Ökologie

18. März 2019 5 Likes

Wir Ideologen

Es gibt keine rationale Zukunftsdebatte, aber das Vernünftige können wir trotzdem tun

Ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, wie ich zu der Ehre kam, aber vor einigen Jahren war ich einmal zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, auf der es um „Umweltpolitische Perspektiven für das 21. Jahrhundert“ (oder so ähnlich) ging. Mit mir auf dem Podium waren: ein Klimaforscher, eine...

4. Februar 2019 5 Likes

Ich will, dass ihr in Panik geratet!

Greta Thunberg, Immanuel Kant und die Frage, was die Zukunft wert ist

Was ist denn da los? Ich stehe an einem Freitagvormittag auf dem Münchner Marienplatz und bin umgeben von jungen Leuten, Schülerinnen und Schülern, die selbstgebastelte Plakate mit Aufschriften wie „Klimaschutz statt Kohleschmutz“, „Wir lernen nicht für eine zerstörte Zukunft“ oder „No Nature,...

29. November 2018

Die Rache des Konstrukts

Mit „Tool“ beendet Paolo Bacigalupi seine großartige „Schiffsdiebe“-Trilogie

Es ist schon ein paar Jahre her, da schenkte uns Biopunk-Spezialist Paolo Bacigalupi („Biokrieg“, 2011; im Shop) mit „Schiffsdiebe“ (2012; im...

17. November 2018 1 Likes

TV-Tipp - Sonntag, 18. November

Die Dokumentation „Tomorrow“ läuft beim MDR

Wir alle kennen die Bilder aus den Dokus über den Zustand unseres Planeten, eigentlich reicht auch ein Blick in die Nachrichten. Und selbst den größten Idioten dämmert allmählich, dass da was dran sein muss an diesem Klimawandel, denn die Häufung und Dimension der von Wetter verursachten...

13. August 2018 5 Likes

Der Science-Fiction-Sommer

Niemand weiß, wie es den Kindern des Klimawandels einmal ergehen wird

Ich schreibe diese Zeilen an einem kleinen beschaulichen See mitten in den Alpen. Die Sonne strahlt vom tiefblauen Himmel, ein sanfter Wind weht von den Bergen hinunter, Kinder springen fröhlich kreischend in das kühle Wasser. Urlaub. Es könnte kaum...

26. Juni 2018 3 Likes

Aussteiger mit Ideen

Cory Doctorows neuer Roman „Walkaway“ auf Deutsch

Seit Jahren erklärt uns Cory Doctorow (im Shop), wie wir uns im Angesicht von technologisch bedingten Veränderungen am Besten verhalten sollten. Das Internet, Copyright,...

1. Juni 2018 1 Likes

Heiß und kalt

Fünf Romane, die uns eine Zukunft zeigen, in der der Klimawandel schon stattgefunden hat

Der Klimawandel findet statt. Und eine seiner Folgen wird sein, dass der Meeresspiegel ansteigt. Warum? Durch den allseits bekannten Treibhauseffekt erwärmt sich die Atmosphäre. Diese Wärme wird an die Ozeane weitergegeben, die ebenfalls wärmer werden. Durch die Strömungen verteilt sich das...

19. März 2018 3 Likes

Untergehen

Die zivilisatorische Selbstabschaffung ist ein kultureller Dauerbrenner – trotzdem kann sie sich ereignen

Da saß ich also vor einigen Wochen in diesem großen Vortragssaal, zusammen mit siebenhundert weiteren Interessierten, und hörte zu, wie ein Professor den Untergang der Zivilisation verkündete. Nicht irgendein Professor wohlgemerkt, sondern, wie man früher gesagt hätte, ein aus Funk und Fernsehen...

8. März 2018

Zwischen Manga und Moebius

Im Gespräch mit Frauke Berger, Autorin und Zeichnerin des SF-Comics „Grün“

Im Comic-Programm des Bielefelder Splitter-Verlages dominieren seit Jahren ausländische Lizenz-Titel. Umso deutlicher sticht das frisch erschienene „Grün“ hervor, bei dem es sich um das Debüt der deutschen Künstlerin Frauke Berger handelt:...

22. Januar 2018 2 Likes

Weniger ist mehr

Mensch unter der Lupe: „Downsizing“

Alexander Payne ist der große Humanist unter den heute arbeitenden Regisseuren des amerikanischen Mainstream-Kinos. Filme wie About Schmidt, Sideways, The Descendants, sein Beitrag zur Anthologie Paris, je t’aime oder zuletzt Nebraska...

18. Dezember 2017 3 Likes

Veränderung

Über Marx, Heinlein und das Lachen im Silicon Valley

Und es begab sich also vor geraumer Zeit, dass Google-Manager Eric Schmidt vor seine Jünger trat und verkündete, mit welchen Ideen sein Unternehmen die Welt verändern werde. Er sprach von selbstfahrenden Autos, Flügen zu fernen Planeten und dem Kampf gegen heimtückische Krankheiten, und es...

20. November 2017 3 Likes

Klein und groß

Was bedeutet es eigentlich, auf einem Planeten zu leben?

Dwight D. Eisenhower hat einmal gesagt: „Wenn du ein Problem hast, das sich nicht lösen lässt, vergrößere es.“ Also gut: Es ist hoffnungslos verkehrt, wenn der Billigsupermarkt um die Ecke Plastiktüten mit der Aufschrift „Save the Planet“ anbietet. Aber natürlich ist das nur eine Petitesse, das...

29. August 2017 2 Likes

„Es geht um Bewältigung.“

Im Gespräch mit „Zeitkurier“-Autor Wesley Chu

Wesley Chu  wurde 1976 in Taiwan geboren, lebt jedoch seit seinem sechsen Lebensjahr in den USA. Er absolvierte ein Informatikstudium und arbeitete als Berater, Banker, Schauspieler, Stuntman und Kung-Fu-Lehrer. Sein schwer unterhaltsames...

7. August 2017 1 Likes

Die Ära der Pilzgefechte

Einige unserer gefährlichsten Gegner schießen lautlos aus dem Boden

In unserer von natürlichen Prozessen zunehmend abgeschnittenen Technozivilisation halten wir uns für gefeit vor typischen Dritte-Welt-Problemen. Wir übersehen dabei, dass wir nach wie vor auf ganz grundlegende Weise verwundbar sind – wir müssen essen. Beginnen wir also, mit ein paar falschen...

29. Juni 2017 2 Likes

Superschwein

SF-Film über Fleisch und Freundschaft: Netflix’ Eigenproduktion „Okja“

Den südkoreanischen Regisseur Bong Joon-ho kennt man am ehesten für den Science-Fiction-Film „Snowpiercer“. Mit „Okja“ legt er nun einen weiteren interessanten, interessant andersartigen SF-Streifen vor, dessen Drehbuch er...

18. Mai 2017 2 Likes

Superschwein – „Okja“ tritt auf!

Bong Joon Hos Netflix-Film zeigt sein „Monster“

Bong Joon Hos „Okja“ ist neben „Colossal“ der SF-Film, auf den ich mich in diesem Jahr am meisten freue. Jetzt gibt es endlich auch einen richtigen Trailer – und vor allem einen, der etwas klarer...

1. Mai 2017 1 Likes

Unsere Töchter, unsere Söhne

Von neuen juristischen Erkenntnissen auf dem Generationenschiff Erde

Es ist nicht gerade leicht, seinen Namen auszusprechen, trotzdem sollte man sich diesen Namen merken: Xiuhtezcatl Martinez ist ein sechzehnjähriger amerikanischer Umweltaktivist, der gegen die US-Regierung vor Gericht gezogen ist, um sie zur Einhaltung der sogenannten „public trust doctrine“ zu...

28. April 2017 1 Likes

Träumen Schweine von Massenschlachtung?

Netflix bewirbt Bong Joon Hos „Okja“ mit glücklichen Schweinen

Das ist schon ein wunderbar diabolischer Humor, den uns Netflix da präsentiert. Nach einem netten Teaser bewirbt man Bong Joon Hos neuen Film „Okja“ nun mit einer „wichtigen Botschaft von Lucy Mirando“, der Geschäftsführerin des Mirando...

27. April 2017 1 Likes

Kampfroboter gegen Naturgeister

Das erste Album des französischen SF-Comics „Nils“

Im ersten, gewohnt schön gestalteten Hardcover-Album der französischen Comic-Serie „Nils“ bei Splitter präsentieren Szenerist Jérôme Hamon und Zeichner Antoine Carrion einen überraschenden Mix: Eine Öko-Fabel zwischen Fantasy und Science-Fiction,...

15. März 2017 3 Likes

Zwei Frauen gegen den Rest der Welt

„Into The Forest“ – ohne Smartphone geht’s auch!

Dystopien sind der heiße Scheiß, nahezu wöchentlich flimmern allerdüsterste Zukunftsbilder über die Leinwand oder über den heimischen Empfangsapparat, vor allem die Jugend mag’s offenbar so richtig heftig, dreckig und ultra-pessismistisch, was zur Folge hat, dass so manche young adult fiction...

28. Februar 2017 1 Likes

Gen-Food

„Okja“ - der neue Film von Bong Joon Ho (Snowpiercer)

Allzu viel bekannt ist nicht über „Okja“, aber wenn Bong Joon Ho einen neuen Film macht, schaut man trotzdem hin. Der Mann, der uns u.a. „The Host“ und „Snowpiercer...

16. Februar 2017 3 Likes

Ohne Männer geht’s auch!

„Into The Forest“ – Oh Schreck, der Strom ist weg!

Die totale Höllenvision für jeden Smartphone- und Tabletjunkie, aber auch Menschen ohne akute Bildschirmabhängigkeit dürften angesichts der geschilderten Welt in „Into The Forest“ heftig schlucken, denn an der Nordküste Kanadas fällt der Strom aus und auch die Wasserversorgung ist unterbrochen....

3. Januar 2017

TV-Tipp - Dienstag, 3. Januar

„Chasing Ice“ auf Arte

Schwierig wird es immer dann, wenn man die Katastrophe gar nicht mitkriegt. Aus diesem Grund haben Science-Fiction-Autoren schon immer dazu geneigt, die Katastrophen zu verdichten und zu übertreiben. Erst so ist es möglich, den Lesern das Ausmaß und die Folgen ins Bewusstsein zu bringen.

...

18. Oktober 2016

Quo Vadis, Menschheit?

James Lovelock, Begründer der Gaia-Hypothese, lässt in „Die Erde und Ich“ über Herkunft und Zukunft der Menschheit nachdenken

Es überrascht nicht, dass die sogenannte „Gaia-Hyphothese“ in den 60er Jahren begründet wurde. Damals postulierten Lynn Margulis und James Lovelock den Gedanken, dass die Erde eine Art selbstregulierender Organismus ist, quasi ein „lebendes“ Wesen. Was sich wie ein esoterisch angehauchter...

10. Oktober 2016 3 Likes

Anthropozän-Blues

Die Natur – pfeifen wir doch einfach drauf

Ich vermute mal, dass Ihnen das Riedberger Horn im Allgäu nichts sagt. Ich vermute außerdem, dass Sie sich jetzt gerade fragen, was ich denn mit dem Riedberger Horn will – in Zeiten, in denen die Welt doch wahrlich andere Probleme hat, etwa den immer wieder neu angefachten Krieg in Syrien oder...

3. Oktober 2016

Mehr Zusammenarbeit bitte!

Was wir vom Ozonloch, seinem Auftauchen und seinem Wiederverschwinden lernen können

Erinnern Sie sich noch an das gute alte Ozonloch? In den 1980er Jahren haben Wissenschaftler erstmals festgestellt, dass die Ozonschicht über der Antarktis im südlichen Frühjahr jedes Jahr bedrohlich dünn wird, um sich dann wieder zu erholen. Forscher konnten diese dramatische Entwicklung...

29. September 2016 2 Likes

Ein Katzenliebhaber auf dem Öko-Kriegsschiff

George R. R. Martins SF-Episodenroman „Planetenwanderer“

George R. R. Martin (im Shop) ist der auflagenstarke Kriegerkönig der epochalen Gegenwarts-Fantasy, auf HBO genauso präsent wie in den Buchhandlungen und auf den Bestsellerlisten. Doch es gab...

26. September 2016 1 Likes

Roboter im Meteoritensturm

„Planet Unknown“ - Ein Kurzfilm von Shawn Wang

Die Menschen haben kleine Roboter ins All geschickt, um bewohnbare Planeten zu finden. Planeten, auf denen etwas wächst oder wachsen kann. Zwei dieser Robots befinden sich auf einer unwirtlichen Welt und testen ihr Saatgut, als plötzlich ein Meteoritensturm über sie hereinbricht.

...

Seiten

RSS - Ökologie abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.