11. Juli 2016 1 Likes

Und nun die Wetteraussichten für 2050

Wie sagt man eigentlich das Klima der nächsten hundert Jahre vorher?

Hand hoch: Wer hat sich schon mal beschwert, dass der Wetterbericht daneben lag? Oder gehören Sie gar zu jenen, die der Meinung sind, Meteorologen seien ohnehin alles Scharlatane? Das ist in Ordnung, ich nehme das nicht persönlich. Tatsache ist, dass die Qualität der Wettervorhersagen in den...

11. Juli 2016 1 Likes

Das actionlastige „Alien Wars“-Gewinnspiel

Wir verlosen 5x den ersten Band von Marko Kloos’ fulminanter Military-Science-Fiction-Saga

Nach der EM ist vor der Alieninvasion. Oder so ähnlich. Jedenfalls lassen wir’s jetzt mit der Sommerhitzewelle ordentlich krachen und heizen den kriegführenden außerirdischen Zivilisationen so richtig ein – mit...

10. Juli 2016 4 Likes

Flucht von der Erde

„The Leap“ – ein 30-minütiger SF-Film von Karel van Bellingen

Karel van Bellingen musste nicht weit gucken, um Inspiration für seinen 30-minütigen Film „The Leap“ zu finden. Ganz offensichtlich standen die Flüchtlingskrisen an den Armutsgrenzen der Welt Pate für seine Story über Menschen, die von den Wundern des neu entdeckten Planeten New Earth gehört...

9. Juli 2016 1 Likes

Nach dem Imperium des Atoms

James Bond und Groschenhefte: „Ein diabolischer Sommer“

In ihrem Comic „Das Imperium des Atoms“ vermengten Thierry Smolderen und Alexandre Clérisse den Geist und das Design der amerikanischen 50er, die Psychoanalyse samt Drogen und Hypnose, die klassische Science-Fiction-...

8. Juli 2016

Emuliertes Hirn

Ein Blick in die Zukunft menschlicher Datenspeicherung

Die Welt der Science-Fiction ist bis in ihre kleinsten Ecken geprägt von vielen Grundmotiven, hinter denen sich große Sehnsüchte verbergen. Eines davon ist die Fiktion von der Speicherung menschlicher Erinnerungen, um damit den Traum von der Unsterblichkeit wahr werden zu lassen. Speziell Filme...

7. Juli 2016

TV-Tipp - Freitag 8. Juli

Rückkehr der Helden: „Heroes Reborn“ erstmals im Free-TV

Obwohl „Heroes“ von Serienschöpfer Tim Kring vor gerade mal zehn Jahren im TV anlief, hat man in der Rückschau irgendwie das Gefühl, die Serie gehört zu einer anderen Ära der Serien-Unterhaltung, und das nicht nur wegen des aktuellen Streaming-Booms oder des heutigen Hangs zur Event-...

7. Juli 2016 2 Likes

Drei sind einer zuviel

Das postapokalyptische Eifersuchtsdrama „Z for Zachariah“

Robert Leslie Carroll Conly (1918–1973) arbeitete als Autor und Redakteur viele Jahre lang für das „National Geographic Magazine“. Außerdem verfasste er unter dem Pseudonym Robert C. O’Brien vier Romane, von denen man vor allem „Frau Frisby und die Ratten von NIMH“ aus dem Jahre...

7. Juli 2016

Ich war’s nicht – oder etwa doch?

David Walton erzählt in „Quantum“ von einem mysteriösen Mordfall und stellt dabei die Gesetze von Zeit und Raum auf den Kopf

Physikprofessor Jacob Kelley sitzt in der Patsche, und zwar gewaltig: Einen Tag nach einem heftigen Streit mit seinem Freund und Kollegen Brian Vanderhall wird dessen Leiche entdeckt und am Tatort finden sich massenweise DNA-Spuren, die alle von Jacob stammen. Die Beweislast ist so erdrückend,...

7. Juli 2016 2 Likes

Chewie und Jessica Jones im Fight Club

Science-Fiction-Comic-Neuheiten im Juli

An den heißen Tagen kann man sich manchmal nur an einem kalten Getränk und einem coolen Comic festhalten, sonst würde man den Verstand verlieren. In den Comictipps für den Juli ist auf jeden Fall eine Menge cooles Zeug dabei, das einem am Strand, im Garten, auf dem Balkon, im Keller, am...

7. Juli 2016

Geniestreiche

Vier Romane von Algis Budrys erscheinen im Juli 2016 überarbeitet und ergänzt bei Heyne

Schon der Name klingt wie der eines Aliens: Algis Budrys. Als Algirdas Jonas Budrys 1931 in Königsberg, damals noch Ostpreußen, geboren, wanderte die Familie 1936 in die USA aus. Sein Vater sah sich eher als Litauer denn als Deutscher und war politisch für die litauische Exilregierung tätig,...

6. Juli 2016

Die Vierte industrielle Revolution

Ein Sachbuch von Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab

Der 1938 in Ravensburg geborene Klaus Schwab studierte in Zürich Maschinenbau, in Fribourg Betriebswirtschaftslehre und Public Administration in Harvard. Heute ist er unter anderem Präsident des Weltwirtschaftsforums, das der Wirtschaftswissenschaftler und...

6. Juli 2016 2 Likes

Imperial Radch-Visionen

Wie unterschiedlich man die Welt von Ann Leckie sehen kann

Wenn es um Cover geht, scheiden sich gern die Geister. Da wird die Diskussion schnell hitzig und am Ende einigt man sich meist zähneknirschend auf: „Ist halt alles Geschmacksache.“ Faszinierend ist allerdings noch immer, welche Bedeutung dem Umschlag eines Buches zugemessen wird. Wird es ein...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.