ legt der amerikanische Schriftsteller und Robotik-Experte Daniel H. Wilson seinen zweiten Roman vor, der sich diesmal mit der Frage befasst, was wäre, wenn (geistige) Überlegenheit käuflich wäre, und was passieren würde, wenn sich nicht jeder ein Upgrade leisten könnte? „Das...

4. Januar 2015 2 Likes 1

Die nächste Stufe der Evolution

Kazuaki Takanos Science Thriller „Extinction“

Vor sechs Millionen Jahren teilte sich eine menschliche Spezies in zwei Linien: Aus der einen entstanden die Schimpansen, die bis heute mehr oder weniger unverändert fortbestehen. Aus der anderen entwickelten sich mindestens zwanzig verschiedene Variationen, von denen eine, der Homo sapiens,...

3. Januar 2015 3 Likes 2

An die Gurgel

„Zehnter Dezember“ von George Saunders

Früher, in kabarettistisch aufgeräumteren Zeiten, hätte man gesagt: Beim Lesen einer Geschichte von George Saunders bleibt das Lachen im Hals stecken. Heißt: Wir lachen solange, bis wir merken, dass wir eigentlich über uns selbst (unsere Heuchelei, unsere Brutalität, unsere Jämmerlichkeit)...

2. Januar 2015 3 Likes 3

Tödliche Schwangerschaften

„Das Testament der Jessie Lamb“ von Jane Rogers

Science Fiction wird zwar oft als „Jugendliteratur“ belächelt, meiner Erfahrung nach wird sie jedoch von Jugendlichen kaum gelesen – abgesehen vielleicht von Battletech-Franchises und Douglas Adams’ Hitchhiker-Opus (im...

31. Dezember 2014 5 Likes 2

Fantastischer (Zombie-)Realismus

V. M. Zitos „Return Man“

Machen wir uns nichts vor: Zombie-Geschichten habe ich mit 14 zwar gerne konsumiert, aber seither erscheinen sie mir lächerlich. Immer das gleiche Davonrennen und Herumschreien, stets dieselbe Angst vor Ansteckung und ständig diese Lust am „gore“; ernsthaft kann das nur lesen, wer sich auch...

27. Dezember 2014 2 Likes

Wenn das Internet verschwindet

Matthew Mathers Roman „Cyberstorm“ zeigt, wovor wir uns wirklich Sorgen machen sollten

Cyberattacken, Software-Sicherheitslücken, Hackerangriffe – Zutaten, die in keinem guten Cyberthriller fehlen dürfen. Doch wo die Herren Doctorow, Suarez und Co. sich (zu?) oft auf die technischen Seiten des virtuellen Kampfes stürzen, geht es Mathew Mather in seinem Roman „Cyberstorm“ vor allem...

27. Dezember 2014 2 Likes

Was würde Jesus tun?

Sean Murphys provokante Graphic Novel „Punk Rock Jesus“

In den letzten Jahren hat Sean Murphy einige beachtenswerte Comics mit seiner Kunst aufgewertet, die von anderen Autoren geschrieben wurden: Grant Morrisons „Joe the Barbarian“, Scott Snyders „American Vampire“, Jason Aarons „Hellblazer“. Die Miniserie „Punk Rock Jesus“ hat Murphy dagegen selbst...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.