11. Dezember 2020

Marvel- und Star Wars-Overkill bei Disney angekündigt

Disney Investor's Day 2020 - Mäuse, nichts als Mäuse

Disney Investor’s Day 2020“, das war in der vergangenen Nacht eine (virtuelle) Show, in der der Konzern ziemlich klar machte, um was es im Maushaus in den nächsten Jahren gehen wird: Star Wars, Marvel und Disney +. Nichts ging der Konzernspitze offenbar so auf die Nerven wie...

11. Dezember 2020 1 Likes

„The Game Awards 2020“: Gametrailer und Trophäen

Und ein Survivalgame für die Ewigkeit als Sieger

Wir haben ein turbulentes Jahr beinahe hinter uns. Aber wenn eine Sparte eindeutig durch Corona und den daraus resultierenden Lockdown profitiert hat, dann ist es vermutlich die Gamingindustrie, die Gewinne wie nie zuvor verzeichnete. So lief auch die „PlayStation 5“ dem „Toilettenpapier“ den...

10. Dezember 2020

Richard Corben (1940–2020)

Er brachte nicht nur Farbe in die Mutantenwelt der Comics

Eigentlich sollte dieser Ende November geschriebene Artikel zur Neuausgabe von Richard Corbens „Mutantenwelt“-Comics an Weihnachten als Lektüre für die Feiertage online gehen. Doch soeben gab Richard Corbens Familie bekannt, dass der amerikanische Comic-Meister am 2....

10. Dezember 2020

Tom Petty meets The Walking Dead

Ein süßer Roboter in einem Video zum Song „Something Could Happen“

Die Familie des amerikanischen Musikers Tom Petty (1950–2017) gab ein neues Musikvideo zu seinem Song „Something Could Happen“ in Auftrag, was parallel mit einer Neuveröffentlichung von Pettys zweitem Album „Windflowers“ von 1994 einhergeht, auf der diesmal alle...

10. Dezember 2020 2 Likes

SF-Exzellenz: Ted Chiang in zwei Sammelbänden

„Die große Stille“ und „Geteilt durch Null“ – mit dt. Erstveröffentlichungen

Ted Chiang ist eine Ausnahmeerscheinung. Der 1967 geborene Amerikaner, eigentlich ein Informatiker und technischer Autor, wird als einer der besten Science-Fiction-Geschichtenerzähler der letzten 30 Jahre gefeiert. Dabei hat er keinen einzigen Roman und stattdessen ‚nur’ knapp...

10. Dezember 2020 1 Likes

Nils Frahm: „Tripping With Nils Frahm“

Liveplatte vom Neoklassik-Maestro

Über Nils Frahm braucht man wohl kaum große Worte verlieren: Der Hamburger begeistert mit seiner Mischung aus Klassik und Elektro seit Jahren in ausverkauften Hallen Jung und Alt und sorgt zudem bei jeder neuen Platte dafür, dass die gesamte deutschsprachige Presse vor Freude...

9. Dezember 2020 5 Likes

Das Beste aus 2020

Ein Jahresrückblick und die Weihnachtsempfehlungen der Redaktion

Corona, Corona, Corona – und dann noch die US-Präsidentenwahl. Fertig. Das war 2020 in groben Zügen, nicht wahr? Halt!, rufen Sie jetzt vielleicht, da war doch noch so viel mehr! Sie haben recht. Auch wenn die globale Pandemie unser Leben geprägt hat wie schon

...
9. Dezember 2020 3 Likes

„Cyberpunk 2077“: Endlich da!

Der Launch-Trailer zum heißesten Spiel des Jahres (neben „The Last of Us Part 2“)

Was ist zu diesem Spiel nicht schon alles gesagt, geschrieben und herbeigesehnt worden (auch von uns). Sogar bei Games eher unbedarfte Medien wie die Tagesthemen oder das Kulturmagazin TTT kamen die Tage nicht am...

8. Dezember 2020

Little Nemo – Eine Hommage von Frank Pé

Ein tierischer Tribut an Winsor McCays klassischen Comicstrip

Man weiß zwar nicht genau, wann und wo Winsor McCay wirklich geboren wurde – doch dass er ein Pionier des Comics und des Trickfilms war, steht außer Frage. Seine frühen Zeitungscomics etwa hatten erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der neunten Kunst in Amerika, allen voran...

7. Dezember 2020

Corona, Kondome, Klopapier

Was wir 2020 gehortet haben – ein globaler Rückblick

Bekanntlich horten Deutsche gerne Toilettenpapier – was sehr vernünftig ist. Schließlich ist Toilettenpapier eine praktische und vielfach (wenn auch nicht mehrfach) verwendbare Ware: Man kann das Papier ebenso gut als Taschentuch einsetzen wie als Serviette, bei Kindergeburtstagen lassen sich...

7. Dezember 2020 3 Likes

Fiction kann auch Science sein

Leseeindrücke zu Dietmar Daths Niegeschichte

Bekanntlich hat der Poeta doctus Dietmar Dath schon viel geschrieben, seinem Œuvre mit Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine nun jedoch nichts weniger als ein Buch hinzugefügt, das – zunächst ganz nüchtern und wertfrei betrachtet – aus drei...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.