Feature

16. August 2015 4 Likes

Eine Zukunft, von der wir nicht einmal zu träumen wagen

Peter Watts neuester Roman „Echopraxia“ ist auf Deutsch erschienen

In der Zukunftsforschung bezeichnet man den Moment, ab dem sich Maschinen mithilfe der Künstlichen Intelligenz selbst verbessern können, als Singularität. Hat sich die Singularität erst einmal ereignet, ist der technologische Fortschritt nicht mehr aufzuhalten. Doch was passiert dann mit dem...

12. Juli 2015 3 Likes

Als hätte es Punk nie gegeben

Comics, Bücher, Spiele, Spin-offs – das „Terminator“-Franchise ist unübersichtlich

Geschichten mit Zeitreisen bergen ja immer die innere Unlogik in sich. Oder um Bruce Willis aus dem Film „Looper“ zu zitieren: „Ich will jetzt nicht über Zeitreisen reden, wenn wir erstmal damit anfangen, hören wir den ganzen Tag nicht auf und legen Diagramme mit Streichhölzern.“

Auch...

30. Juni 2015 3 Likes

Ein Meister der Science-Fiction

Warum George R. R. Martin viel mehr ist als „nur“ der Schöpfer von „Game of Thrones“

Der Name George R.R. Martin ist jedem, der mit einigermaßen offenen Augen durch die mediale Landschaft streift, ein Begriff. Klar, George R.R. Martin steht für „Game of Thrones“. Und das darf man wohl, ohne zu übertreiben, neben dem „Herrn der Ringe“ (und der Bibel) als die erfolgreichste...

24. Juni 2015 3 Likes 3

Friedhof der Raumschiffe

Was passiert eigentlich mit Raketen, Satelliten und Raumstationen, wenn ihre Zeit im Orbit vorbei ist?

Wo immer wie Menschen hingehen, produzieren wir Müll. Das trifft natürlich auch auf den Weltraum zu, was nicht erst seit Gravity allgemein bekannt ist. Als „Weltraummüll“ werden alle Objekte im Orbit um die Erde...

11. Juni 2015 5 Likes

Der Klarträumer

Zum Tod von Wolfgang Jeschke, Science-Fiction-Herausgeber und Ausnahmeschriftsteller

Ich kannte ihn, bevor ich ihn kennenlernte. Kennengelernt habe ich Wolfgang Jeschke im Januar 1998, als ich mich im Münchner Heyne-Verlag zu einem Gespräch mit ihm einfand, genauer gesagt: zu einem Bewerbungsgespräch für die Stelle eines Lektors im Science-Fiction-Lektorat. Ein Gespräch, das...

9. Juni 2015 2 Likes

#RettetMarkWatney

Alle News & Infos zum Film „Der Marsianer“ unter einem Hashtag

Seit Andy Weir mit seinem Roman „Der Marsianer“ (im Shop) weltweit die Herzen aller raumfahrtbegeisterten Leserinnen und Leser sowie sämtliche Bestsellerlisten gestürmt hat, war klar: das ist Hollywood-Stoff. Nun steht der Filmstart...

4. Juni 2015 3 Likes

Suit up!

NASA feiert „50 Jahre Spacewalk“ mit einer Dokumentation

Vor 50 Jahren war es bei der NASA Standard, dass quasi jede Woche ein „erstes Mal“ gefeiert wurde: Der erste amerikanische Astronaut im Orbit, das erste erfolgreiche Andock-Manöver und eben auch der erste Weltraumspaziergang eines Amerikaners, wohlgemerkt. Denn wie schon beim ersten Satelliten...

1. Juni 2015 4 Likes 1

Enders Erben

Von (Waisen-)Kindern, die gegen Außerirdische in den Krieg ziehen müssen.

Aliens gehören zur Science-Fiction wie der Drache zur Fantasy oder das verlassene Anwesen zum Gothic Horror. Das eine ist ohne das andere manchmal undenkbar oder geradezu unvorstellbar geworden. Ob groß und monströs wie in Ridley Scotts Klassiker „Alien“, ob feindlich herrschbegierig wie in „...

22. Mai 2015 3 Likes

Dystopische Croisette

Science-Fiction in Cannes

Filmfestivals sind stets besondere Phasen, in denen man für einige Tage in eine Blase eintaucht, in der das Leben fast nur noch aus Filmen besteht. Das Nonplusultra ist ohne Frage Cannes, immer noch das bedeutendste Filmfestival der Welt, wo jedes Jahr im Mai tausende Journalisten,...

16. Mai 2015 1 Likes

„Star Citizen“, quo vadis?

Die Entstehung eines Weltraum-Games, erzählt in Form von Raumschiffen und Fettnäpfchen

Star Citizen, einst ein Kickstarter-Projekt des bekannten Weltraum-Shooter-Produzenten Chris Roberts mit dem Ziel, das größte und detaillierteste Multiplayer-Rollenspiel in der Geschichte des Computerspiels zu werden, hat...

13. Mai 2015 2 Likes

Sind Maschinen die besseren Menschen?

Jon Wallaces „Barrikaden“ erscheint auf Deutsch

Die Zukunft könnte so schön sein: künstliche Intelligenzen – je nach Modell auf bestimmte Fähigkeiten spezialisiert, sei es nun als Bauarbeiter, Butler oder Liebesdiener – machen uns „biologischen“ Menschen das Leben so angenehm wie möglich. Sie sind effizient und sie beschweren sich nicht....

11. April 2015 6 Likes

Die rechte Hand der Dunkelheit

Die jüngste Politisierung des prestigeträchtigen Hugo Awards

1953 wurde zum ersten Mal der nach Hugo Gernsback benannte Hugo Award vergeben. Seit den 1960er-Jahren werden die Nominierungen und später die Gewinner von den Teilnehmern der World Science Fiction Convention ernannt. Die...

8. April 2015 3 Likes

Die Vermessung eines Genres

Neu aufgelegt: Gotthard Günthers Kommentare zur amerikanischen Science-Fiction

Überall, wo Menschen sich einer Sache verschreiben, die die meisten anderen Menschen nicht verstehen, bilden sich Legenden. Eine der schönsten Legenden aus jener Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als in Deutschland wieder amerikanische Science-Fiction verlegt wurde, geht so: 1952 erschienen im...

6. April 2015 2 Likes 1

Der Feind auf dem Mars

Greg Bear wagt sich mit „Die Flammen des Mars“ auf neues Terrain

Greg Bear zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Science-Fiction-Autoren der Gegenwart und man kann ihn getrost als legitimen Erben von Genre-Größen wie Arthur C. Clarke und Isaac Asimov bezeichnen. Greg Bear wurde mit Romanen wie „Äon“ (im...

2. April 2015 3 Likes 1

Können Tote noch einmal sterben?

Thomas Carl Sweterlitschs „Tomorrow & Tomorrow“ erscheint in der Heyne-Zukunftsedition

Ab April gibt es eine neue Edition im Science-Fiction-Programm des Heyne Verlags. In der diezukunft.de Edition werden ausgewählte Science-Fiction-Romane erscheinen, die sich – wie der Name schon sagt – mit der Zukunft beschäftigen. Allerdings mit einer Zukunft, die gar nicht...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.