Sieht man einmal davon ab, dass ein Remake von Paul Verhoevens Klassiker Robocop eigentlich vollkommen überflüssig ist, versprach die Neuauflage zumindest nicht ganz uninteressant zu werden: Denn mit José...
Ist es ein Baum? Ist es ein Waschbär?
„Guardians of the Galaxy“ – Der erste Trailer
Nachdem man schon letztes Jahr im Verlauf der Comic Convention in San Diego ein paar Ausschnitte präsentierte, hat Marvel nun den ersten Trailer zum Blockbuster Guardians of the Galaxy veröffentlicht. Es...
Krieg im Kopf
„Ender’s Game“ – Hollywoods Version von Orson Scott Cards Klassiker
Orson Scott Card ist einer der ganz großen Namen der Science Fiction. Der 1951 geborene Amerikaner studierte englische Literatur, verbrachte mehrere Jahre als Missionar in Brasilien und widmete sich zunächst dem Theater, ehe er sich ab Ende...
Hubots erobern die Welt
„Real Humans“ – TV made in Schweden
Breaking Bad war 2013 nicht die einzige von Fans und Kritikern besungene Serien-Perle im Programm von ARTE, das immer für Überraschungen gut ist. Als...
Wir gehen zurück in die Zukunft
Nike bringt selbstverschließende Schuhe á la Marty McFly
Schuhe, die sich selbst zubinden: Der Traum jedes 6-Jährigen wird nun wahr. Der Schuhkonzern NIKE bringt die „Self-tying power lacers“ auf den Markt, die Michael J. Fox alias Marty McFly im zweiten Teil der „Zurück in die Zukunft“-Trilogie verwendete. Gebrauchsanleitung und Produktvideo gibt es...
Ein Spiel für unterwegs
Das Designer-Game „Voyager“ setzt auf analoge Materialien
Wie transportiert man den Zauber der Wirklichkeit in die digitale Sphäre? Designer Ken Amarit hat dafür eine so einfache wie bestechend schöne Lösung gefunden: In seinem kürzlich veröffentlichten Game Voyager – im iTunes-Store für iPhone und iPad erhältlich – setzt er auf analoge Materialien. Um die Reise seiner kleinen Filzrakete namens Voyager zu illustrieren, hat er Requisiten, Hintergründe und Farben komplett per Hand gefilzt und aus Ton modelliert. Für das Spiel, sein erstes übrigens, wurde dann alles mit Stop-Motion animiert – ganz im Gegensatz zu den digitalen Effektgewittern, die die Spielewelt momentan dominieren (siehe Trailer unten).
Digitale Übermütter
Cory Doctorow über Computer, DRM und den kommenden globalen Bürgerkrieg
Sind Computer nicht einfach erstaunlich? Sie sind so erstaunlich, dass unsere Gesellschaft immer noch darum kämpft, diese Allzweckgeräte in den Griff zu bekommen – zu begreifen, wozu sie dienen, wie sie installiert werden und wie man mit ihnen umgehen sollte. Momentan herrscht ein Krieg darüber...
Die ganze Welt?
Nein… In den USA gibt es keine ROBOCOPS
Sieh an, der neue Trailer des Remakes (oder des Re-Imagenings?) von Robocop setzt sich ab von den Erwartungen. Hier ist Amerika das galllische Dorf, das sich dem Einsatz der Blech-Bullen widersetzt. Aber dann hat jemand eine Idee – stecken wir einen Menschen ins Blech, dann sieht er aus wie Fast...
Früher nannte man es Science-Fiction
Leben wir in einem neuen Erdzeitalter?
Spüren Sie es schon? Nein? Zugegeben, für unseren Alltag hat es nicht unbedingt die allergrößte Bedeutung, wie Geowissenschaftler die erdgeschichtliche Epoche nennen, in der wir und andere Lebewesen gerade unseren jeweiligen Verrichtungen nachgehen; die Zahl jener, die beim morgendlichen...
Russische Verhältnisse
„Dark Planet“ – Ein Film nach den Brüdern Strugatzki
Basierend auf dem Roman „Die bewohnte Insel“ (im Shop ansehen) der Brüder Arkadi and Boris Strugatzki (vor allem bekannt für ihre Vorlage zu Tarkowskis Stalker) inszeniert Fjodor Bondarchuk den poppig-bunten Science-Fiction...
Dumme Menschen…
… machen dumme Sachen – „Under the Dome“
Der Roman „Die Arena“ war im Jahr 2009 so etwas wie die Erlösung für Stephen-King-Fans. Nach vielen Jahren mit mediokren Romanen, einem Jahrzehnt des Wassertretens, bewies der Horrormeister mit diesem Wälzer, dass er doch noch etwas zu sagen hat. Endlich gelang ihm wieder jene Wendung, die ihn...
Von zeitloser Wucht
„Island of Lost Souls“ – Eine Ausgrabung der Criterion Collection
Endlich ist er in einer von der amerikanischen Criterion Collection wieder einmal vorbildlich besorgten Edition (und in nur wenig späterer Veröffentlichung und ähnlich guter Qualität auch von der britischen »Masters-of-Cinema«-Reihe) greif-, sicht- und hörbar, dieser bemerkenswert selten...
Außerirdische Tabubrüche
„Saga“ von Brian K. Vaughan und Fiona Staples
Um den Titel »Beste neue US-Serie 2012« stritten im vergangenen Jahr eigentlich nur zwei Kandidaten mit voller Ernsthaftigkeit und durchgehender Qualität – und lieferten sich dabei ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den fantastischen Genres: Conan the Barbarian von Brian Wood, Becky...
Pflicht und Kür
Die Strugatzki-Werkausgabe 4 und „Atomvulkan Golkonda“
Das Erscheinen des vierten Bandes der Werkausgabe (im Shop ansehen) hat Boris Strugatzki wohl noch erlebt; auch die Neuausgabe des Erstlingsromanes der Gebrüder kam noch vor seinem Tod heraus. Beide Bände passen hervorragend...
Seiten
- erste Seite
- vorherige
- …
- 656
- 657
- 658
- 659
- 660
- …
- nächste
- letzte Seite