Krieg ums Wasser
Paolo Bacigalupis SF-Thriller „Water – Der Kampf beginnt“
Seit über zehn Jahren bereichert Paolo Bacigalupi (im Shop) die zeitgenössische Science-Fiction mit seinen langen und...
Seit über zehn Jahren bereichert Paolo Bacigalupi (im Shop) die zeitgenössische Science-Fiction mit seinen langen und...
Dr. José Luis Cordeiro hat einen interessanten Artikel auf dem Webportal SingularityWeblog veröffentlicht, in welchem er eine Prognose für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung innerhalb der rund nächsten 20 Jahre abliefert....
Sind Autoreifen aus Löwenzahn, Plastik aus Kartoffeln und Sprit aus Zucker oder Algen die Lösung, während Getreide, Futtermittel, Energiepflanzen, Fasern und Naturlandschaften schon heute um Flächen, Wasser und Boden konkurrieren? Dieser...
Kaum wurde „Star Wars VIII“ verschoben, da erwischt es das nächste große SF-Projekt, auf das die Fans schon seit Jahren warten – und schon mehrfach vertröstet wurden. Jetzt berichtet...
Wir wissen, wie Menschen auf den Weltuntergang reagieren und was er ihnen abverlangt und kostet, ob Grippe-Virus oder Zombie-Plage. Doch was machen eigentlich Tiere im Angesicht der Apokalypse? Dieser Frage gehen die vierzehn Autoren in der von Chris Pourteau herausgegeben Anthologie „Tails of...
Was passiert mit den Einwohnern eines besetzten Landes? Wie verändert sich dadurch der Alltag – obwohl sich auf den ersten Blick nichts verändert? Diesen düsteren Fragen spürt die norwegische Krimiserie „Occupied“ nach, die ab morgen um 20.15 Uhr auf Arte ausgestrahlt wird. Das Besondere: Die...
„Drei Kinder machen einen Weltraumausflug. Echt süß.“ Die Worte des Arbeiters auf der interstellaren Sägemühle sind abwertend gemeint. In seiner Welt sind Knirpse nicht in der Lage, Raumschiffe zu steuern, oder auf der Suche nach jemandem die halbe Galaxie zu durchkreuzen....
In ihrem Romandebüt „Die Brücke“ (im Shop) schildert die studierte Bio- und Geo-Chemikerin Monica Byrne die Reisen zweier Frauen. Angesiedelt sind beide Trips bzw. Erzählstränge in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts, wo die Ordnung...
Marvin Kren hat mit „Rammbock“ (2010) bewiesen, dass man auch in Deutschland Genre-Geschichten erzählen kann. Sein öffentlich-rechtlicher Zombie-Film hatte nämlich durchaus Biss. Umso gespannter durfte man daher sein, was der Österreicher bei seinem ersten „richtigen“ Spielfilm abliefern würde....
Die Erde ist wüst. Die letzten Pflanzen und Tiere starben schon vor vielen Jahren aus. Die letzte Stadt der Welt ist Sumer, die künstlich mit Sauerstoff versorgt wird. In ihr leben die wenigen überlebenden Menschen unter der Aufsicht von bewaffneten Wächtern mit seltsam insektoiden Helmen. Das...
Wissen Sie schon, dass die Zukunft längst feststeht?
Gut, wenn Sie esoterische Neigungen haben, dann wissen Sie das natürlich. Aber für die eher weltlich-materialistisch orientierten Zeitgenossen (zu denen ich mich meistens zähle) dürfte es eine Neuigkeit sein. Und es ist nicht die...
Die Romane des Franzosen Yves Grevet sind in Deutschland immer noch ein Geheimtipp, obwohl die Übersetzung des ersten Bandes seiner „MÉTO“-Trilogie für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und zum „Luchs des Monats“ gewählt wurde. Auch das Feuilleton zeigte sich begeistert von der Anti-...
Heute kennt man die schottischen Autoren-Schwergewichte Mark Millar und Grant Morrison für zahlreiche amerikanische Comic-Hits – auf Deutsch sind aktuell z. B. der dritte Sammelband von Millars erfolgreich verfilmtem „...
Seit zehn Jahren wird weltweit mit großer Sorge das Bienensterben – das Wegsterben ganzer Bienenvölker – beobachtet und dokumentiert, das gravierende Folgen für das ökologische Gleichgewicht, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung haben könnte.
Zumindest in den USA scheint es...
300 Jahre nach der Klimakatastrophe, die das Antlitz der Welt für immer verändert hat, zieht ein Historiker Bilanz: Wieso konnten die Menschen des 20. und 21. Jahrhunderts das Unheil nicht abwenden?
Dieser Frage gehen die beiden Wissenschaftshistoriker Naomi Oreskes (Harvard) und Erik M....
Es ist so eine der Legenden der Science-Fiction, vergleichbar wohl nur noch mit dem nie erschienenen dritten Band der von Harlan Ellison herausgegebenen Anthologie-Reihe „Dangerous Visions“. Die Rede ist von David Gerrolds Serie „The War against the Chtorr“.
Eigentlich sollte es nur eine...
Manchmal muss man gar nicht weit reisen, um das wirklich Unbekannte zu finden. Manchmal reicht ein genauer Blick auf die eigene Person. Wie fremdartig, bizarr, ja außerirdisch der menschliche Körper unter dem Mikroskop aussieht, ist zwar nicht wirklich eine neue Erkenntnis, aber nie...
Futurologe und Science-Fiction-Autor Ramez Naam (im Shop) hat die ökologischen, ökonomischen und sonstigen Wandel der Welt stets im Blick.
Dazu gehört...
„Chew“ von Autor John Layman und Zeichner Rob Guillory ist einer der verrücktesten Creator-Owned-Comics auf dem Markt und wurde bereits mit dem Eisner und dem Harvey Award ausgezeichnet. Die überdrehte Panel-Krimi-Serie, die in den Staaten seit 2009 läuft, spielt in einer Welt nach der großen...
Der 1957 geborene Martin Burckhardt betätigte sich bereits als Verleger, Audio-Künstler, Essayist, Kulturtheoretiker und Programmierer des interaktiven Mystery-Browsergames „TwinKomplex“. Nach den Sachbüchern „Eine kleine Geschichte...
Wie hat das digitale Zeitalter unsere Leben verändert, und wie wird die digitale Revolution weitergehen – und welchen Einfluss hat sie auf jeden Einzelnen, auf Familie, Arbeitswelt, Wirtschaft und Staaten?
In seinem Buch „...
Stell dir vor, ein Attentat wird verübt – und niemand schaut hin. Stell dir vor, eine Bombe explodiert – und keine Kamera ist dabei. Stell dir vor, du wärst Terrorist – aber kein Schwein interessiert sich für die „Ware“, die du zur Schau stellst … Willkommen im Grenzgebiet zwischen Politik,...
Die ganze Welt ist gefangen im gnadenlosen Griff des Winters. Die ganze Welt? Nein, eine kleine Insel am östlichen Rand leistet den Schneestürmen erbitterten Widerstand. Und weil Japan eben Japan ist, sieht der Roboter namens...