Review

9. Oktober 2021 1 Likes

„Stranger Times“ von C. K. McDonnell

Ein Roman für die Fans von Terry Pratchett und Jasper Fforde

Hinter Hannah liegt eine hässliche Trennung von ihrem ebenso reichen wie untreuen Ehemann – ein im wahrsten Sinne des Wortes flammendes Fiasko. Sie braucht unbedingt einen Neuanfang, und dazu soll ein neuer Job gehören. Allerdings landet sie in einer alten Kirche in Manchester, die der ...

7. Oktober 2021

„Das Haus“ – Fallstricke der Technik

In seinem Near-Future-Thriller wirft Rick Ostermann verschiedene Themen durcheinander

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie diesen Text auf ihrem Smart-Phone lesen, ein Gerät, das binnen weniger Jahre zu einer aus allen möglichen und vielen unmöglichen Lebenssituationen nicht mehr wegzudenkenden Krücke geworden ist. Wie smart die Geräte und der...

5. Oktober 2021 1 Likes

„Der Hafen der Geheimmisse“

Ein charmanter Parallelwelt-Comic von Pierre Gabus und Romuald Reutimann

Der Hafen der Geheimmisse“ ist eine neue Comic-Serie aus Frankreich, die von Autor Pierre Gabus und Zeichner Romuald Reutimann entwickelt wurde. Ihr erstes Album „Das Monster aus dem Meer“, gerade im Hamburger Carlsen Verlag auf Deutsch...

4. Oktober 2021

„Road 96“: Make Petria great again

Erzählerisch vielschichtiges Adventure mit dystopischem Anstrich

Es scheint so leicht, bereits als halbwegs versierter Gamer Road 96 in Sekundenbruchteilen einzuordnen. Grafisch wohl eindeutig ein Indie, inszenatorisch ein Adventure mit Storyfokus und in Sachen Gameplay die für das Genre seit Jahren mehr oder minder stilbildende Telltale-Formel aus...

1. Oktober 2021 1 Likes

„Ich bin Harrow“ von Tamsyn Muir

Nekromantin im Weltall: Das Sequel zu „Ich bin Gideon“

Raumschiffe, Schwerter und Kavaliere, Space-Spukschlösser, Nekromantie im Weltall und galaktische, durch Hassliebe verbundene Gruftmaiden: Mit ihrem Roman „Ich bin Gideon“ legte die 1985 in Neuseeland geborene, heute größtenteils in England lebende Autorin...

29. September 2021

„Unvermögen“ von Andreas Kiener

Cyberpunk mit Robo-Teddy: Ein Science-Fiction-Comic aus der Schweiz

Andreas Kiener ist ein Comiczeichner, Illustrator und Siebdrucker aus Luzern, aber auch Mitherausgeber des Schweizer „Ampel Magazins“ für Independent Comics. Nach seinem historischen Comic „Odysseus“ von 2018, in dem er die antike Sagenwelt durch die Augen von Odysseus’ Diener...

26. September 2021 2 Likes

„Squid Game“ – Kapitalismuskritik auf Teletubbies-Niveau

Bunt, blutig, banal

456 Leute mit finanziellen Problemen werden eingeladen an einem mysteriösen Wettbewerb auf einer einsamen Insel teilzunehmen. Kinderspiele wie „Rotes Licht, grünes Licht“ (hierzulande unter anderem als „Donner, Wetter, Blitz“ bekannt) oder Tauziehen stehen auf dem Programm, den Verlierern winkt...

26. September 2021 2 Likes

„Aliens: Fireteam Elite“: Survive The Hive

Etwas Licht, aber eben auch viel Schatten im neuen „Alien“-Shooter

Dass namhafte Franchise-Produktionen mit einer an sie gekoppelten Erwartungshaltung häufig ein zwiespältiges Gefühl hinterlassen, gehört nicht nur bei Spielen eigentlich zum Tagesgeschäft. Mal sind es Story oder Setting, mal Gameplay oder Technik, die von dem – positiv wie negativ – bewerteten...

24. September 2021 1 Likes

„Star Wars: Visionen“

Neun animierte „Star Wars“-Kurzfilme aus Japan auf Disney+

Im Universum von „Star Wars“ stecken jede Menge Einflüsse aus dem Western-Genre und der Fantasy, aber auch aus Samurai-Geschichten. Seit dem 22. September stehen unter dem Titel „Star Wars: Visionen“ neun animierte Original-...

24. September 2021 3 Likes

„Deathloop“: Memento Mori

Abgedreht, durchdacht, bahnbrechend?

Ein Strand, eine Stimme aus dem Off, die dich kennt, acht Ziele, keine Erinnerung … und ein ungewöhnliches Gefühl von Déjà-vu. Was ist hier los? Wo sind wir? Warum lesen wir überhaupt diesen Text? Weil wir uns in einer Besprechung zu Arkane Studios‘ neuestem Streich befinden,...

22. September 2021 2 Likes 1

Der Comic „Y: The Last Man“ als Fernsehserie

Die ersten drei Episoden stehen mit dt. Synchro auf Disney+ online

Vertigo, ein Imprint von Batmans und Wonder Womans Heimatverlag DC, war in den 1990ern und 2000ern ein Garant für grandiose, teils revolutionäre Genre-Comics. Die Panel-Werke bei Vertigo, von Redakteurin Karen Berger und nicht wenigen britischen Kreativen geprägt, richteten sich an...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.