7. April 2017 1 Likes

Turing-Test für Super-Familien

Science-Fiction-Comic-Neuheiten im April

Was für Bildergeschichten ins Osternest gehören? Das verraten unsere Tipps mit den besten Comics im April, in denen die problembeladenen Familien von Superman und Vision im Fokus stehen, Darth Vader eine Bruchlandung hinlegt und es mit der geballten Macht der Rebellen zu tun bekommt, das...

6. April 2017

Generations-Geschichten

Zwei SF-Novitäten bei Droemer/Knaur im April

Auf den ersten Blick ist selbst „AchtNacht“, der neue, Ende März erschienene Thriller von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, eine Science-Fiction-Geschichte, die beispielsweise an Robert Sheckleys Erzählung „Das Millionenspiel“ (im ...

6. April 2017

Der Robot, dein Freund und Helfer

Zum 25. Todestag von Isaac Asimov (1920-1992) und dem 75. Geburtstag der Grundregeln der Robotik

Was haben Doctor Who’s Daleks, Lieutenant Commander Data aus Star Trek – Die nächste Generation (im Shop) und NATHAN, der gigantische Computer auf dem Mond aus Perry Rhodan, gemeinsam? Sie alle...

5. April 2017

Die Zukunft wird neuronal

Andrew Goths „MindGamers“ ist wirre Science-Fiction mit spannenden Ideen

„I know Kung Fu!“ rief Neo in der Matrix begeistert, als er via Upload die Fähigkeit erlernt hatte, atemberaubend zu kämpfen. Ja, das sah toll aus, aber irgendwie fragte man sich doch, ob es da nicht nützlichere Dinge gegeben hätte, die man sich angesichts unbegrenzter Möglichkeiten in sein...

5. April 2017

„I’m Gonna Sing the Doom Song Now!”

Nickelodeon kündigt „Invader Zim“-Film an

Wer hätte das gedacht? Nach knapp 15 Jahren Sendepause kehrt die sozialkritische Kultserie „Invader Zim“ zumindest in den USA in einer neuen Iteration zurück – in Form eines TV-Films, wie US-Fernsehsender Nickelodeon mitteilt.

Bei „Invader Zim“ handelt es sich um eine von Comiczeichner...

4. April 2017 2 Likes

Hugo Awards 2017

Die diesjährigen Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den diesjährigen Hugo Award wurden heute bekanntgegeben, dem SF-Preis, der trotz aller Kontroversen in den vergangenen beiden Jahren noch immer der wohl wichtigste Preis für (überwiegend) englischsprachige SF ist.

Bis zum 15. Juli können die Stimmen abgegeben werden,...

4. April 2017 1 Likes

Herrlich kaputte Typen

Stephen R. Donaldsons fünfbändiger Amnion-Zyklus ist ab jetzt als E-Book wieder lieferbar

Zwei Weltraumpiraten kämpfen in einer schäbigen Raumhafen-Spelunke um die Gunst einer Dame, und der gute Pirat gewinnt. Der Beginn des Amnion-Zyklus von Stephen R. Donaldson ist allerdings nur bei oberflächlicher Betrachtung so simpel zusammenzufassen, wie schon der Titel des ersten Buches...

3. April 2017

Auf der Suche nach einem Artefakt unaussprechlicher Macht

Telltales „Guardians of the Galaxy“ steht kurz vor der Veröffentlichung

Schon länger angekündigt und jetzt bereits kurz vor Release: mit der ersten Staffel zu Marvels Hit Guardians of the Galaxy, das bereits am 28. April mit Teil zwei auch wieder in die Kinos kommt (einen Trailer gibt es...

3. April 2017 1 Likes 3

Das misanthropische Prinzip

Ein epochales Werk der Physik wird wiederentdeckt

2017 feiert eine zwar kleine aber gewissenhafte Forschergemeinde das Gedenken an einen der ungewöhnlichsten Physiker des 20. Jahrhunderts: Alfred Rudolf von Schloch (geb. 1907 in Wien, gest. 2001 in New York). Er wäre kommendes Jahr 110 Jahre alt geworden, hätte das Schicksal ihm nicht derart...

3. April 2017

TV-Tipp – Donnerstag, 4. April

Doctor Who: Das neue Spin-Off „Class“ und die erste Staffel des Revivals

Im März 2005 initiierte Showrunner Russell T Davies auf BBC One das TV-Revival von „Doctor Who“ mit der ersten neuen Staffel seit zig Jahren, in der Christopher Eccelston einen ziemlich jugendlichen und modernen Doktor in Lederjacke gab. Zu seiner Begleiterin wurde Billie Piper als junge Rose,...

2. April 2017 1 Likes

Androids dream of infinite sadness

Das Action-RPG „Nier: Automata“ im Test

Mit dem Begriff der Dystopie wird inflationär, manchmal sogar umgangssprachlich ein bisschen schludrig umgegangen. Denn als negative Kehrseite der tendenziell eher zukunftsfreundlichen Utopie, besteht einer ihrer wesentlichen und manchmal vergessenen Kernmerkmale darin, einen negativen Ausgang...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.