Als Toho Ende 2014 Ankündigungen für einen neuen Godzilla-Film in die Welt schickte, war die Aufregung so groß, dass die altehrwürdige Produktionsschmiede regelrecht mit der Fliegenklatsche informationshungrige Otakus wegpatschen musste. Das Interesse am legendären Megamonster war trotz der...
Review
Magisches Kind der Gewalt
Nnedi Okorafors Science-Fantasy-Roman „Wer fürchtet den Tod“
Es ist immer erfreulich, wenn ein Autor bei einem Verlag ein Zuhause gefunden hat. So, wie die Amerikanerin Nnedi Okorafor, deren viel beachtete, zum Teil preisgekrönte Bücher, die unter anderem von den Genre-Meistern Ursula K. LeGuin und Peter S....
Die Zukunft rückt näher
Margarat Atwoods „The Handmaid's Tale“ erweist sich in der TV-Neuverfilmung aktueller denn je
Über Historienfilme (oder -romane) wird gern gesagt, dass sie mehr über die Zeit aussagen, in der sie geschrieben werden, als über die, in der sie spielen. Gleiches gilt allerdings auch für Science-Fiction, für Dystopien oder für das Subgenre „Spekulative Fiktion“, als das...
Familienprobleme
Unter dem üblichen Marvel-Bombast liegt „Guardians of the Galaxy Vol. 2“ auf der Couch
Bei manchen Marvel-Filmen würde man sich zu Beginn eine Art Previously in the Marvel-Universe-Zusammenfassung wünschen, so wie auch TV-Serien das Gedächtnis auffrischen. So viele Figuren und Handlungsstränge sind bisher gestreut worden, so viele Superbösewichte eingeführt und vernichtet...
Lost in Melancholia
Das großartige Indie-Adventure „Night in the Woods“ im Test
Eine süße Comic-Katze, die nach dem Sinn ihres Lebens und einem Weg raus aus ihrer Schwermut sucht. Was zunächst wie eine verrückte Paradoxie irgendeines wild inszenierten YouTube-Clips klingt, ist letztlich der Kern des vielleicht erwachsensten Adventures, das seit langem erschienen ist. Denn...
House of Mystery
Höchst unterhaltsame Weird Fiction: „Der Raum“ von Peter Clines
Mit „Der Spalt“ (im Shop) gelang Peter Clines einer der coolsten und massenkompatibelsten Weird-Fiction-Romane der letzten Jahre. Jetzt ist das im Original früher herausgekommene, lose...
Handbestäubte Zukunft
1852 bis 2098: Maja Lundes Roman „Die Geschichte der Bienen“
Nach mehreren Büchern für junge Leser hat die norwegische Autorin und Drehbuchschreiberin Maja Lunde mit „Die Geschichte der Bienen“ (im Shop)...
Die Hexe, der Nerd und das Ende der Welt
Charlie Jane Anders’ außergewöhnlicher Roman „Alle Vögel unter dem Himmel“
Geben Near-Future-Science-Fiction, zauberische Hexen-Urban-Fantasy, Geek-Referenzen und klimabedingte Endzeit-Stimmung eine funktionstaugliche Kombination für einen guten Roman ab? Die Amerikanerin Charlie Jane Anders, die für ihre vielen fantastischen Erzählungen zuvor bereits diverse Preise...
Jack Vance über die Schulter geschaut
Ein Aufsatzband charakterisiert den Autor als „Weltenschöpfer und Wortschmied“
„Ich bin ein etwas schweigsamer Seemann von der Handelsmarine und vierundzwanzig Jahre alt“ – so stellte sich 1945 ein noch völlig unbekannter Nachwuchsautor anlässlich seiner ersten Kurzgeschichtenveröffentlichung in Thrilling Wonder Stories vor. Zu diesem Zeitpunkt konnten weder er...
Netzgeschichten
Werner Herzog hat es wieder getan: „Wovon träumt das Internet?“
Werner Herzog ist ein Mann des Mythischen - und vor allem als Mann mittlerweile selbst zum Mythos geworden. Seine Frühwerke sind Monolithen des Neuen Deutschen Films, sein amerikanisches Schaffen wunderbar verschrobenes Kino zwischen Kunst und Kitsch, seine Dokumentationen Reisen in die Abgründe...
Die Zukunft wird neuronal
Andrew Goths „MindGamers“ ist wirre Science-Fiction mit spannenden Ideen
„I know Kung Fu!“ rief Neo in der Matrix begeistert, als er via Upload die Fähigkeit erlernt hatte, atemberaubend zu kämpfen. Ja, das sah toll aus, aber irgendwie fragte man sich doch, ob es da nicht nützlichere Dinge gegeben hätte, die man sich angesichts unbegrenzter Möglichkeiten in sein...
Androids dream of infinite sadness
Das Action-RPG „Nier: Automata“ im Test
Mit dem Begriff der Dystopie wird inflationär, manchmal sogar umgangssprachlich ein bisschen schludrig umgegangen. Denn als negative Kehrseite der tendenziell eher zukunftsfreundlichen Utopie, besteht einer ihrer wesentlichen und manchmal vergessenen Kernmerkmale darin, einen negativen Ausgang...
Style in the Shell
„Ghost in the Shell“ – Schicker sieht Sci-Fi selten aus!
In den 1980er-Jahren trat nicht nur Cyberpunk-Übervater William Gibson auf den Plan, der mit Romanen und Kurzgeschichten wie „Neuromancer“, „Johnny Mnemonic“ oder „New Rose Hotel“ (alle im...
Alternative Fakten im Vaterland
Eine Neuausgabe von Robert Harris’ Alternativwelt-Klassiker „Fatherland“
Der englische Journalist und Romancier Robert Harris schrieb schon über den antiken Redner und Politiker Cicero, die Wunder-Chiffrier-Maschine Enigma, die Wahl eines neuen Papstes und die Gefahr durch künstliche...
Seiten
- erste Seite
- vorherige
- …
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- …
- nächste
- letzte Seite