Review

19. Juni 2021

„Retro Machina“: Gameplay der maschinellen Art

Kurztest: Kleiner Robo auf Action-Adventure-Tour

Die Bausteine des neuesten Spiels der brasilianischen Indie-Entwickler von Orbit Studio sind schnell zusammengefasst: eine retro-futuristische Zukunftsstadt mit Stilelementen der 1950er, ein kleiner quirliger Roboterheld mit Sprung-, Kampf- und Knobelfähigkeiten sowie eine Menge Umgebungsrätsel...

18. Juni 2021 1 Likes

„Katla“ – Mystisches Island

Die erste Netflix-Serie aus Island ist höchst atmosphärisch

Schon auf der Berlinale 2017 versuchte der isländische Regisseur Baltasar Kormákur ein Serienkonzept zu verkaufen. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen wollte offenbar kein Sender das Risiko eingehen, eine Serie in Europas Norden zu finanzieren, die nicht dem gerade in...

18. Juni 2021 3 Likes

„Ratchet & Clank: Rift Apart“: Unerwartete Helden

Ein atemberaubendes Feuerwerk auf der PlayStation 5

Sony, Insomniac und die Playstation hält seit über zwei Jahrzehnten ein starkes Band zusammen. Nicht nur die legendären „Spyro“-Abenteuer sind dafür maßgeblich, oder der letzte große Hit „Marvel’s Spider-Man“, sondern eine Reihe, die vermutlich nicht jedem Playstation-Fan sofort in den Sinn...

15. Juni 2021

Wenn die „Kralle“ abspringt

Wolfgang Jeschke schildert in „Meamones Auge“ Genmanipulation in ferner Zukunft

Orbitalfabriken, künstliche Ökosysteme, ein absolutistisch geführter Stadtstaat und zwei Monde, die sich gegenseitig zu zermalmen drohen – Wolfgang Jeschkes Novelle...

15. Juni 2021 2 Likes

Laura Lams „Das ferne Licht der Sterne“

Eine feministisch-dystopische Reise in die Zukunft und das All

In ihrem Roman „Das ferne Licht der Sterne“ erzählt Laura Lam die Geschichte der Biologin Naomi Lovelace. Die Expertin für Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelversorgung im All ist die Ziehtochter der berühmten, aber auch skrupellosen Tech-Gigantin Valerie Black...

10. Juni 2021

„Loki“ – Auf ins Multiversum

Falls das MCU bislang zu simpel war ...

„Ich verhafte Sie für Verbrechen gegen die geheiligte Zeitlinie“, heißt es nach wenigen Minuten in der neuen Disney-Marvel-Serie „Loki“ und wer angesichts der Absurdität dieses Satzes nicht lauthals lacht, für den dürfte diese Serie zu ironisch sein.

2012 setzt „Loki“ ein...

5. Juni 2021 1 Likes

„Sweet Tooth“: Netflix’ neue Postapokalypse

Die Streaming-Serie nach den Comics von Jeff Lemire („Black Hammer“, „X-Men“)

Für den Kanadier Jeff Lemire, Superstar und Alleskönner der gegenwärtigen englischsprachigen Comic-Szene, schließt sich mit der Netflix-Adaption seiner Panel-Serie „Sweet Tooth“ ein Kreis. Denn bevor der 1976 geborene Lemire auf...

31. Mai 2021 1 Likes

„Roboterland“ von Jenny Kleeman

Ein Sachbuch darüber, wie wir morgen lieben, leben, essen und sterben werden

Die Zukunft, die aus unserer von wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften geprägten Gegenwart hervorgehen könnte, wird uns gerne als Wunderland verkauft: Als Hightech-Utopia, in dem ungeachtet der vielen Probleme unserer Welt alles möglich sein wird und jeder sein und tun kann,...

26. Mai 2021 1 Likes

Mary Shelley: Die Comic-Biografie

Ein Panel-Portrait der Autorin von „Frankenstein“ und „Der letzte Mensch“

Die englische Autorin Mary Wollstonecraft Shelley (1797–1851) kennt und würdigt man als Autorin des Romanklassikers „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, der unserer Popkultur schon 1818 eines ihrer berühmtesten Monster schenkte und Shelley letztlich zur...

23. Mai 2021 1 Likes

„Army of the Dead“ - Zombie’s Eleven

Zack Snyder kehrt zu seinen Anfängen zurück – in jeder Hinsicht

Für Regisseure wie Zack Snyder prägten findige Kritiker den Begriff Vulgar Auteurism, ein Versuch das Signum der Autorentheorie auf solche Regisseure anzuwenden, denen man auch mit größter Mühe nicht zugestehen konnte, dass sie im klassischen Sinne gute, irgendwie...

20. Mai 2021 3 Likes

„Die Mitternachtsbibliothek“ erwartet Sie

Vom einen Leben ins nächste mit Matt Haig

Es gibt Tage, da läuft einfach alles schief. So einen erlebt auch Nora Seed. Sie verliert ihren Job, den Kontakt zu Freunden und Familien, und dann stirbt auch noch ihr geliebter Kater. Die Mittdreißigerin verlässt die Lebensfreude und beschließt zu sterben.

Klingt ziemlich deprimierend...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.