EC Comics Library, Weird Science
Legendäres Sci-Fi-Comicmagazin im edlen Luxus-Sammelband
Das vom legendären EC-Verlag zwischen 1950 bis 1953 publizierte Comic-Magazin „Weird Science“ ging auf eine Idee von Harry Harrison...
Das vom legendären EC-Verlag zwischen 1950 bis 1953 publizierte Comic-Magazin „Weird Science“ ging auf eine Idee von Harry Harrison...
Zwei Roboter spüren den Resten menschlicher Zivilisation nach, ein Physiker und ein Comickünstler diskutieren im Dschungel, und eine Gruppe Tierkinder lässt sich tief im Wald von Spukgeschichten verzaubern. Außerdem hat Alexander Braun eine Geschichte der „Black Comics“ verfasst....
Im Laufe der Jahre wurden fünf Scheibenwelt-Romane des großen Terry Pratchett (im Shop) als Comic adaptiert: Anno 1991 direkt „Die Farben der Magie“ von 1983, der erste Band über die wundersame, wunderbare...
Captain Future fliegt wieder, Christophe Bec weckt Erinnerungen an die Hochzeit des „Métal Hurlant“-Magazins, und ein Außenseiter gibt den Artus der Gegenwart.
...
War and Peas blickt gallig auf den Klimawandel, Francois Schuiten und Benoit Peeters erklären die Spuren Brüssels in den „Geheimnisvollen Städten“, und Justus Jonas versinkt im 70er-Jahre-Low-Budget-Hollywoodsumpf.
...
Jacques Lobs und Georges Pichards „Odyssee“-Adaption aus den 70ern ist moderner als heutige Versuche, Jacques Lamontagne klaut schneller als sein Schatten, und eine Anthologie versammelt queere SF- und Horrorkurzgeschichten.
Ob es noch Lücken gibt, die es im hiesigen ausufernden Manga-Markt zu füllen gilt, sei dahingestellt. Aber es lässt aufhorchen, wenn der Splitter Verlag mit einem neuen Asien-Imprint an den Start geht; immerhin hat sich der Bielefelder Comicverlag als einziger Deutschlands, und das seit nun 19...
Lewis Trondheim schickt einen Ork in die Schule, Séverine Gauthier und Jérémie Almanza blicken ins Jenseits und Daniel Clowes legt wieder mal einen Comic des Jahres vor.
...
Romuald Giulivo und Jakub Rebelka besuchen Lovecraft am Sterbebett, Emils Ferris beendet ihre preisgekrönte Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“ und Marc-Antoine Mathieu schickt die einsamste KI der Welt auf eine Rettungsmission.
...
Frank Miller ist Schuld!
Wer sich heute über zu viele Superheldenfilme und -TV-Serien beklagt, hat jemanden, auf den er mit dem Finger zeigen kann, denn Frank Miller ist Schuld! Dessen Comic-4-Teiler „Batman: The Dark Knight“ löste 1986 nämlich den Irrsinn aus, der sich in größer...
Literatur allerorten: In Alessandro Totas „Die große Illusion“ will sich die Protagonistin als Pulp-Autorin bewähren, in Bernie Wrightons letztem Comic „Frankenstein Alive, Alive!“ hat sich das berühmte Monster rehabilitiert, und in Poes „Raben“ steckt noch manch schaurige Bildidee....
Er war neben René Goscinny der wichtigste französische Comicautor: Pierre Christin, u. a. Schöpfer der kanonisierten europäischen Klassiker „Valerian und Veronique“ und „Legenden der Gegenwart“ (darunter „Treibjagd“), ist am 3. Oktober im Alter von 86 Jahren gestorben.
...
Eine internationale Anthologie liefert globale Bilder vom Joker, Jeff Lemire und Andrea Sorrentino entfachen kosmischen Horror in einem Hochhaus, und Karla-Jean von Wissel hat in einem Sachcomic die Geschichte der Emojis zusammengefasst.
...
Bereits das dritte Jahr in Folge gibt es den Manga Day hierzulande. 2024 beteiligen sich rund 1.200 Händler an der Gratis-Verteilung von 30 unterschiedlichen Comicbüchlein. Darunter sind längere Leseproben neuer und bereits erschienener...
Teil 1 des Features über Junji Ito gab einen Überblick über das umfangreiche Werk des japanischen Meister der Phantastik, das in Deutschland vom Carlsen-Verlag gepflegt wird. Während...