Fliegende Bären und böhmische Raumfahrer
Die Nominierten für den Arthur C. Clarke Award 2018
Das fünfzigjährige Jubiläum von „2001: Odyssee im Weltraum“ verdeutlicht aktuell wieder einmal die Bedeutung des Schaffens von Arthur C. Clarke (im...
Das fünfzigjährige Jubiläum von „2001: Odyssee im Weltraum“ verdeutlicht aktuell wieder einmal die Bedeutung des Schaffens von Arthur C. Clarke (im...
Die Locus Science Fiction Foundation hat gerade die Nominierungen für den Locus Award 2018 bekanntgegeben. Die Titel werden durch eine Umfrage unter den Lesern des renommierten SF-Fachmagazins ermittelt, das seit 1968 einen Überblick über die fantastische Literatur vor allem im...
„Der Raum wurde für etwa drei oder vier Sekunden völlig finster, dann gab es einen hellen weißen Blitz, und als das Licht anging, fand ich mich in einem identischen Raum wieder, jedoch mit einem Unterschied: An der Wand vor mir stand VESTIBÜL.“ Im Foyer geht man in den Teleporter, im...
Während unserer kurzen Zeit auf Erden haben wir Menschen viele wunderbare und segensreiche Erfindungen gemacht. Wir wissen, wie wir bestimmte Chemikalien mischen müssen, um Medikamente für Krankheiten herzustellen, die noch vor Jahrzehnten als unheilbar galten. Wir können Eizellen künstlich...
Jack Price ist ein Koksdealer der neuesten Generation. Sein Geschäft läuft blitzsauber über das Darknet. Verschlüsselte Kommunikation, eisgekühlte Server auf Island, das Geld versteckt das ominöse Poltergeist-Programm. Verteilt wird der Blasse Peruanische Hengst über freiberufliche...
Der Winter ist vorbei, der Sommer kann kommen, aber nicht ohne die neue, mittlerweile 70. Ausgabe des Magazins Phantastisch!, das von Klaus Bollhöfener als Chefredakteur betreut wird und sich der Science-Fiction, der...
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse gab es dieses Jahr eine besondere Veranstaltung: Im Saal des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig stellte erstmals ein Belletristikautor sein Buch vor: Jens Lubbadeh las aus „Neanderthal“ (...
Der italienische Biologe Stefano Mancuso ist Professor an der Universität Florenz, Leiter des Laboratorio Internazionale di Neurobiologia Vegetale und Gründungsmitglied der International Society for Plant Signaling & Behavior. Hierzulande kennt man...
Tal M. Klein wurde in Israel geboren, wuchs jedoch in New York auf. Hauptberuflich vermarktet er Technologie-Produkte, weshalb er viel mit Computerwissenschaftlern und Physikern zu tun hat. In seinem Romandebüt „Der Zwillingseffekt“ – im Original „The Punch Escrow“ – beschäftigt sich der...
2004 lockte der Kölner Autor Frank Schätzing mit seinem seitenstarken Bestseller „Der Schwarm“ viele neugierige Leser in die Gefilde des Wissenschafts-Thrillers, und damit letzten Endes in die Welt der Science-Fiction. Mit „Die...
Elan Mastai, der in Vancouver geboren wurde und mit seiner Familie heute in Toronto lebt, schrieb die Drehbücher zu Filmen wie „The F Word – Von wegen nur gute Freunde!“ mit Potter-Darsteller Daniel Radcliffe und Zoe Kazan, und für „Der Samariter – Tödliches Finale“ mit Samuel L. Jackson. 2017...
Arthur C. Clarke (1917-2008) ist ein Urgestein der Science-Fiction, ein Autor, der enormen Einfluss auf die Entwicklung des Genres hatte und gemeinsam mit Isaac Asimov (im...
In seinem Debütroman „Der Zwillingseffekt“ schickt der Autor Tal M. Klein seinen Helden Joel Byram durch die abgefahrene Zukunftswelt des 22. Jahrhunderts. Eine Welt, in der man teleportiert statt mit dem Autor zu fahren, in der Moskitos unsere Luft sauber...
Andy Weirs neue Heldin Jazz Bashara ist nicht aus Zucker. Ob sie nun mit dem Problem lunarer Empfängnisverhütung ringt oder als Versuchskaninchen für ...
Im Juli wird auf dem Duracon in Minakami der Seiun Award 2018 vergeben, der das japanische Gegenstück zum amerikanischen Hugo darstellt.
Unter den Nominierten für den Seiun in der Kategorie des besten ausländischen Romans, der ins Japanische übertragen wurde, finden sich ein paar alte...