23. August 2013

Meisterwerk

„Mass Effect 3“ – ein würdiger Abschluss der Trilogie

Mit der Mass Effect-Trilogie hat das Team des kanadischen Entwicklers Bioware ein Universum geschaffen, das man – so die Meinung mancher Kritiker – als das Star Wars der Spieleuniversen bezeichnen könnte. Die Abenteuer der wahlweise männlichen oder weiblichen Hauptfigur...

22. August 2013 1

Selbstmystifikation

„Robert A. Heinlein“ – Eine Biografie

In der Geschichte der Science-Fiction-Literatur nimmt Robert Anson Heinlein zweifellos eine herausragende Stellung ein. Nicht nur hat er jene Phase der US-amerikanischen SF entscheidend mitgeprägt, die gemeinhin als Golden Age bezeichnet wird und die das Selbstverständnis des Genres bis heute...

22. August 2013 1 Likes

Die letzten Tage der Menschheit

„Vortex“ von Robert Charles Wilson

Die epische Schilderung von den letzten Tagen der Menschheit, die Robert C. Wilson mit »Spin« begann (der plötzlichen Ummantelung unserer Erde durch eine anonyme, schließlich »Die Hypothetischen« genannte außerirdische Intelligenz) und die er mit »Axis« fortsetzte, findet in »Vortex« (...

22. August 2013

Diktatur der Sanftheit

„Nichts von euch auf Erden“ von Reinhard Jirgl

Es ist keine originelle, aber eine immer wieder aufs Neue bereichernde und überraschende Einsicht, dass gerade das künstlerisch Krude, zu arg Gewollte, Heterogene, jedenfalls nicht rund, süffig und unangreifbar Meisterwerksmäßige besonders viel Spaß macht und außerdem zu Erkenntnissen und...

11. August 2013

Großstadtparanoia

David Cronenbergs „Cosmopolis“

Don DeLillo gehört neben Thomas Pynchon zu den größten postmodernen Autoren der Gegenwart. In Romanen, Theaterstücken und Kurzgeschichten erweist er sich spätestens seit seinem internationalen Durchbruch mit »Weißes Rauschen« (1985) als Chronist der Gegenwart, als eiskalter Analyst der...

23. Juli 2013

Im postapokalyptischen Brachland

„Neuroshima Hex“ – Das Brettspiel als App

iOS-Jünger dürfen sich schon länger an der digitalen Umsetzung des Brettspiels des polnischen Spieleentwicklers Michal Oracz erfreuen. Seit letztem Jahr kommen nun auch Android-Nutzer in den Genuss. Bis zu vier Spieler streiten sich dabei um die Vorherrschaft auf einem 19-Hex-Felder zählenden...

22. Juli 2013

Extrapolationen

„2112 - Die Welt in 100 Jahren“ – Ein ehrgeiziger Versuch

Das Thema des Buches, die Welt in hundert Jahren zu skizzieren, ist, ob ironisch-gebrochen oder ernsthaft, für jeden Autor eine Herausforderung. Wenn man einzelne Beiträge liest, überkommt einen aber das Gefühl, dass manche wohl erst nach ihrer Zusage gemerkt haben, auf was sie sich da...

22. Juli 2013

Dieb der Zukunft

„Genom“ von Alan Dean Foster

Alan Dean Foster wird nicht nur im Klappentext dieses Buches als »Meister seines Fachs« gefeiert, und das ist er wohl auch. Was aber genau ist sein Fach? Wir kennen ihn weniger als Vertreter der »philosophischen Science Fiction«, sondern als erstaunlich begabten Erfinder spannender, fremder...

13. Juli 2013 2

Epik im Kopf

„Joe the Barbarian“ – Meta-Ebene in Reinkultur

Grant Morrison ist kein gewöhnlicher Comic-Autor. Der Schotte ist ein Comic-Visionär. Zu schade, dass Morrisons Comic-Visionen in den letzten Jahren oft ein ausgesprochen exklusives Gut waren – nur ein Bruchteil seiner Leserschaft verstand wirklich, was Morrison da eigentlich tat oder was er...

8. Juli 2013

Unter der Stadt

„Koma“ von Pierre Wazem und Frederik Peeters

Der Vater der kleinen Addidas ist ein Schornsteinfeger ohne Lizenz. Addidas hilft ihm beim Reinigen der gewaltigen Schlote der industriellen Millionenstadt in der nicht allzu fernen Zukunft. Doch nicht nur der Ruß beherrscht Addidas’ Leben....

27. Juni 2013

Kaiju vs. Mechas

„Pacific Rim“ von Guillermo del Toro

Ein bisschen Godzilla, eine Prise Neon Genesis Evangelion, ein Hauch Transformers, etwas Independence Day und ganz viel human touch; der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro weiß einfach, wie man Filmnerds feuchte Schlüpfer beschert. Wer bei diesem Film...

23. Juni 2013

Mad Max vs. Wall-E

„Borderlands 2“ – Ein rundes Sequel

Borderlands 2 ist eine eigenwillige Mischung aus Mad Max, Wall-E, einem 3D-Shooter und einem futuristischen Hack-and-Slay-Action-Rollenpiel. Hinzu kommt eine gehörige Portion schwarzer Humor. – Das bizarre Endzeitspektakel präsentiert sich dabei in bunter Comic-Optik mit Cell-...

22. Juni 2013

Polymorph-Pervers

Paul Di Filippos „ Mund voll Zungen“

In ihrem Essay »Die pornografische Phantasie« untersucht die Autorin und Kulturkritikerin Susan Sontag die Genres der Pornografie und der Science Fiction auf ihre Gemeinsamkeiten. Schauplatz der Handlung sei jeweils eine »ahistorische, traumwelthafte Landschaft«: »Solche Abkehr vom realen...

20. Juni 2013 1 Likes

Asteroid im Anflug

„Himmelsschatten“ von David S. Goyer & Michael Cassutt

Auf diesen Roman freute ich mich wie jemand, dem der Magen knurrt und der durchs Restaurantfenster ein saftiges Steak betrachtet – handelt es sich bei David S. Goyer und Michael Cassutts „Himmelsschatten” (im Shop ansehen) immerhin...

20. Juni 2013

Endzeit?

Haushofers „Die Wand“ im Kino

Als unverfilmbar wurde Marlen Haushofers „Die Wand“ jahrelang bezeichnet, erzählt der Roman doch komplett aus der Innensicht einer Frau, die durch eine unsichtbare Wand von der Außenwelt isoliert ist. Julian Roman Pölslers Adaption schafft es durch seine starke Hauptdarstellerin und exzellenten...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.