Review

13. Dezember 2016 1 Likes

Irrsinnig verflochten

Staffel eins der Douglas-Adams-Adaption „Dirk Gentlys holistische Detektei“

Dirk Gently, der 1987 vom englischen „Per Anhalter durch die Galaxis“-Autor Douglas Adams (im Shop) ersonnen wurde, ist ein holistischer Detektiv. Das heißt, dass er keinen Hinweisen nachgeht, sondern sich vom...

11. Dezember 2016

Geister des Krieges

Der Military-SF-Film „Spectral“ auf Netflix

In „Spectral“ zerreißt ein Bürgerkrieg das Moldawien der nahen Zukunft und entvölkert ganze Stadtgebiete. Die involvierten US-Truppen vor Ort haben aber noch ganz andere Probleme: Seit Neuestem nehmen sie mit den Hightech-Brillen, die zu ihrer modernen Kampfausrüstung gehören, hyperspektrale...

5. Dezember 2016 1 Likes

Zu cool, um wahr zu sein

„Killjoys“ macht auch in der zweiten Staffel ziemlich Spaß

Das Quad-System besteht aus dem Planeten Qresh und dessen Monden Westerly, Arkyn und Leith, doch alles dreht sich um Qresh, denn auf dieser paradiesischen Welt lebt eine inzestuöse Oligarchenelite, während auf dem Mond Westerly der Pöbel in den Minen knechtet, um für die Reichen den Wohlstand zu...

2. Dezember 2016 1 Likes 2

Kaputte Zukunftsseher

„Normal“ von Warren Ellis („Gun Machine“, „Planetary“)

In einem Versuchswald in Oregon, der zugleich ein Biosphärenreservat der UNESCO ist, liegt ein abgelegenes Sanatorium. Dessen Patienten – um nicht zu sagen: Insassen – sind berufsmäßige Futurologen, die für Militär oder Wirtschaft zu lange in den Abgrund der Zukunft gestarrt haben – so lange,...

1. Dezember 2016

Achtung! Total wichtiger Film im Anmarsch!

„Polder - Tokyo Heidi“ - Versalzenes Kunsthochschulkantinengulasch

Okay, erstmal keck die Inhaltsangabe kopiert:

„Neuroo-X“ steht für Games, die die Grenze zwischen Wirklichkeit und Realität aufheben. Ein neues Gadget, das sagenumwobene „Rote Buch“, bietet das ultimative Spielerlebnis. Die geheimsten Sehnsüchte der Gamer werden von der Engine

...
30. November 2016

Die Kindheit ist nicht beschädigt

Nötig war es zwar nicht, doch die Realfilmadaption des Kinderbuchklassikers „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ ist gelungen

Es war nicht die Augsburger Puppenkiste, die für die erste Version des Kinderbuchs „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ verantwortlich war, auch wenn die ziemlich unbeholfen stacksenden Puppen deutliche Verwandtschaft zu Jim Knopf, dem Urmel und all den anderen legendären Figuren aufwiesen. 1972...

26. November 2016 3 Likes 3

Die Geschichte eines Lebens

Denis Villeneuves großartiger Science-Fiction-Film „Arrival“

Der österreichische Psychotherapeut und Soziologe Paul Watzlawick entwickelte 1990 fünf Axiome der Kommunikation. Dabei legte er großen Wert auf Begriffe wie Inhalts- und Beziehungsaspekt, die Unmöglichkeit des Nicht-Kommunizierens – und auf lineare Kausalketten innerhalb des Austauschs....

24. November 2016 2 Likes

Anbetungswürdige Apparatur

E. M. Forsters „Die Maschine steht still“ ist wieder auf Deutsch erhältlich

Es gibt sie noch, diese beeindruckenden Geschichten, die bei jeder Lektüre an Intensität gewinnen und stets im Gedächtnis bleiben. Natürlich trifft dies auf viele Klassiker des Genres zu, erst recht auf das dystopische Dreigestirn, das bis heute die Vorstellung von einem unfreien, repressiven...

20. November 2016 3 Likes

Let’s play strange things

Das Mystery-Adventure „Oxenfree“ im Test

Strange Visions in Nostalgic Media

In der allgegenwärtigen Flut mehr oder weniger überzeigender Netflix-Originale avancierte das zunächst unscheinbar daherkommende Stranger Things zu einem...

16. November 2016

Ein filmender Fotograf

„Das Stanley Kubrick Archiv“ gibt es nun in einer preiswerten Neuausgabe bei Taschen

Stanley Kubrick (1928–1999) muss, bei rechtem Lichte betrachtet, zu den herausragenden Vertretern des phantastischen Films gerechnet werden. Es sind vier Werke, die diese Einschätzung rechtfertigen: seine hintereinander gedrehte SF-Trilogie Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu...

14. November 2016 2 Likes

Sex, Crime & Cyber-Money

Die erste Staffel der Techno-Thriller-Serie „StartUp“

In Miami werden sogar die Guten schmutzig, und dreckiges Geld regiert sowieso die Welt – so auch in der strahlenden amerikanischen Ostküsten-Metropole. Das ist zumindest die Ausgangslage der neuen Serie „StartUp“, die in den USA im September auf der Online-Plattform Crackle debütierte und...

11. November 2016 2 Likes

Träumen Androiden von klassischer Literatur?

Ariel S. Winters Roboter-Roman „Mr. Sapien träumt vom Menschsein“

Mr. Sapien ist einer der letzten von Menschenhand gebauten Androiden in einer Zukunft, in der es fast keine Menschen mehr gibt und Roboter sich selbstständig vermehren. Eine Sinnkrise führt Sapien raus aus der Stadt und an die englische Küste, wo er sich in einer kleinen Strandhütte einmietet,...

9. November 2016 1 Likes

Jetzt auch solo ein Titan

Der Mech-Shooter „Titanfall 2“ im Test

Man würde sich fast die Augen reiben, wenn man es nicht aus der Vergangenheit kennen würde: Gleich mehrere Hochglanztitel eines Genres versuchen innerhalb weniger Herbsttage, sich gegenseitig das vorweihnachtliche Käuferwasser abzugraben, um einen mit viel Werbegewitter begleiteten Franchise-...

9. November 2016 4 Likes

Lo-Fi-Sci-Fi aus Deutschland - Kann das gutgehen?

Sebastian Hilgers „Wir sind die Flut“ zeigt, dass es geht

Mit „Metropolis“ entstand einst ein nicht nur inhaltlich, sondern vor allem auch visuell bahnbrechender Science-Fiction-Film in Deutschland. Heutzutage wäre so etwas nicht mehr möglich, zumindest auf visueller Ebene: Zu teuer sind moderne, aufwändige Science-Fiction-Filme, mit denen der auf...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.