Mein Name ist Villeneuve, Denis Villeneuve
„Dune“-Regisseur macht James Bond
Die Dreharbeiten für „Dune: Messiah“, die dritte Adaption der Romane von Frank Herbert (im Shop), beginnen im Sommer (Filmstart: Ende 2026), aber...
Die Dreharbeiten für „Dune: Messiah“, die dritte Adaption der Romane von Frank Herbert (im Shop), beginnen im Sommer (Filmstart: Ende 2026), aber...
Bei den großen Filmkonzernen gibt es diese berühmten „Startterminlisten“, auf denen vor allem die geplanten Blockbuster zu finden sind, und wo munter herumgeschoben wird, wenn zum Beispiel die lästige Konkurrenz am gleichen Termin etwas ins Kino bringen möchte, was den Erfolg des eigenen...
Außerirdische, KI, Zeitreisen: Die Science Fiction liebt das Spiel mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Sie kann aber auch andere Töne anschlagen, wenn sie unsere Vergangenheit oder Gegenwart spiegelt. ÜberJahrzehnte hinweg haben sich daher auch viele Autorinnen und Autoren mit den...
„Rendezvous With Rama“ wird verfilmt – das hat man schon öfter gelesen. Aber alle Projekte haben sich dann doch immer wieder zerschlagen, zuletzt war z.B. David Fincher („Fight Club“) damit in Verbindung gebracht worden. Jetzt sind die Rechte an dem Klassiker, den...
1953, als Arthur C. Clarkes Erzählung „Die neun Milliarden Namen Gottes“ erschien, war an Skype-Konferenzen und Zoom-Meetings ebenso wenig zu denken wie an digitale Arbeitsplätze und Homeoffice. Die meisten Computer nahmen mehrere Räume ein und benötigten Gehäuse so groß wie Kühlschränke....
Über Arthur C. Clarkes Vorlage braucht man an dieser Stelle vielleicht nicht allzu viele Worte verlieren. „Childhood’s End“ (dt. „Die letzte Generation“, im Shop), erschienen 1953, ist einer...
1947 setzte sich ein junger Student namens Arthur C. Clarke in England an seine Schreibmaschine und schrieb innerhalb von zwanzig Tagen seinen Debütroman „Aufbruch zu den Sternen“, der 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Darin geht es um Dr. Dirk Alexson, einen Historiker, der 1978 dem Start der...
Arthur C. Clarke war einer der bedeutendsten Autoren der internationalen Science-Fiction. Geboren 1917 in Minehead, Somerset, studierte er nach dem Zweiten Weltkrieg Physik und Mathematik am King’s College in London. Zugleich legte er mit seinen Kurzgeschichten und Romanen den Grundstein für...
„Happy Summer Reading“ wünscht uns der Online-E-Book-Händler Beam-Shop.de, und damit dieser nette Wunsch in Erfüllung geht, gibt es dort ab heute bis 21.5.2018 einige SF-Titel im Preis reduziert – darunter auch „Odyssee 2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen“ von Arthur C. Clarke...
Arthur C. Clarke (1917-2008) ist ein Urgestein der Science-Fiction, ein Autor, der enormen Einfluss auf die Entwicklung des Genres hatte und gemeinsam mit Isaac Asimov (im...
Heute vor 50 Jahren, am 2. April 1968, hatte Stanley Kubricks „2001 - Odyssee im Weltraum“ Premiere in den USA. Gut fünf Monate danach, am 11. September, startete der Film auch in Deutschland. Und ohne große Übertreibung kann man sagen, dass Kubrick damit einen Eckpfeiler in die westliche...
Cixin Lius „Der dunkle Wald“ (im Shop) ist vor Kurzem auf Deutsch erschienen, sodass wir endlich erfahren, wie eine der wohl ungewöhnlichsten Alien-Invasionen in der Geschichte der Science-Fiction weitergeht. In Lius internationalem...
Am 2. April wird Stanley Kubricks „2001 – Odyssee im Weltraum“ 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt/M die Ausstellung „Kubricks 2001. 50 Jahre A SPACE ODYSSEY“, die bis zum 23. September 2018 läuft.
...
Eine der vielen Theorien, die sich seit zweitausend Jahren um die Legende des Sterns von Bethlehem ranken, ist das Erscheinen einer Supernova. Heute sind die meisten dieser Theorien verworfen worden, aber der Weihnachtstradition lebt der Stern weiter – und in der Science-Fiction.
Arthur C...
Vergangenen Montag tat Präsident Trump – wahrscheinlich zum ersten und letzten Mal in seiner Karriere – etwas, das ich nicht schlecht fand: er unterzeichnete ein Dekret, dass die NASA die Rückkehr zum Mond anstreben solle. Ob Unternehmer Trump hier eine Business-Chance wittert (Rohstoffabbau auf...
Stephen Baxter kann es nicht nur alleine, er kann es auch mit anderen: kaum ein zweiter SF-Autor kooperiert so oft und so gerne mit Kollegen wie der Brite, zuletzt mit Sir Terry Pratchett oder Alastair Reynolds...
Es ist rätselhaft, riesengroß und weniger gut erforscht als der Weltraum: das Meer. Es bedeckt gut 71 Prozent unseres Planeten, spielt eine entscheidende Rolle für das irdische Klima und versorgt uns mit Nahrung und romantischen Sonnenuntergängen. Es fasziniert und erschreckt und...
An Pfingsten feiern die Christen die „Ausgießung des Heiligen Geistes“, was laut der biblischen Apostelgeschichte mit einem „Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt“ passiert und beim ersten Mal unter anderem zur Folge hatte, dass alle anwesenden Apostel „mit dem Heiligen Geist...
In „Arrival“, der Verfilmung von Ted Chiangs Kurzgeschichte „Story of your Life“, der am 24.11. in den deutschen Kinos gestartet ist, tauchen plötzlich außerirdische Kapseln über der Erde auf. Die Linguistin Louise Banks wird beauftragt, die Alien...
Er gehört zu den größten Science-Fiction-Autoren aller Zeiten: Arthur C. Clarke, der vor allem die Hard SF prägte wie kein Zweiter. Neben Klassikern wie 2001 – Odyssee im Weltraum (im Shop) oder Die...
Wahrscheinlich gibt es auf diesem Planeten niemanden – sei er nun Science-Fiction-affin oder nicht -, der nicht zumindest von Arthur C. Clarkes „2001 – Odyssee im Weltraum“ (im Shop) gehört hat. Auch wenn seine...
Im Dezember 1948 veranstaltete die BBC einen Schreibwettbewerb, an dem auch der 31-jährige Mathematik- und Physikstudent Arthur C. Clarke teilnahm. Er schickte eine SF-Kurzgeschichte mit dem Titel „Der Wächter“ ein, in der Wissenschaftler...
„Immerhin würde er ein Botschafter sein – zwischen dem Alten und dem Neuen – zwischen den Kreaturen aus Kohlenstoff und den Kreaturen aus Metall, die eines Tages die Oberhand gewinnen würden. Beide würden ihn brauchen in den schwierigen Jahrhunderten, die der Welt bevorstanden.“
So endet...
Der Oktober steht ganz im Zeichen eines Autors, der das Genre entscheidend geprägt hat: Arthur C. Clarke. Vor wenigen Tagen sind einige seiner Kurzgeschichten im E-Book erschienen. Seit gestern liegt nun auch seine...
Der Oktober steht in diesem Jahr ganz im Zeichen eines der wichtigsten Science-Fiction-Autors aller Zeiten, der das Genre nachhaltig geprägt hat: Arthur C. Clarke. Mit dem 2001 – Odyssee im Weltraum-Omnibus (im...
Vergangene Woche zeigte Arte „Barbarella“, „Lautlos im Weltraum“ und „Planet der Stürme“, und am Montag, den 15. August, geht es in der kleinen Reihe mit SF-Filmen weiter mit zwei höchst unterschiedlichen Klassikern.
Um 20:15 Uhr beginnt...
Wir wissen mehr über das Weltall als über die Tiefsee. Die Oberfläche des Mars beispielsweise ist uns besser bekannt als etwa der Marianengraben. Dort unten, in Tiefen, die kein Sonnenlicht je erreicht, liegt eine Welt, die uns so fremdartig erscheint, dass sie auch auf einem anderen Planeten...
Auf die Bücher der britischen Folio-Society haben wir schon an anderer Stelle hingewiesen (z.B. bei Dune und The Man in the High...
Auch Science-Fiction-Filme altern bisweilen – oder erweisen sich als unverwüstlich. Klassiker wie Alien, Blade Runner oder Star Wars (Episode IV) ragen seit Jahrzehnten über die Genregefilde hinaus und erschließen ständig neue Zuschauerschichten. Vorbild hierfür ist...