Dystopie

1. Juni 2017 2 Likes

Die Top 5 Weltuntergänge

Apocalypse Tomorrow: fünf garantiert zombiefreie Romane über das Ende der Welt

Das Ende der Welt ist Trend, und das seit Tausenden von Jahren. In allen Religionen, in allen Kulturen gibt es Geschichten über verheerende Fluten, Plagen oder übernatürliche Ereignisse, die die Menschheit manchmal komplett vernichten, manchmal ein paar Auserwählte übrig lassen. Dabei sind...

30. Mai 2017 3 Likes

„Junktown ist so eine Art DDR auf Speed“

Matthias Oden verrät im Interview, was ihn zu seinem Debütroman „Junktown“ inspiriert hat

Mit seinem Romanerstling hat Matthias Oden, seines Zeichens Journalist und Werbefachmann, eine so düstere wie packende Welt erschaffen. In einem fast nicht mehr wiederzuerkennenden Deutschland hat sich eine „...

25. Mai 2017 1 Likes

Geburtsstunde von Dystopia?

Jérôme Leroys „Der Block“ ist weitaus mehr als ein Krimi / Lesung am 26. Mai

Es ist einer der Romane, an dem im Zuge des französischen Präsidentschaftswahlkampfes in diesem Jahr kaum einer vorbei kommt. In Jérôme Leroys Kriminalroman „Der Block“ beschreibt der Literaturkritiker und Herausgeber den Aufstieg der rechtsnationalen Partei „Patriotischer Block“ zum...

23. Mai 2017 3 Likes

Von Junktown nach Punktown

Über die düsteren SF-Städte von Matthias Oden & Jeffrey Thomas

Der Berliner Journalist und Werbefachmann Matthias Oden (im Shop), der für die „Financial Times Deutschland“ arbeitete, die Redaktionsleitung des Lifestyle-Magazins „Business Punk“ innehatte und als stellvertretender Chefredakteur der...

20. Mai 2017

Eine Sezessions-Fantasie

„Briggs Land“, die neue Comic-Serie von Brian Wood („DMZ“, „Starve“)

Der amerikanische Comic-Autor Brian Wood hat viele gute Science-Fiction-Comics in seinem Portfolio: Das unverzichtbare Vertigo-Highlight „DMZ“ um einen amerikanischen Bürgerkrieg der Gegenwart, der New York zu einer brandgefährlichen militarisierten Zone macht. „Demo“ über junge Mutanten in...

19. Mai 2017 2 Likes

Cory Doctorows „Walkaway“ demnächst bei Heyne

Utopie oder Dystopie, das ist hier die Frage

Wenn es um die nahe Zukunft geht, um die direkten Folgen der aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, führt kein Weg an Cory Doctorow vorbei. Denn der 1971 geborene kanadische Autor und Blogger hat das Ohr am...

19. Mai 2017 3 Likes

Der kleine Gott an seinem Rechner

Über die Manipulierbarkeit der realen Welt erzählt Margit Ruile in „Dark Noise“

Erinnern Sie sich noch an „Varoufake“, Jan Böhmermanns kongenialen Stinkefingerstreich? Gegen das, was Margit Ruile in ihrem Jugendbuch „Dark Noise“ schildert, wirkt die Spielerei des ZDFneo-Aushängeschilds wie ein Kindergeburtstag.

Held der Geschichte ist der junge Zafer, ein begnadeter...

16. Mai 2017

Der Tod als Event

Tommy Schmidts satirischer Near-Future-Roman „Heaven’s Gate“

Der 1960 geborene, heute in München lebende Tommy Schmidt ist Spoken-Word-Performance-Artist, Komponist, Bandleader, Artist in Residence im Wiener Museumsquartier, Gastdozent an der Technischen Universität und Werbetexter. In...

11. Mai 2017

You’re not the law – Dredd ist hier der Chef!

Der Judge urteilt bald in Serie!

2012 zeigte die britische Produktionsfirma DNA Films Hollywood wo der Hammer hängt und sorgte bei Science-Fiction- und Comicfans rund um dem Globus für feuchte Hosen: Der vom genialen Alex Garland („Ex Machina“) geschriebene und offenbar innoffiziell (als offizieller Regisseur gilt Pete Travis)...

8. Mai 2017 1 Likes

„Battle Royale“ – Panem, eat this!

Bitterböse Gewaltoper mit Klassikerstatus

„Battle Royale“ aus dem Jahr 2000 dürfte, vor allem angesichts der hier bereits angesprochenen Kontroverse in Hinblick auf „Die Tribute von Panem“, einer der wenigen japanischen Filme sein, von dessen Titel – trotz vormaliger,...

8. Mai 2017 1 Likes

Utopische Sehnsucht nach Angst

Eine Monografie über die Triebkraft in den Klassikern „Utopia“ und „Watchmen“

Im Ch. A. Bachmann Verlag erscheinen seit Jahren viele Sachbücher zur Comic-Forschung sowie zur Literatur- und Kulturwissenschaft, die zumeist jeweils im akademischen und wissenschaftlichen Umfeld entstehen. So auch „Utopische Sehnsucht nach Angst“...

5. Mai 2017 3 Likes

Sieg der Intoleranz?

In Christophe Léons „Väterland“ ist ein dystopisches Frankreich Realität geworden

Egal wie die Wahl am 7. Mai ausgeht, Frankreich wird sich noch länger mit dem grassierenden Mentalitätswandel auseinander setzen müssen. Nicht erst seitdem der Front National Wahlkampf für seine Präsidentschaftskandidatin in der Republik betrieben hat, droht die...

4. Mai 2017 1 Likes

Hardcore is coming

Behind-the-Scenes-Trailer zum Action-RPG „The Surge“

Am 16. Mai ist es endlich soweit. Dann erscheint mit den Action-RPG The Surge für PS4, Xbox One und PC eine der radikalsten Dystopien dieser Gaming-Saison (wir berichteten bereits), in der...

3. Mai 2017 1 Likes

Abstinenz ist Hochverrat

Eine erste Leseprobe von Matthias Odens genialem Debütroman „Junktown“

So sieht unsere Zukunft also aus: Langeweile ist verpönt, Konsum wird gefördert und der Rausch ist staatlich kontrollierte Bürgerpflicht. Die Welt, die Matthias Oden in seinem Debütroman „Junktown“ (im Shop) entwirft, klingt erst mal nach...

30. April 2017 1 Likes

Schuldig obwohl (noch) unschuldig

Wenn „Minority Report“ (allmählich) wahr wird…

Eines der faszinierenden Aspekte am Thema Science-Fiction ist natürlich, dass oftmals Vorausgeträumtes irgendwann tatsächlich in die Realität sickert, leider handelt es sich dabei nicht immer um die erbaulichsten Zukunftsvisionen, so auch hier: Was Philip K. Dick bereits 1956 in seiner...

29. April 2017 2 Likes

Die Zukunft rückt näher

Margarat Atwoods „The Handmaid's Tale“ erweist sich in der TV-Neuverfilmung aktueller denn je

Über Historienfilme (oder -romane) wird gern gesagt, dass sie mehr über die Zeit aussagen, in der sie geschrieben werden, als über die, in der sie spielen. Gleiches gilt allerdings auch für Science-Fiction, für Dystopien oder für das Subgenre „Spekulative Fiktion“, als das...

28. April 2017 3 Likes

Jugend ohne Gott 2.0

Ein Trailer zur Film-Neuinterpretation des Romans von Ödön von Horváth

Anno 1937 veröffentlichte der österreichisch-ungarische Schriftsteller Ödön von Horváth (1901–1938) seinen dritten Roman „Jugend ohne Gott“. Darin schickte von Horváth einen Lehrer und seine Klasse in ein Zeltlager, um anhand der so erschaffenen Situation die deutsche Jugend nach der...

20. April 2017

Auf den Punkt gebracht

Ein spektakulärer Videogruß von Rob Boffard zum Erscheinen seines neuen Romans „Enforcer“

Rob Boffard ist ein Tausendsassa: Er ist Journalist, Autor, Hobbymusiker und Spontanvideokünstler. Weil letzte Woche sein neuer Roman „Enforcer“ (im Shop) erschienen ist, hat er sich entschlossen, seinen deutschen Fans eine kurze...

6. April 2017

Generations-Geschichten

Zwei SF-Novitäten bei Droemer/Knaur im April

Auf den ersten Blick ist selbst „AchtNacht“, der neue, Ende März erschienene Thriller von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek, eine Science-Fiction-Geschichte, die beispielsweise an Robert Sheckleys Erzählung „Das Millionenspiel“ (im ...

2. April 2017 1 Likes

Androids dream of infinite sadness

Das Action-RPG „Nier: Automata“ im Test

Mit dem Begriff der Dystopie wird inflationär, manchmal sogar umgangssprachlich ein bisschen schludrig umgegangen. Denn als negative Kehrseite der tendenziell eher zukunftsfreundlichen Utopie, besteht einer ihrer wesentlichen und manchmal vergessenen Kernmerkmale darin, einen negativen Ausgang...

2. April 2017 1 Likes

Platz da, Papa kommt!

„Battle Royale“ – Japanischer Sci-Fi-Klassiker endlich im Kino!

Die Welt kann man manchmal so ungerecht sein: Als 2008 der Roman „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins veröffentlicht wurde, klingelte bei so manchem Filmfan die Alarmglocke, denn das Epos, der erste Teil einer Trilogie, hatte verblüffende Ähnlichkeiten mit der japanischen Dystopie „Battle...

31. März 2017

TV-Tipp – Samstag, 1. April

„The Purge“ – Free-TV-Premiere im ZDF

Als „The Purge“ 2013 in die Kinos kam, hatte wohl niemand mit einem großen Erfolg gerechnet. Aber der Film von James DeMonaco traf offenbar einen Nerv. Er spielt in einem Amerika der nahen Zukunft, in dem das Land so von Gewalt gebeutelt ist, dass die Staatsmacht einmal im Jahr für 12 Stunden...

31. März 2017

Die Schatzinsel in neuem Gewand

Axel Kruses SF-Roman „Luna Incognita“

Was Disney kann, können auch deutsche Science-Fiction-Autoren: Mit seinem Roman „Luna Incognita“ liefert Axel Kruse („Astrominc“) eine futuristische SF-Neuinterpretation von „Die Schatzinsel“,...

30. März 2017

Gedanken und Daten

Gudrun Büchlers erster SF-Roman „Koryphäen“

Den Wiener Septime Verlag hat man als deutschsprachiger Science-Fiction-Fan vor allem wegen der vorbildlichen Werkausgabe des Schaffens von James Tiptree Jr. auf dem Radar, und zuletzt durfte man sich u. a. über die Essays, Gedichte und Briefe der...

28. März 2017

Leichenberge im Edellook

„Ghost in the Shell“ – der letzte Trailer vor dem Kinostart

Auch der letzte Trailer von „Ghost in the Shell“ macht eindeutig klar, dass man sich zumindest visuell auf ein Fest einrichten kann, wenn am Donnerstag der Film in die Kinos kommt. Dann können Hauptdarstellerin Scarlett Johansson...

24. März 2017 4 Likes

Schaurig schön

„The Handmaid's Tale“ - erster großer Trailer

Am 26. April startet in den USA beim Streaming Portal Hulu die TV-Adaption von Margaret Atwoods Dystopie „The Handmaid’s Tale“ (Der Report der Magd), die so unheimlich in den Zeitgeist passt, dass einem ein Schauer über den Rücken läuft – und das liegt nicht nur am mächtigen Chor, der den ersten...

21. März 2017 2 Likes

Even unto the End of the World

Review zu Amazons Pilotprojekt „Oasis“

Seit dem 17. März stehen im Rahmen der Amazon Pilot Season fünf Episoden zu möglichen Serien bei Amazon Prime Video bereit. Alle Zuschauer sind explizit dazu aufgerufen, mit ihren Votings mit abzustimmen, welche Piloten dann tatsächlich eine ganze Staffel spendiert bekommen. Mit...

Seiten

RSS - Dystopie abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.