Buch

22. August 2013 1 Likes

Die letzten Tage der Menschheit

„Vortex“ von Robert Charles Wilson

Die epische Schilderung von den letzten Tagen der Menschheit, die Robert C. Wilson mit »Spin« begann (der plötzlichen Ummantelung unserer Erde durch eine anonyme, schließlich »Die Hypothetischen« genannte außerirdische Intelligenz) und die er mit »Axis« fortsetzte, findet in »Vortex« (...

22. August 2013

Diktatur der Sanftheit

„Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl

Es ist keine originelle, aber eine immer wieder aufs Neue bereichernde und überraschende Einsicht, dass gerade das künstlerisch Krude, zu arg Gewollte, Heterogene, jedenfalls nicht rund, süffig und unangreifbar Meisterwerksmäßige besonders viel Spaß macht und außerdem zu Erkenntnissen und...

22. Juli 2013

Extrapolationen

„2112 - Die Welt in 100 Jahren“ – Ein ehrgeiziger Versuch

Das Thema des Buches, die Welt in hundert Jahren zu skizzieren, ist, ob ironisch-gebrochen oder ernsthaft, für jeden Autor eine Herausforderung. Wenn man einzelne Beiträge liest, überkommt einen aber das Gefühl, dass manche wohl erst nach ihrer Zusage gemerkt haben, auf was sie sich da...

22. Juli 2013

Dieb der Zukunft

„Genom“ von Alan Dean Foster

Alan Dean Foster wird nicht nur im Klappentext dieses Buches als »Meister seines Fachs« gefeiert, und das ist er wohl auch. Was aber genau ist sein Fach? Wir kennen ihn weniger als Vertreter der »philosophischen Science Fiction«, sondern als erstaunlich begabten Erfinder spannender, fremder...

22. Juni 2013

Polymorph-Pervers

Paul Di Filippos „ Mund voll Zungen“

In ihrem Essay »Die pornografische Phantasie« untersucht die Autorin und Kulturkritikerin Susan Sontag die Genres der Pornografie und der Science Fiction auf ihre Gemeinsamkeiten. Schauplatz der Handlung sei jeweils eine »ahistorische, traumwelthafte Landschaft«: »Solche Abkehr vom realen...

20. Juni 2013 1 Likes

Asteroid im Anflug

„Himmelsschatten“ von David S. Goyer & Michael Cassutt

Auf diesen Roman freute ich mich wie jemand, dem der Magen knurrt und der durchs Restaurantfenster ein saftiges Steak betrachtet – handelt es sich bei David S. Goyer und Michael Cassutts „Himmelsschatten” (im Shop ansehen) immerhin...

17. Juni 2013 1 Likes

Social Fiction

„For the Win“ von Cory Doctorow

Cory Doctorow muss enorm an Lebenserfahrung und sozialer Einsicht dazugewonnen haben, seit ich zum letzten Mal etwas von ihm gelesen habe. Denn um es gleich vorwegzunehmen: »For the Win« (im Shop ansehen) hat mich wirklich umgehauen. Von der...

17. Juni 2013 1 Likes

Zombies am Rande des Blickfelds

„Nach dem Ende“ von Alden Bell

Noch ein Zombie-Roman? Ja und nein. Ja, weil eine Welt geschildert wird, in der die Toten zurückkehren und die Lebenden bedrohen, dumpf und zerstörerisch und dumm, wie man es von Zombies halt aus all den Filmen kennt, die sich mehr oder weniger bloß durch Details in ihren Titeln und durch die...

22. Mai 2013

Plagegeister

„Indigo“ von Clemens J. Setz

Clemens Johann Setz, geboren 1982 in Graz, ist shortgelistet wie kaum ein zweiter deutschsprachiger Autor: Sein Debütroman »Söhne und Planeten« schaffte es anno 2008 auf die Shortlist des Aspekte-Literaturpreises; im nämlichen Jahr ereilte ihn der Ruf zum Ingeborg-Bachmann-Wettlesen, wo ihm...

22. Mai 2013

Wenn Sie wüssten, woran Sie sterben werden…

… wie würden Sie sich verhalten? – „Machine of Death“ gibt Antwort

Dieses köstliche Buch hielt ich zuerst für eine ausschließlich auf die Facebook-Generation ausgerichtete Marketingblase, war dann beim Lesen jedoch zunehmend positiv überrascht. Es sind keine tiefgehenden physikalischen oder wirtschaftlichen Themen, um die es hier geht, sondern einfach nur die...

22. Mai 2013

Erstkontakt

„Die Erde und die Außerirdischen“ – Ambitionierte Kurzgeschichten

Obwohl sich mit der Herausgabe von Anthologien heutzutage nicht mehr der große Umsatz machen lässt, gibt es immer noch einen begrenzten Markt für Kurzgeschichten. Besonders kleineren Verlagen, die nicht mit hohen Auflagen zu arbeiten gezwungen sind, bietet sich die Chance, diese Nische zu...

11. Mai 2013

Sprengmeister der Vorstellungen

Dietmar Daths „Pulsarnacht“

»Der Diebstahl eines Gesichtes, das drei zivilisierte Galaxien schon so gut wie vergessen hatten, (…) weil sich niemand gern an die Linienkriege erinnert – die Entwendung eines solchen Relikts aus einem sehr schnellen Objekt, das sich in voller, aber erratischer Fahrt befindet, ist keine...

22. April 2013

Auferstehungshilfe

„Die Stille nach dem Ton“ – Preisgekröntes vom SFCD

Seit dem Jahr 1985 verleiht der große und ehrwürdige SFCD, der Science Fiction Club Deutschland, den SFCD-Literaturpreis, der seit 1999 »Deutscher Science-Fiction-Preis« (DSFP) heißt. Ausgezeichnet werden sollen jeweils der beste Science-Fiction-Roman und die beste deutschsprachige Science-...

11. April 2013 2 Likes

Alles bleibt im Fluss

„Cyberabad“ von Ian McDonald

Eines der erstaunlichen Dinge an diesem Buch ist, dass es bereits um 2004 geschrieben wurde und erst jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt – denn es blickt auf derart scharfsichtige und intelligente Weise in die Zukunft, dass seine geringe Bekanntheit regelrecht verwundert. Der 1960 geborene...

22. März 2013 1 Likes

Zwischen Diesseits und Jenseits

Ernst Augustins „Robinsons blaues Haus“

Robinson ist wieder einmal schiffbrüchig geworden. Aber diesmal strandet er nicht auf einer weltabgewandten Insel irgendwo im Mündungsgebiet des Orinoco, sondern »inmitten eines Ozeans von Menschen über Menschen, die alle laut reden und alle etwas anderes meinen«. Ernst Augustins...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.