Gastbeitrag

30. Juli 2018 1 Likes

Wem gehört eine künstliche Intelligenz?

Und andere brisante Fragen, die wir uns in Zukunft werden stellen müssen

In der öffentlichen Wahrnehmung werden künstliche Intelligenz, das sogenannte „Mind uploading“ und Expertensysteme fröhlich durcheinandergeworfen. Die daraus folgende Verwirrung kann dazu führen, dass man in einer Diskussion über das Thema schnell aneinander vorbeiredet.

Unter...

2. Juli 2018 1 Likes

Das wehrhafte Narrativ

Wie ich versuche, mit „Walkaway“ eine Geschichte zu erzählen, um die Geschichte zu verändern

„Halte nach den Helfern Ausschau“, sagte meine Mutter stets, wenn ich als Kind schlimme Nachrichten im Fernsehen sah. „Es ist immer jemand da, der helfen will.“ Diesen Ratschlag beherzige ich bis zum heutigen Tag. Insbesondere bei sogenannten Katastrophen finde ich es tröstlich, dass es so...

21. Mai 2018 4 Likes

Mehr Stadt, mehr Land

Wenn wir überleben wollen, müssen wir unsere Zivilisation neu denken

Über Städte zu reden, ist, als würde man über die Knoten in einem Netz reden. So wichtig sie auch sind, sie sind nur Teil einer größeren Geschichte – eben der Geschichte des Netzes und wofür es geknüpft wurde. Es bringt wenig, nur über die Knoten zu sprechen, wenn es eigentlich auf das Netz...

30. April 2018 4 Likes

Willkommen in einem neuen Zeitalter!

Wir können uns zwar noch nicht „beamen“, aber prinzipiell ist Teleportation möglich

Während unserer kurzen Zeit auf Erden haben wir Menschen viele wunderbare und segensreiche Erfindungen gemacht. Wir wissen, wie wir bestimmte Chemikalien mischen müssen, um Medikamente für Krankheiten herzustellen, die noch vor Jahrzehnten als unheilbar galten. Wir können Eizellen künstlich...

26. März 2018 6 Likes

Möchtest du Sex mit mir haben?

Über das Unbehagen in der Post-Weinstein-Ära

Inmitten der Post-Weinstein-Enthüllungswelle über sexuellen Missbrauch und Belästigung, die in den letzten Wochen über uns hinweggerollte, legte der ehrenwerte Sir Michael Fallon sein Amt als britischer Verteidigungsminister wegen „unangemessenen Flirtens“ nieder. Verständlicherweise drängt sich...

25. Dezember 2017 1 Likes

Das ist erst der Anfang

Warum Delfine vielleicht doch die schlauesten Lebewesen der Erde sind

„Wir leben in sehr interessanten Zeiten.“ Wahre Worte, die zum ersten Mal 1936 von Sir Austen Chamberlain ausgesprochen wurden. Damals war dieser Satz natürlich noch etwas kontroverser. Doch auch heute, in unserer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten, hat er nichts von seiner Gültigkeit verloren...

13. November 2017 4 Likes

Wie Neandertal sind wir?

Die Suche nach dem Rätsel um die andere Menschen-Spezies beginnt in unserer eigenen DNA

Die Neandertaler starben vor rund 30.000 Jahren aus und wir, Homo sapiens, blieben als einzige Menschenart übrig. Warum wir das Rennen machten und nicht sie, ist eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte.

Die Neandertaler waren nicht unsere Vorfahren, sondern ein paralleler Zweig...

28. August 2017 3 Likes

Cocktail-Kultur auf dem Mond

Warum es so viel Spaß macht, eine Welt zu bauen

Ich mag Details. Kleinigkeiten sagen mir alles über Menschen, ihre Gesellschaft, ihre Hoffnungen und Ängste, den Himmel über ihren Köpfen und die Steine unter ihren Füßen.

...

17. Juli 2017 2 Likes

Ausflug in die Psychotropen

Was die Science-Fiction mit Drogen anzufangen weiß – und was nicht

„Sometimes I wish I knew how to go crazy. I forget how.“ – „It’s a lost art“, Hank said. „Maybe there’s an instruction manual on it.“

In der überbordenden Bibliothek drogenthematisierender Science-Fiction-Romane ist Philip K. Dicks „Der dunkle Schirm“ (A Scanner Darkly), aus dem dieses...

6. März 2017 1 Likes 1

Die Freuden der Synthese

Rebloser Wein und kuhlose Milch für das Leben auf dem Mars?

Wir Menschen haben zwei natürliche (weil kosmisch bedingte) Grenzen: RAD, ein Winkelmass, nach dem man auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde misst, die sogenannte „Sonnensekunde“, und zweitens die, wie wir heute wissen, unausweichliche Implosion der Sonne. Das ist beides noch Milliarden...

5. Dezember 2016 3 Likes

Der Mond, die Zahlen und der ganze Rest

Ist es wirklich Zufall, dass der Erdtrabant so ist, wie er ist?

Walter Benjamin hat einmal gesagt, dass nichts den gewöhnlichen Menschen mehr langweile als der Kosmos. Dem ist wenig entgegenzusetzen, wird doch das Universum verständlicherweise dem Nachthimmel gleichgesetzt, dessen Unterhaltungswert sich meist in Grenzen hält: Sternschnuppen sind selten und...

8. August 2016

Der Unsterblichkeits-Algorithmus

Was wäre, wenn die digitalen Hologramme von David Bowie, Michael Jackson und Steve Jobs auf ewig das Sagen hätten?

Dieses Jahr war schwierig: Die ganzen Terroranschläge. Und dann sind auch noch viele große Persönlichkeiten von uns gegangen, unter ihnen David Bowie, Prince, Muhammad Ali, Götz George und Bud Spencer. Mittlerweile hat sich eine digitale Kondolenz-Kultur etabliert: Auf Twitter, Youtube,...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.