Buch

13. August 2017 2 Likes

Letzte Chance Vergangenheit

Eine erste Leseprobe aus Wesley Chus gefeiertem Roman „Zeitkurier“

Zeitreisen sind kompliziert und gefährlich, keine Frage. Nicht nur, dass sich der Zeitreisende von einer Sekunde auf die andere in einer völlig fremden – potenziell feindlichen – Umgebung wiederfindet, nein, er muss auch noch höllisch aufpassen, dass er keine Anachronismen verursacht oder durch...

11. August 2017 1 Likes 1

Heyne goes Helsinki – Tag 3: Odotus

Das WorldCon-75-Tagebuch, heute: eine Festung, Cocktails und der Hugo Award [updated]

Wie Zuckerwatte türmt sich der Nebel über dem Meer, das jenseits des Hafenbeckens von Helsinki im grauen Nichts verschwindet. Darüber jedoch scheint strahlend die Sonne. Was für ein schönes Bild für die Erwartung und Vorfreude auf die Verleihung des Hugo Gernsback Awards heute Abend! Zuerst aber...

11. August 2017 2 Likes

Ein böhmischer Raumfahrer

Jaroslav Kalfařs „Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“

Der Astrowissenschaftler Jakub Procházka in Jaroslav Kalfařs Romandebüt „Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“ ist ein Experte für kosmischen Staub, in dem die Ursprünge allen Seins zu finden sein sollen. Außerdem ist Jakub, der im April 2018 mit dem Raumschiff JanHus 1 ins...

10. August 2017 3 Likes

Heyne goes Helsinki – Tag 2: Villakoira

Das WorldCon-75-Tagebuch, heute: Con-Alltag, Cixin Liu und ein Pudel

Ein Blick aus dem Hotelzimmer zeigt: Wolken, Sommerkühle und ein fahles Leuchten am Horizont. Nordisches Wetter eben. Passend dazu erklingt die Hymne des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius, „Finlandia“, aus den Laptop-Lautsprechern. In ihrer spätromantischen Verve ist sie genau das...

9. August 2017 3 Likes

Heyne goes Helsinki – Tag 1: Tervetuola!

Das WorldCon-75-Tagebuch von Science-Fiction-Lektor Sebastian Pirling

Das Wetter in München ist sonnig, der atmosphärische Druck hat sich auf ein angenehmes Mittelmaß eingependelt, und der übliche Fließbandverkehr auf dem Flughafen lässt nicht vermuten, dass es von hier gleich zur größten Versammlung von Fantastikschaffenden weltweit geht: dem WorldCon – der...

9. August 2017 1 Likes

Die Hand des Omega

Ein klassischer „Doctor Who“-Roman von Ben Aaronovitch

In den letzten Jahren mauserte sich der 1964 geborene Engländer Ben Aaronovitch zum Bestsellerautor. Im Mai stand er mit dem sechsten Roman-Krimi seiner Urban-Fantasy-Serie um Peter Grant aus dem „Die Flüsse von London“-Kosmos hierzulande sogar erstmals auf...

7. August 2017 2 Likes

Die Wildnis nach den Bomben

Beth Lewis’ postapokalyptischer Abenteuer-Roman „Wolf Road“

Nach „Company Town“ präsentiert der dieses Jahr frisch an den Start gegangene Arctis Verlag das nächste Science-Fiction-Werk in einem schön aufgemachten Hardcover und der guten Übersetzung von Kerstin Fricke: „Wolf Road“, das...

6. August 2017

Zeitkuriere und galaktische Imperien

Die gedruckten SF-Neuerscheinungen bei Heyne und blanvalet im August 2017

Der Lesemonat August bringt uns den langerwarteten Abschluss von gleich zwei Trilogien: Alastair Reynolds Enigma schließt die Poseidons Kinder-Trilogie (im Shop) ab, und Chuck Wendig schildert...

4. August 2017

Jazz und Physik

Stephon Alexanders Sachbuch „The Jazz of Physics“

Stephon H. S. Alexander wurde 1971 in Trinidad geboren, wuchs jedoch ab seinem achten Lebensjahr in den Vereinigten Staaten auf. Er ist ein bekannter theoretischer Physiker, Kosmologe, Musiker, Redner und Autor, der heute als...

3. August 2017 1 Likes

Gejagter und Jäger

„Planetenjäger“ von George R. R. Martin, Gardner Dozois & Daniel Abraham

Der Roman „Planetenjäger“ (im Shop) hat nicht nur drei prominente Autorennamen auf dem Cover prangen, sondern auch eine ungewöhnliche Origin: Alles begann in den 70ern mit einer Science-Fiction-...

2. August 2017

Postapokalyptisches Paris

Aliette de Bodards Roman „Das Haus der gebrochenen Schwingen“

Aliette de Bodard wurde in den USA geboren, wuchs jedoch in Paris auf, wo sie heute noch lebt. Romane und Kurzgeschichten verfasst die Softwareentwicklerin mit französisch-vietnamesischen Wurzeln auf Englisch. Ihre Werke aus den Genres...

1. August 2017 2 Likes

Fünf SF-Romane, die auf oder in Ozeanen spielen

Ob nahe oder ferne Zukunft: das Meer und seine Bewohner sind und bleiben faszinierend

Es ist rätselhaft, riesengroß und weniger gut erforscht als der Weltraum: das Meer. Es bedeckt gut 71 Prozent unseres Planeten, spielt eine entscheidende Rolle für das irdische Klima und versorgt uns mit Nahrung und romantischen Sonnenuntergängen. Es fasziniert und erschreckt und...

31. Juli 2017 2 Likes

Zeit und Ziel

Eine kurze sommerliche Meditation über das Unterwegssein

Waren Sie schon im Urlaub? Im südlichen Teil Deutschlands, wo ich beheimatet bin, beginnen die Ferien ja gerade erst, und auch wenn es in den vergangenen Tagen geregnet hat wie im Herbst, stehen die Wanderschuhe und das leichte Gepäck aufbruchsbereit neben der Tür. In diesem August wird viel...

31. Juli 2017 2 Likes

Der Krieg um Amerika

Omar El Akkads endzeitlicher Roman „American War“ auf Deutsch

Omar El Akkad wurde 1982 im ägyptischen Kairo geboren und verbrachte seine Kindheit im Mittleren Osten und in Kanada. Heute lebt der Absolvent der Kingstoner Queen’s University mit seiner Familie in den USA. Außerdem reist er als preisgekrönter investigativer Journalist seit über zehn Jahren zu...

28. Juli 2017 1 Likes

Die perfekte Welt

Eine erste Leseprobe von Robert Charles Wilsons Zukunftsroman „Netzwerk“

„Robert Charles Wilson ist ein atemberaubend guter Erzähler“, sagt Stephen King über seinen Schriftstellerkollegen. Wer vom Meister persönlich so geadelt wurde, hat einiges vorzuweisen, und in der Tat gehört Robert Charles Wilson zu den bedeutendsten Science-Fiction-Autoren der Gegenwart. Seine...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.