26. September 2016 1 Likes

Zurück zu Taylor Swifts Hamster

Wir haben offenbar die Fähigkeit verloren, uns für den Weltraum zu begeistern

Wo waren Sie am 21. Dezember 2015?

Ich weiß das noch ganz genau. Ich saß auf meinem Sofa, starrte gebannt auf den Bildschirm und verfolgte, wie die Menschheit etwas bis dato Unmögliches im Weltraum vollbrachte. Wie Millionen anderer Menschen auf der Welt und eine Menge Leute im...

26. September 2016

Zeitlose Erinnerungs-Landkarten

Abenteuer nach dem Zeit-Kollaps: S. E. Groves Roman „Weltenriss“

In ihrem Romandebüt „Weltenriss – Die Karten der verlorenen Zeit Bd. 1“ erzählt die Historikerin, Globetrotterin und Autorin S. E. Grove von einer Welt, die sich komplett gewandelt hat. Am 16. Juli 1799 bricht die Zeit in einem einzigen langen Augenblick des Stillstands nämlich schlichtweg...

26. September 2016 1 Likes

Roboter im Meteoritensturm

„Planet Unknown“ - Ein Kurzfilm von Shawn Wang

Die Menschen haben kleine Roboter ins All geschickt, um bewohnbare Planeten zu finden. Planeten, auf denen etwas wächst oder wachsen kann. Zwei dieser Robots befinden sich auf einer unwirtlichen Welt und testen ihr Saatgut, als plötzlich ein Meteoritensturm über sie hereinbricht.

...

25. September 2016

Die Wonderball-Verschwörung

Eine neue Comic-Serie mit Artwork von Colin Wilson

Der 1949 in Neuseeland geborene Comic-Künstler Colin Wilson zählt zu den beliebtesten Zeichnern im Alben-Bereich. Für das britische SF-Comic-Magazin „2000 AD“, das diesen Monat seine 2000. Ausgabe feiert, bebilderte er „Judge Dredd“ und „Rogue Trooper“, außerdem visualisierte er mehrere...

25. September 2016 1 Likes

Androiden und Gentechnik

Zwei Klassiker aus den Siebzigern erscheinen im September als E-Book: John Crowleys „Geschöpfe“ und „In der Tiefe“

Maschinensommer (im Shop), John Crowleys Roman über eine so ferne Zukunft, dass unsere Gesellschaft nicht einmal mehr eine Erinnerung ist, gehört zu den Romanen, die bleibende Eindrücke hinterlassen. Manchen Autoren gelingt...

24. September 2016 4 Likes

Zurück in die Leere

„Rosetta“ - Vangelis hat den Soundtrack zur Kometenmission abgeliefert

Der griechische Komponist und Keyboarder Vangelis ist seit Jahrzehnten der „Go To“-Mann, wenn es um Gänsehautmomente geht. Spätestens, nachdem er 1982 den Oscar für den Soundtrack von „Chariots of Firegewonnen hatte (und einem eher vergessenswerten Film einen ikonischen Augenblick...

24. September 2016 2 Likes

Der bleiche Lord ist wieder da

Michael Moorcocks Elric-Saga in neuer Übersetzung

Der 1939 in London geborene Michael Moorcock zählt zu den großen Meistern der Fantasy und der Science-Fiction. Als Herausgeber des britischen SF-Magazins „New World“ befeuerte er ab Mitte der 60er die wichtige New-Wave-Bewegung...

23. September 2016

Wer nichts zu verbergen hat…

„Incorporated“ - Neuer Trailer

60 Jahre in der Zukunft. Ein Konzern hat praktisch die Welt unter Kontrolle. Die Schere zwischen Arm und Reich ist weiter auseinander denn je. Das ist der Hintergrund der Serie „Incorporated“, die von Matt Damon und Ben Affleck produziert wurde. In der Hauptrolle ist Ben Larson (Sean Teale)...

22. September 2016

Ein Blick auf den Geist der Zukunft

Fünf Teaser zur „Ghost in the Shell“-Realverfilmung mit Scarlett Johansson

Ende der 80er, Anfang der 90er legte der japanische Comic-Künstler Masamune Shirow mit seinem Manga „Ghost in the Shell“ den Grundstein für ein gewaltiges Science-Fiction-Universum (ab Oktober erscheint der klassische Manga, mit dem alles begann, übrigens als Neuausgabe bei Egmont). Über die...

22. September 2016 1 Likes

Zwei Punkte auf Odyssee

ARTE erzählt mit „Type:Rider“ spielerisch die Geschichte der Typografie

Zu den Kernthesen des im Alter von nur 68 Jahren viel zu früh verstorbenen Literatur- und Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler gehörte die Behauptung, wonach menschliches Wissen viel stärker von den in einer jeweiligen Epoche...

22. September 2016 2 Likes

Hallo E.T.

Die dänische Dokumentation „The Visit“ imaginiert den ersten Kontakt mit Außerirdischen

„Wenn sie uns nicht direkt angreifen, dann sind ihre Absichten wohl friedlich“, meint ein britischer General. Hat er Recht, dann können wir beruhigt dem ersten Kontakt mit Außerirdischen entgegensehen, der möglicherweise irgendwann einmal Realität werden wird. Dieses Planspiel, das im Lauf der...

22. September 2016 2 Likes

Naturbursche

„Dust“ von Mike Grier

Von einem echten Kurzfilm kann man bei Mike Griers „Dust“ kaum noch sprechen, schrammt er doch nur knapp an der halben Stunde vorbei. Und mit einer Fan-Produktion oder Avantgarde hat der Film auch nichts tun. „Dust“ ist ein...

21. September 2016

Zwei Staubkörner namens Juliette und Kenneth

Rosetta-Sonde entdeckt komplexe organische Moleküle im Kometenstaub

Jetzt sind es nur noch ein paar Tage, bis die ESA-Sonde Rosetta ihren Dienst quittiert und auf den Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko stürzt. Vorher hat sie aber noch ein paar spektakuläre Entdeckungen gemacht – unter anderem hat sie ihre verlorengegangene Landeeinheit Philae...

21. September 2016

Die Erforschung des Denkapparats

Matthias Eckoldts Sachbuch über die Geschichte der Hirnforschung

Der 1964 in Berlin geborene Matthias Eckoldt studierte Philosophie, Germanistik und Medientheorie. Er veröffentlichte bereits mehrere Romane und Fachbücher, darunter zuletzt „Die...

21. September 2016 2 Likes

Held oder Verräter?

Oliver Stone erklärt in „Snowden“ noch einmal, wer der Whistleblower ist.

Ausgerechnet in einem Zauberwürfel versteckt Edward Snowden den winzig kleinen USB-Stick, mit dem er riesige Datenmengen aus dem bunkerartigen Computerzentrum der NSA transportiert. So zumindest erzählt es Oliver Stone in seinem ausufernden Spielfilm „Snowden“, der oft einem Doku-Drama gleicht....

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.