11. Mai 2013

Der Mars von Gestern

„John Carter - Zwischen den Welten“ und zwischen den Stühlen

Edgar Rice Burroughs’ »Barsoom«-Romane über den eigensinnigen Kavalleristen John Carter, der kurz nach Ende des US-Bürgerkriegs ein Portal entdeckt, das ihn (oder vielmehr eine Kopie seines Körpers) direkt zum Mars befördert, gehören zu den einflussreichsten Werken der SF-Fantasy-Literatur. Im...

11. Mai 2013

Weg mit dem Abschaum!

„Dredd“ – Ein britischer Kultcomic im Kino

Die Rache- und Gewaltfantasie Judge Dredd ist bereits seit 1977 eine der beliebtesten Comicfiguren auf der britischen Insel. Jeden Monat erscheinen acht Seiten voller Sarkasmus und Gewalt im Magazin 2000 AD, der Comic beeinflusste damit Filme wie Mad Max und ...

11. Mai 2013

Sprengmeister der Vorstellungen

Dietmar Daths „Pulsarnacht“

»Der Diebstahl eines Gesichtes, das drei zivilisierte Galaxien schon so gut wie vergessen hatten, (…) weil sich niemand gern an die Linienkriege erinnert – die Entwendung eines solchen Relikts aus einem sehr schnellen Objekt, das sich in voller, aber erratischer Fahrt befindet, ist keine...

22. April 2013

Auferstehungshilfe

„Die Stille nach dem Ton“ – Preisgekröntes vom SFCD

Seit dem Jahr 1985 verleiht der große und ehrwürdige SFCD, der Science Fiction Club Deutschland, den SFCD-Literaturpreis, der seit 1999 »Deutscher Science-Fiction-Preis« (DSFP) heißt. Ausgezeichnet werden sollen jeweils der beste Science-Fiction-Roman und die beste deutschsprachige Science-...

20. April 2013

Streichholzdiagramme

„Looper“ ist pure Kinomagie

Es gibt diese Tendenz nicht nur im deutschen, nein, auch im Hollywood-Kino: das Publikum mit Erklärungen voll zu schwallen, ihnen jede Entwicklung in der Geschichte eines Films vorzubuchstabieren, zu predigen. Das wird gerne von Regisseuren gemacht, die ihr Publikum für komplett verblödet halten...

20. April 2013

Stur lächeln und winken

„Men in Black 3“ blitzdingst

Nur allzu selten fällt der Name Men in Black, wenn es um gelungene Comic-Verfilmungen geht. Was nichts an den Tatsachen ändert: Die 1997 erstmals im großen Stil verfilmten Fälle der US-Spezial-Agenten, die das Haus nie ohne schwarzen Anzug und schwarze Sonnenbrille verlassen und sich in...

20. April 2013

Doomsday-Paranoia

„Take Shelter“ von Jeff Nichols

Ein Mann und seine Apokalypse: Curtis LaForche hat Visionen. Zunächst ist es nur ein dumpfes Grollen am Horizont. Doch nach und nach entwickeln sich die Dinge, die der Bauarbeiter und Familienvater sieht, zu einem drohenden Unwetter biblischen Ausmaßes. Geplagt von Halluzinationen, Albträumen...

11. April 2013 1 Likes

Ohne Feuer im All

„Prometheus“ – Ridley Scotts Alien-Prequel

Im medialen Rauschen, das den Entstehungsprozess dieses Films begleitete, gab es im Grunde nur Variationen derselben Frage: Ist es, oder ist es nicht …? Ein Alien-Prequel wurde erwartet – und angesichts der Rückkehr von Sir Ridley Scott zur Science Fiction und seiner Aussagen, sich wieder in das...

11. April 2013

Wenn die Sinne schwinden

„Perfect Sense“ – Leises Endzeitkino

Weltuntergang made in Glasgow: Perfect Sense, der intelligente SF-Film von Regisseur David Mackenzie, raubt der Weltbevölkerung nach und nach ihre Sinne, lässt die Menschheit allmählich in dumpfer, geschmackloser Finsternis versinken. Damit legt der Schotte einen gefühlvollen,...

11. April 2013

Gestörte Helden

„Chronicle“ – Superhelden ohne Strumpfhosen

Andrew (Dane DeHaan) hat’s nicht leicht: Die Mutter ist sterbenskrank, der Vater ein prügelnder Säufer, und an der Highschool gilt der scheue Heranwachsende als Außenseiter. Was sich nicht bessert, als er anfängt, seinen Alltag permanent mit einer Kamera zu dokumentieren. Durch den Kontakt mit...

11. April 2013 2 Likes

Alles bleibt im Fluss

„Cyberabad“ von Ian McDonald

Eines der erstaunlichen Dinge an diesem Buch ist, dass es bereits um 2004 geschrieben wurde und erst jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt – denn es blickt auf derart scharfsichtige und intelligente Weise in die Zukunft, dass seine geringe Bekanntheit regelrecht verwundert. Der 1960 geborene...

28. März 2013

Fiebertraum in der Wüste

„Jim Hensom’s Tale of Sand“ - aus dem Nachlass des Muppets-Schöpfers

Jim Henson (1936–1990) hat der Welt viel hinterlassen, indem er mit seiner Firma, seinen Trickeffekten und seinen Visionen mehr als eine multimediale Generation Filme, Fernsehshows und sogar Werbespots geprägt hat. Mit den Muppets und den Bewohnern der Sesamstraße schuf er in den Siebzigerjahren...

24. März 2013

Wo Götter wandeln…

„Supergod“ von Warren Ellis und Garrie Gastonny

Supergod ist eine Alternativwelt-Geschichte. Sie erzählt von einem Krieg aller gegen alle, in dem die Haupt- und Erstschlagwaffen keine Bomben sind, sondern messianische Überwesen. – Ellis und Gastonny erzählen ihre Geschichte aus der Retrospektive: Die Apokalypse zieht auf, die Welt...

23. März 2013

Im Weltall hört dich niemand Ballern

„Dead Space 3“ – Das Game-Äquivalent zu Alien

Ähnlich wie im Filmgeschäft gibt es nur wenige Computerspiele, denen es glaubhaft gelingt, eine unheimliche und klaustrophobische Science-Fiction-Weltraumgeschichte zu erzählen. Es gibt vielleicht eine Handvoll Filme, die halbwegs souverän das Thema behandeln. Alien zählt wohl zur...

22. März 2013 1 Likes

Zwischen Diesseits und Jenseits

Ernst Augustins „Robinsons blaues Haus“

Robinson ist wieder einmal schiffbrüchig geworden. Aber diesmal strandet er nicht auf einer weltabgewandten Insel irgendwo im Mündungsgebiet des Orinoco, sondern »inmitten eines Ozeans von Menschen über Menschen, die alle laut reden und alle etwas anderes meinen«. Ernst Augustins...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.