Review

15. Oktober 2015 4 Likes 1

Ultrabrutal

Es zwitschert im Gebälk: „American Ultra“

American Ultra geriet kurz nach dem US-Start in diesem Sommer in erster Linie durch den darauf folgenden Twitter-War ins Gespräch. Als sich abzeichnete, dass der Film floppen würde, ging Drehbuchautor Max Landis online und beschwerte sich darüber, dass niemand mehr wirklich Original-...

14. Oktober 2015

Lone Sloanes Rückkehr

Philippe Druillets psychedelische Space Opera wird neu auf Deutsch aufgelegt

Der französische Künstler Philippe Druillet, der gemeinsam mit Moebius zu den Gründervätern des einflussreichen Comic-Magazins „Métal Hurlant“ (dt. „Schwermetall“) gehört, gilt unter Kollegen und Kennern längst als Legende. Seine Comics wie etwa „La Nuit“ (dt. „Die Nacht“) überzeugen vor allem...

9. Oktober 2015 2 Likes

Gesellschaftsutopie

In „Germany 2064“ entwirft Martin Walker ein Bild von Deutschland, das in knapp 50 Jahren Realität werden könnte.

„Wie werden wir in der Zukunft leben?“ Diese Frage hat schon Generationen von Autorinnen und Autoren umgetrieben und zu diversen, heute als Klassiker geltenden Romanen, inspiriert. Gleiches gilt für Künstlerinnen und Künstler, die sich in der Vergangenheit mit mal mehr, mal weniger realistischen...

7. Oktober 2015 6 Likes

MacDamon auf dem Mars

Die gelungene Bestsellerverfilmung „Der Marsianer“ zeigt Ridley Scott in ungewohnt ironischer Laune

Es tut sich was im Science-Fiction-Kino. Jahrelang schienen sich Filmemacher (und das Publikum) mit reinen Schauwerten zufrieden zu geben, ließen es krachen und schalteten das Gehirn aus. Doch in den letzten beiden Jahren – nicht zufällig im Herbst, wenn das Wetter kühler und die Filme...

6. Oktober 2015 2 Likes

Die virtuelle Zukunft ist kein Spiel

Vielversprechendes Worldbuilding in Nate Simpsons Comic-Debüt „Nonplayer“

Als im April 2011 das erste US-Heft von „Nonplayer“ beim Image Verlag veröffentlicht wurde, schien das der Beginn einer wunderbaren Erfolgsgeschichte zu sein. Noch bevor „Saga“, „Low“, „Black Science“, „Lazarus“ und andere Top-SF-Titel von Image zum neuen Genre-Standard in Sachen grafisches...

4. Oktober 2015 3 Likes

Der 2000-Jahre-Mann

Science-Fiction-Debüt mit Kickstart: Michael J. Sullivans Zeitreise-Roman „Zeitfuge“

Michael J. Sullivans „Zeitfuge“ (im Shop) beginnt mit Ellis Rogers, der an einer unheilbaren Lungenkrankheit leidet und seiner Ärztin zufolge nur noch wenige Monate zu leben hat. Seine Ehe, die durch den Selbstmord des Sohnes bereits...

30. September 2015 4 Likes

Ein Hoch auf die Melancholie

„Alles steht Kopf“ – Der beste Pixar-Film seit Jahren

Seit 1995 mit „Toy Story“ der erste Pixar-Film ins Kino kam, ist das Animationsstudio zum Synonym für Filme geworden, die unterschiedlichste Generationen ansprechen. Im besten Fall entstehen da Filme wie „Wall-e“, den Kinder wegen seiner lustigen Figuren toll finden, Erwachsene aber nicht wegen...

23. September 2015 3 Likes

Menschsein für Erdlinge und Außerirdische

Matt Haigs „Ich und die Menschen“ liegt nun als Taschenbuch vor

Was macht den Menschen aus? Welchen Sinn hat seine Existenz auf Erden? Und was geht dies das Universum überhaupt an? Zumindest die Vonnadorianer sind interessiert daran, was die Menschheit auf ihrem kleinem blauen Planet irgendwo im Nirgendwo der von ihnen als Milchstraße bezeichneten Galaxie so...

21. September 2015 3 Likes

Kochen verboten

Kulinarische Steampunk-Dystopie: Gregor Webers Roman „Stadt der verschwundenen Köche“

Seemann, „Tatort“-Darsteller, Koch, Pressefeldwebel in Afghanistan, Hörbuchsprecher, Schriftsteller: Der 1968 in Saarbrücken geborene, heute mit seiner Familie in der Nähe von München lebende Gregor Weber war und ist in vielen Gewässern unterwegs. Aus seiner Feder als Autor stammen Sachbücher...

12. September 2015 2 Likes

Exotische Evolution

Die Fortsetzung von Frederik Peeters „Aâma“ ist grandiose Science-Fiction in Comicform

In der Science-Fiction-Comic-Serie „Aâma“ nimmt der Schweizer Autor und Zeichner Frederik Peeters seine Leser mit in eine ferne, transhumane Zukunft. Das Ende des ersten Albums „Der Geruch von heißem Staub“ ließ...

31. August 2015 3 Likes

Der ölige Traum

Die DDR-Alternativwelt-Utopie „Schwarzes Gold aus Warnemünde“

Im Osten nichts Neues? Von wegen! In ihrem gerade im Aufbau Verlag erschienenen Roman „Schwarzes Gold aus Warnemünde“ blicken der Journalist und Kolumnist Harald Martenstein und der Theater- und Hörspiel-Autor Tom Peuckert in eine Alternativwelt, in der die DDR am 9. November 1989 die Erdöl-...

28. August 2015 4 Likes 1

Little Miss Zombie

Arnold macht Ernst: „Maggie“ ist ein Festival der schlechten Laune

Arnold Schwarzeneggers Kino-Comeback ist eine komische Sache. Das Ausscheiden aus dem politischen Dienst und der darauf folgende Wiedereinstieg ins Filmbusiness brachten keine wirkliche Renaissance des steirischen Leinwand-Riesen, sondern vielmehr eine prolongierte Fortsetzung des langsamen...

24. August 2015 4 Likes 1

Meister der Geheimnisse

In Ursula Poznanskis neuem Roman „Layers“ steht eine Datenbrille im Mittelpunkt des Geschehens

Fans fiebern „Layers“ schon seit Wochen entgegen. Mit #wirLesenLayers bewirbt der Loewe Verlag vor allem online den neuesten Roman von Ursula Poznanski, der mit Preisen überhäuften derzeit wohl beliebtesten Schriftstellerin Österreichs. Bekannt wurde sie durch ihren ersten Jugendbuchroman „...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.