Science

8. Oktober 2019 1 Likes

Exoplaneten und dunkle Materie

Der Nobelpreis für Physik geht an James Peebles, Michel Mayor und Didier Queloz

Die Nobelpreisträger für Physik stehen fest: dieses Jahr geht der renommierteste Wissenschaftspreis an den Kanadier James Peebles und die beiden Schweizer Michel Mayor und Didier Queloz.

Der Kosmologe James Peebles von der Princeton University gilt als der „Entdecker“ der sogenannten...

30. September 2019 1 Likes

3D-Drucker, Lungen … und der Weltraum

Warum es manchmal einfach besser ist, auf der Erde zu bleiben

Als Schriftsteller, der sich mit dem Weltraum und der Technologie zu seiner Erforschung auseinandersetzt, stolpert man gelegentlich über ziemlich merkwürdige Geschichten. Der Großteil des Weltraums und der Dinge, die sich darin befinden, sind uns immer noch unbekannt, und das verleitet uns dazu...

23. September 2019

Ein Hoch auf die Helikoptereltern!

Oder: Wie ich Anne Will dazu bringen würde, live auf Sendung die Marseillaise zu singen

Politikersprüche einst und jetzt – wer kennt sie nicht! Unvergessen ist Julius Caesars „Ich bin ein Berliner“, John F. Kennedys „Hol mir mal ´ne Flasche Bier“ oder „Mehr Demokratie wagen“ von „Willy wählen!“-Willy. Willy mit y, übrigens („Ich bin kein Berliner!“).

Am 29. Mai im Jahre des...

16. September 2019 2 Likes

Warum der Techlash keine Sekunde zu früh kommt

Dauerbrenner Technologiekritik: Wenn wir nichts Besseres verlangen, kriegen wir auch nichts Besseres

Der Techlash ist endlich da – und die zunehmende Technologieskepsis kommt keine Sekunde zu früh. Ich habe mich seit meinen Anfängen als Programmierer und Aktivist 1988 gegen schlechte und für gute Gesetze eingesetzt. Ich habe von den Versprechungen der Technologie geträumt und ihre Gefahren...

9. September 2019 5 Likes

Rettet die Tiere!

Es gibt einen Test, ob Menschen wirklich begreifen können, was Zukunft bedeutet

„Wenn man in unserer Zeit einen realistischen Roman schreiben will“, sagte William Gibson vor Kurzem in einem Interview, „dann braucht man dazu den Werkzeugkasten der Science-Fiction. Wir leben in einer Science-Fiction-Welt.“ Ich stimme ihm zu, aber ich denke dabei nicht an selbstständig...

5. September 2019 1 Likes

Zukunft ist gut für alle!

Das Berliner „Futurium“ blickt nicht nur in die Zukunft, sondern in Zukünfte

Ausnahmsweise geht es in Berlin mal flott: Gut vier Jahre sind erst vergangen, seit im Juni 2015 der Grundstein für einen futuristisch anmutenden Bau gelegt wurde, in Sichtweite von Reichstag und Kanzleramt, also im Herzen der Hauptstadt. ...

26. August 2019 1 Likes

Neues vom Jadehasen

Die chinesische Mond-Sonde Chang’e 4 schickt mehr Bilder von der „dunklen Seite“ des Mondes

Anfang Januar landete Chinas Chang’e-4-Mission auf der erdabgewandten Seite des Mondes im Mondkrater Von Kármán im Südpol-Aitkens-Becken, dem größten bisher bekannten Krater in unserem Sonnensystem. Seitdem hat die Sonde jede Menge Experimente durchgeführt und einen Rover namens Yutu-2 (Jadehase...

19. August 2019 2 Likes

Untergangs-Cha-Cha-Cha

Asteroiden-Armageddon, Teil 2: Werden wir irgendwann einmal von einem Asteroiden getroffen?

„Ach, Meteorologie, das ist das mit den Steinen aus dem Weltall, nicht wahr?“, wurde ich während meines Studiums immer wieder gefragt. Nein, Meteorologie ist nicht das Studium von Meteoren – aber weil wir in letzter Zeit so viel von „Steinen aus dem Weltall“ hören, beschäftige ich mich...

15. August 2019 1 Likes

Die Zukunft kommt

Am 5. September eröffnet in Berlin das Futurium

„Zukunft ist gut für alle“ hieß es ebenso treffend wie nichtssagend einst in der Harald Schmidt-Show, und diesem – satirischen! – Motto scheint auch das Berliner Futurium zu folgen. Laut Selbstbeschreibung ein „Haus der Zukünfte...

12. August 2019 1 Likes 1

Hört gefälligst auf, den Weltraum zuzumüllen!

Warum Elon Musks Starlink-Satellitensystem in höchstem Maße problematisch ist

Ich mag technische Spielereien. Ich verbringe viel Zeit online. In meinem Haus kann ich mit dem Smartphone der Mikrowelle befehlen, mir ein Bad einzulassen, und das Licht im Takt von „Moves Like Jagger“ ein- und ausschalten. Man kann mich also kaum als Technikverweigerer bezeichnen. Wieso wäre...

5. August 2019 1 Likes

Rammstein, Mozart, Currywurst

Zeitreisen sind nur auf eine einzige Art und Weise wirklich möglich

Neulich trat bei uns im schönen Gelsenkirchen eine Jungensgitarrenkapelle auf, die mein Sohn gerne einmal leibhaftig auf der Bühne hören wollte. Sie gastierten in der Spielstätte des hier sonst vor vielen begeisterten Zuschauern antretenden Ballspielvereins Schalke 04, dessen Spieler sich auch „...

22. Juli 2019 6 Likes 1

Zauber und Zerstörung

Eine Reise zu einem Ort, an dem die Zukunft einen anderen Verlauf genommen hat

Inzwischen hat es ja schon eine gewisse Tradition, dass sich meine Kolumne um diese Zeit des Jahres mit dem bevorstehenden Sommerurlaub befasst. Die meisten von Ihnen wissen natürlich längst, wohin sie dieses Jahr fahren werden (vielleicht sind Sie ja auch schon dort oder werden dort gewesen...

20. Juli 2019 3 Likes 1

Go!

„Keep the chatter down in this room" - Eine Playlist zum Apollo-Jubiläum

„Go!“ von Public Service Broadcasting – ein wunderbarer Pop-Song zum Ereignis, das heute gefeiert wird. Schon 2015 auf dem Album „The Race for Space“ veröffentlicht, aber immer noch traumschön! Und gänzlich ohne das Pathos, mit dem wir heute zugeschüttet werden.

In dem...

18. Juli 2019 1 Likes

Armstrongs Perspektive

Die Mondlandung aus der Sicht des Piloten

Die Bilder von der ersten Landung auf dem Mond sind zwar historisch und faszinierend, aber für Menschen, die HD-Bilder gewöhnt sind, eher mau. Die Bilder stammten aus einer 16mm-Kamera, die in der Nähe des Fensters von Buzz Aldrin angebracht war, eine Kamera, die zudem nur sechs...

17. Juli 2019 4 Likes 3

Cape Kennedy – Mond – Pazifik

Buzz Aldrins Reisekostenabrechnung fasst die Mondlandung in nüchternem Beamtenjargon zusammen

Wer schon einmal das zweifelhafte Vergnügen hatte, sich mit amtlichem Papierkram befassen zu müssen, hat sicher festgestellt, dass es scheinbar ein Formular für alles gibt. Buzz Aldrin, Astronaut im Ruhestand, hat mit einem der ungewöhnlichsten Dokumente in der Geschichte der bemannten Raumfahrt...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.