Sympathische Pulp-Hommage
Witzige Genre-Huldigung: „Noir“ von Christopher Moore
Wer genau hinsieht, erkennt schon am auf alt getrimmten Titelbild: „Noir“, der neue Roman von US-Autor ...
Wer genau hinsieht, erkennt schon am auf alt getrimmten Titelbild: „Noir“, der neue Roman von US-Autor ...
„Who Goes There?”, die Novelle, die John W. Campbell, Jr. 1938 unter dem Pseudonym Don A. Stuart in Astounding Science Fiction Vol. 21 #6...
William Gibson, dessen epochale „Neuromancer“-Trilogie weiterhin greifbar ist, gehört seit den 1980er Jahren zu den großen Innovatoren der Science-Fiction, wobei sein Einfluss weit über die Grenzen des Genres hinaus...
John Crowley (im...
„Das Rohmanuskript des Romans wurde in sechs Arbeitstreffen geschrieben (etwa siebzig volle Arbeitstage insgesamt), verteilt über zweieinviertel Jahre. Am 27. Mai 1972 setzten wir den Schlusspunkt, atmeten erleichtert auf und legten die ungewohnt dicke Mappe in den Schrank. Ins Archiv. Für lange...
Mary Shelleys 1818 veröffentlichter Roman “Frankenstein; or, The Modern Prometheus“ ist vieles auf einmal, eine Art Ding, das nicht sein darf. Er gleicht diesbezüglich dem namenlosen Geschöpf, das die wahre Hauptfigur darin ist, obwohl der Titel zu versprechen...
„Das Imperium der Stille“, der erste Band der „Sonnenfresser-Saga“, ist das epische Science-Fiction-Romandebüt des Amerikaners Christopher...
Ihre literarischen Werke machten die amerikanische Science-Fiction-Autorin Nnedi Okorafor zum Aushängeschild des gegenwärtigen Afrofuturismus. Kein Wunder: Ihre Geschichten ticken einfach ganz anders als die der...
Wenn schon das Inhaltsverzeichnis etwas Besonderes ist: Tierschattenrisse mit Seitenzahlen zeigen am Anfang von Shaun Tans illustrierter Prosa-Kurzgeschichtensammlung „Reise ins Innere der Stadt“ an, wo im Buch sich die entsprechenden Storys befinden. 25...
Ein gewaltiges interstellares Imperium, ein Held, der zum meistgehassten Verbrecher der Galaxis wird, und eine geheimnisvolle Alien-Zivilisation – das sind die Fäden, aus denen Christopher Ruocchio sein Science-Fiction-Debüt gesponnen hat. Dabei hat er sich,...
Denken wie Ursula K. Le Guin – das bedeutet: die Welt sehen lernen wie sie, aber auch dieser einzigartigen Autorin gedenken. Dazu ruft die Frankfurter Buchmesse dieses Jahr erstmals ein eigenes Veranstaltungsformat ins Leben. Im neuen Messepavillon auf der Agora werden am Freitag Abend Dmitry...
Seine lebenslange Begeisterung für Roboter war es, die den kanadischen Sprachwissenschaftler und Autor Sylvain Neuvel schließlich zu seinem ersten Roman „Giants – Sie sind erwacht“ (im...
Auf der Frankfurter Buchmesse entscheidet sich diese Woche, ob Karl Olsberg für „Boy in a White Room“ den Deutschen Jugendliteraturpreis verliehen bekommt. Verdient hätte es seine philosophische...
In seiner chinesischen Heimat ist er längst ein Superstar: Wenn Cixin Liu eine Lesung hält, kann das anschließende Signieren schon einmal sieben Stunden in Anspruch nehmen. Hierzulande hat der Superstar der chinesischen Science-Fiction bislang erst mit einer kurzen Stippvisite zur Frankfurter...