Buch

8. Oktober 2020

Ein Abend mit Frank Herbert

Gespräch, TV-Interviews, Vortrag und Lesung mit dem Autor von „Dune: Der Wüstenplanet“

Erst vor ein paar Wochen gab es an dieser Stelle den Beitrag „Ein Abend mit Ray Bradbury“, der einige auf YouTube archivierte Clips mit und über den legendären Autor sammelte. Da entstand schnell der Gedanke, etwas...

8. Oktober 2020 1 Likes

Zum 100. Geburtstag von Frank Herbert – eine Würdigung

Am 8. Oktober 2020 wäre der Autor von „Dune: Der Wüstenplanet“ 100 Jahre alt geworden

Die Zeichen stehen schlecht. Eine ökologische Katastrophe hat den Planeten erfasst und überall soziale und politische Krisen ausgelöst. Wo man auch hinschaut, flackern neue Kulturkämpfe zwischen religiösen Fanatikern, Technologie-Befürwortern und skrupellosen Autokraten auf, und alle Welt ruft...

7. Oktober 2020

N. K. Jemisin wird MacArthur Fellow

„Genie-Preis“ für die Autorin der „Broken Earth“-Trilogie

Das ist mal eine faustdicke Überraschung: Die amerikanische Autorin N. K. Jemisin wurde gerade von der John D. and Catherine T. MacArthur Foundation in den Kreis der MacArthur Fellows aufgenommen, der seit 1981 jedes Jahr um 20-40 Personen...

7. Oktober 2020

Die Anthologie „Lovecrafts Monster“

Mit Storys von Gaiman, Ligotti, Kiernan, Hodge, Bear und Lansdale

Für ihre Arbeit als Herausgeberin von Buch-Anthologien, Genre-Magazinen oder Online-Fiction hat Ellen Datlow schon viele Preise erhalten, die meisten davon mehrfach – etwa den World Fantasy Award, den Hugo, den Shirley Jackson Award und den Bram Stoker Award. Science-Fiction,...

5. Oktober 2020

Jürgen Neffes Roman „Das Ding“

Untertitel: Oder der Tag, an dem ich Donald Trump bestahl

Wie das mit Donald Trumps Corona-Infektion und der laufenden Präsidentschaftswahl in den USA ausgeht? Wer weiß. Jürgen Neffe, der als Reporter viel für den SPIEGEL schrieb, als Korrespondent mehrere Jahre in New York lebte und obendrein erfolgreiche...

3. Oktober 2020 1 Likes

Thomas Mullen: Die Stadt am Ende der Welt

1908 trifft 2020: Historische Utopie und Pandemie mit endzeitlichem Feeling

Mit seinen historischen Südstaaten-Romankrimis um die ersten afroamerikanischen Polizisten Atlantas bereichert Thomas Mullen seit einigen Jahren das Crime-Genre – und nutzt die Vergangenheit für wichtige, richtige Betrachtungen zum leider sehr aktuellen...

1. Oktober 2020 2 Likes

Heyne-Leaks: Science-Fiction-Highlights im Frühjahr 2021

Ein Ausblick auf die Top-Neuerscheinungen nächstes Jahr

Ein ironiebegabter Killerbot, der vierte Band der Trisolaris-Trilogie und eine zur Liebe fähige Künstliche Intelligenz … Wie schon bei den vorherigen Heyne-Leaks-Features geben wir euch auch diesmal einen kleinen Einblick in die Science-Fiction-Highlights, die der Heyne Verlag fürs Frühjahr 2021...

28. September 2020

Warum uns die Roboter keine Jobs wegnehmen werden

Die Zukunft hält mehr als genug Arbeit für alle bereit – leider

Ich bin KI-Skeptiker. Und ich frage mich, wieso alle anderen das nicht auch sind.

Die technologische Entwicklung, die angeblich von den (zugegebenermaßen eindrucksvollen) Fortschritten beim maschinellen Lernen hin zu einer starken Künstlichen Intelligenz führen soll, kann ich ebenso wenig...

25. September 2020 2 Likes

Viel Handlungsmacht: „Agency“ von William Gibson

Kompliziert, aber cool und cutting edge: Der neue Roman des Cyberpunk-Meisters

1984 definierte William Gibson, 1948 in den USA geboren, jedoch seit 1967 in Kanada lebend, mit „Neuromancer“ das Cyberpunk-Genre. Unsere Vorstellung des Internets, das Wort Cyberspace, die „Matrix“ – Gibson hat wesentlich mehr getan, als nur ein Subgenre der...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.