20. März 2015 4 Likes

„Das Gift der Nacht“ von Ann Leckie

Eine kostenlose Kurzgeschichte aus dem Radchaai-Universum

Mit ihrem Debütroman „Die Maschinen“ (im Shop) landete Ann Leckie auf Anhieb einen Bestseller, der 2014 (fast) alle Genre-Preise abräumte und einer der meistdiskutierten Romane dieses Jahres ist. Nicht nur die ungewöhnliche Heldin...

18. März 2015 5 Likes 1

In der Hand der Maschinen

Warum Künstliche Intelligenz ganz anders ist und sein wird, als wir denken – Eine Kolumne von Uwe Neuhold

Ob Maschinen denken können, intelligent sind, uns gefährlich werden oder eines Tages sogar unser Erbe antreten können, hängt davon ab, wie wir das Leben auf der Erde betrachten. Sind Denken, Intelligenz und Bewusstsein überhaupt dasselbe? Ziehen wir anhand einiger Überlegungen unsere eigenen...

14. März 2015

Sinnsuche und Raumschiff-Action

Die Print-Neuerscheinungen bei Heyne im März

Der Winter verabschiedet sich zwar so langsam, doch zwitschernde Vögel und blühende Blumen bedeuten nicht, dass die langen Schmökerstunden vorbei sein müssen. Die Print-Neuerscheinungen des Heyne-Verlags im März garantieren wieder beste Science-Fiction-Unterhaltung. In Greg Bears neuem Space-...

14. März 2015

Galaktische Intrigen, Mord und Unmengen von Tee

Das große Interview mit Ann Leckie über künstliche Intelligenz, Gender und Zukunftstechnologien

Mit „Die Maschinen“ (im Shop) hat Ann Leckie den erfolgreichsten und meistdiskutierten Science-Fiction-Roman des Jahres geschrieben und avancierte zu den Top-Stars des Genres. Ihr Roman ist nicht nur ein spannendes Abenteuer zwischen...

9. März 2015 3 Likes 3

Vergesst die Vorlage!

Ist der Vormarsch der Maschinen womöglich nur ein Science-Fiction-Missverständnis? – Eine Kolumne von Adam Roberts

Unsere Vorstellung von künstlicher Intelligenz ist vollkommen falsch.

Tatsächlich existiert so etwas wie künstliche Intelligenz nicht. Ich will nicht in Abrede stellen, dass unsere Computer beeindruckende Werkzeuge sind, dass Google Translate einigermaßen brauchbare Ergebnisse liefert...

6. März 2015 2 Likes 2

Isaac Asimov 50% günstiger

Das E-Book der Foundation-Trilogie diesen Monat für nur 6,99 Euro

Ja, ihr habt richtig gelesen: Isaac Asimovs berühmte „Foundation-Trilogie“ (im Shop) gibt es im März 50% günstiger zu haben! Wer sich also schon immer einmal von einem der Großmeister der Science-Fiction in die fernsten...

2. März 2015 5 Likes 3

Werdet bloß nicht menschlich!

Wenn die Künstlichen endlich intelligent sind, werden wir uns einiges anhören müssen – Eine Kolumne von Sascha Mamczak

Das Problem der Maschinen ist, dass sie uns nichts vormachen können. Ihr Problem ist: Wir wissen, was sie im Schilde führen. Kürzlich versuchte ein Staubsaugerroboter in Südkorea die Haare seiner schlafenden Besitzerin einzusaugen – das war kein Zufall. Die Maschinen haben es auf uns abgesehen....

19. Februar 2015 3 Likes 1

Der Tag, an dem der Terror stillstand

Was der Mond, die Medien und eine mögliche Zukunft miteinander zu tun haben – Eine Kolumne von Uwe Neuhold

Stell dir vor, ein Attentat wird verübt – und niemand schaut hin. Stell dir vor, eine Bombe explodiert – und keine Kamera ist dabei. Stell dir vor, du wärst Terrorist – aber kein Schwein interessiert sich für die „Ware“, die du zur Schau stellst … Willkommen im Grenzgebiet zwischen Politik,...

18. Februar 2015 3 Likes 1

Der Maschinen-März

Die Themenreihe rund um Ann Leckies „Die Maschinen“ und um Künstliche Intelligenz in der Science-Fiction

Endlich ist es soweit: In diesem Monat erscheint bei uns der erfolgreichste Science-Fiction-Roman der Gegenwart. Ann Leckies „Die Maschinen“ (im Shop) wurde in den USA nicht nur von Kritikern und Lesern hochgelobt, das Buch hat auch...

13. Februar 2015 2 Likes 1

„Das Gleismeer“-Gewinnspiel

Heyne verlost 5x China Miévilles großes Science-Fiction-Abenteuer

Kürzlich ist China Miévilles neuer Roman „Das Gleismeer“ (im Shop) erschienen, und damit ist dem britischen Shootingstar der Science-Fiction wieder ein absoluter Geniestreich gelungen – wie auch Wieland Freund...

12. Februar 2015 2 Likes

Uns bleibt nur der Treppenlift

Kleinanzeigen zeugen davon, wie hoffnungsvoll man einst in die Zukunft blickte – Eine Kolumne von Hartmut Kasper

In meinen Archiven lagern etliche Heftromane mit Science-Fiction-Geschichten, Beiträge zur größten Weltraum-Serie von allen, aber auch einzelne Rex-Corda-Hefte (Rex Corda, dem nur 38 Nummern blieben, um die Erde zu retten, der dafür aber mit den...

10. Februar 2015 5 Likes 1

Dunkler Blick nach vorn

John Brunners klassische Anti-Utopien „Morgenwelt“ und „Schafe blicken auf“

Geht es um Dystopien, also um negative Zukunftsentwürfe in mahnender Absicht, werden im Hinblick auf Genreklassiker für gewöhnlich drei Bücher genannt: „1984“ (1948) von George Orwell (im Shop), „Schöne neue Welt“ (1932) von Aldous Huxley...

9. Februar 2015 3 Likes

Abenteuer zwischen den Sternen

Die Science-Fiction-Print-Neuerscheinungen bei Heyne im Februar

Die Februar-Neuerscheinungen des Heyne Verlags entführen uns in die Ferne – sowohl in ferne Galaxien als auch in die ferne Zukunft. Es ist jetzt schon abzusehen, dass Ann Leckie mit ihrem Roman „Die Maschinen“ (im Shop) den...

5. Februar 2015 3 Likes

Nichts Genaues weiß man nicht

Wie ist eigentlich das Wetter auf dem Uranus? – Eine Kolumne von Judith Homann

Europa ist sturmgebeutelt dieser Tage, kaum verzieht sich ein Tief, steht auch schon das nächste bereit. Doch auch knapp drei Milliarden Kilometer von uns entfernt, auf dem Uranus, stürmt es gewaltig. Im August entdeckten Astronomen mit dem...

2. Februar 2015 1 Likes

Groundhog Day

Ein Wetterbericht, der zur Zeitschleife wurde – heute grüßt das Murmeltier!

Achtung, dieser Tag heute könnte sich wiederholen, immer und immer wieder … Denn am 2. Februar wird in den USA der Groundhog Day gefeiert, an dem ein Murmeltierorakel über die Dauer des Winters entscheiden soll. Ein Ereignis, das in Harold Ramis’ Film „...

31. Januar 2015 3 Likes 2

Reale Roboter

Kammerflimmern 31.01.15 – Science-Fiction-Kurzfilme zum Wochenende

Es gibt ein in Dönerbuden-Startupkreisen weit verbreitetes Schild mit dem Slogan: „Alle Kinder lieben Döner!“ Das lasse ich mal ganz unkommentiert so stehen und behaupte direkt im Anschluss: An den Pforten der Science-Fiction steht ein ähnliches (allerdings imaginäres) Schild: „Alle Utopisten...

28. Januar 2015 2 Likes

Träumer in der Klangkathedrale

Der Elektronikpionier und Tangerine-Dream-Gründer Edgar Froese ist tot

Als die Science-Fiction in den 1970er Jahren zu einem medienübergreifenden Phänomen wurde, betraf dies auch die Popmusik. Alben wie „I Robot“ (The Alan Parsons Project, 1977), „Die Mensch-Maschine“ (Kraftwerk, 1978) oder die Hitsingle „Are ‚friends‘ electric?“ (Gary Numan/Tubeway Army, 1979)...

26. Januar 2015 4 Likes

Bonussekunde gefällig?

2015 wird eine Schaltsekunde eingefügt – aber nicht alle freuen sich darüber

Zum Ende des 30. Juni 2015 wird sich ein außergewöhnliches Ereignis in der Zeit ereignen: Nachdem die Uhren bis eine Sekunde vor Mitternacht auf den Stand 23:59:59 gelaufen sind, werden sie, wie das Paris-Observatorium am 5. Januar...

24. Januar 2015 2 Likes

Fallstricke des Prophezeiens

Warum es der Science-Fiction so oft misslingt, die Zukunft vorherzusagen – Ein Essay von Gary Westfahl

Als jemand, der gelegentlich als Science-Fiction-Experte gehandelt wird, bat man mich einmal, in einem Vortrag einige Voraussagen über die Zukunft zu treffen. Science-Fiction-Autoren sehen sich regelmäßig mit dieser Bitte konfrontiert. Das schon oft festgestellte Problem dabei ist, dass man noch...

23. Januar 2015 3 Likes

Mehr oder weniger Gewalt?

Welche Rolle die Science-Fiction bei einem der größten Menschheitsprobleme spielt – Eine Kolumne von Adam Roberts

Jeder Schriftsteller, der eine Handlung in der Zukunft spielen lässt, muss sich genau überlegen, wie diese Zukunft aussehen soll. Und ein Aspekt dieser Überlegungen muss die größere soziale Logik beinhalten, die Atmosphäre, die Dynamik einer wie auch immer gearteten zukünftigen Gesellschaft....

23. Januar 2015 1 Likes

Durchsichtige Motive

Microsoft will endlich geliebt werden – und lockt mit HoloLens, einer Augmented-Reality-Brille

Kann das funktionieren? Auf der großen Pressevorstellung von Windows 10, dem hoffentlich erfolgreicheren Nachfolger des enttäuschenden Vorgängers Windows 8, warb Microsoft CEO Satya Nadella darum, dass Windows von den Menschen nicht nur gebraucht, sondern auch...

18. Januar 2015 1 Likes

Innere und äußere Welten

Kurzfilme über Planetenforschung und das Wunder der Natur – Kammerflimmern

Ob nun das Weltall, die Planeten unseres Sonnensystems oder der „Inner Space“, der innere Raum der menschlichen Psyche – die Science-Fiction hat sich schon immer all diesen Sphären gewidmet. Neue Blickwinkel ermöglichen neue Zugänge zu scheinbar Altbekanntem, und das soll auch das Motto der...

15. Januar 2015 4 Likes 2

Vielweiberei und verdreifachte Gehälter

In Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ geht Europa an sich selbst zugrunde

Es kommt nicht allzu oft vor, dass sich Science-Fiction als skandaltauglich erweist – doch genau dies ist im noch frischen Literaturjahr 2015 der Fall: Michel Houellebecq, bewährtes Enfant terrible des französischen Buchmarkts, beschreibt in seinem neuen Roman „Unterwerfung“, wie mitten...

Seiten

Die Zukunft RSS abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.