„Ingrid Goes West“ ist keine Komödie, auch keine schwarze (wie der Rolling Stone schrieb). Und ganz bestimmt kein „Vergnügen“, wie Elle befand. Von der ersten Sekunde an macht Regisseur Matt Spicer klar, dass das hier unangenehm wird. Denn...
Der Mensch im Kosmos
50 Jahre Arthur C. Clarkes „2001: Odyssee im Weltraum“
Arthur C. Clarke (1917-2008) ist ein Urgestein der Science-Fiction, ein Autor, der enormen Einfluss auf die Entwicklung des Genres hatte und gemeinsam mit Isaac Asimov (im...
Ein Fan der Quantenphysik
Tal M. Klein im Gespräch über Wissenschaft, Humor und die Tücken der Science-Fiction
In seinem Debütroman „Der Zwillingseffekt“ schickt der Autor Tal M. Klein seinen Helden Joel Byram durch die abgefahrene Zukunftswelt des 22. Jahrhunderts. Eine Welt, in der man teleportiert statt mit dem Autor zu fahren, in der Moskitos unsere Luft sauber...
Galaxy on (Switch-)Fire
Der frisch veröffentlichte Shooter „Manticor“
Seit heute steht im Nintendo eShop frische Ballerkost für alle Weltraumflieger bereit. Das Hamburger Studio Deep Silver FISHLABS entwickelte für die Switch mit Manticor: Galaxy...
Durchsichtig
„Anon“ von Andrew Niccol (Gattaca)
Man darf wohl mit Fug und Recht sagen, dass Andrew Niccol eine gewisse Affinität zu fantastisch-dystopischen Stoffen hat. In den letzten zwanzig Jahren schuf er einige markante Eckpfeiler in diesem Genre, vor allem natürlich „Gattaca“ (1997), „Die Truman-Show“ (1998; Drehbuch)...
Das große „Artemis“-Gewinnspiel
Wir verlosen 5x Andy Weirs neuen Bestseller „Artemis“
Andy Weirs neue Heldin Jazz Bashara ist nicht aus Zucker. Ob sie nun mit dem Problem lunarer Empfängnisverhütung ringt oder als Versuchskaninchen für ...
Der Dinoflüsterer ist wieder da
„Jurassic World: Das gefallene Königreich“ – der finale Trailer
Die Dinos sind mal wieder los, und gejagt und gekuschelt werden sie erneut von Chris „Starlord“ Pratt, der in „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ erneut den Dinoflüsterer Owen spielt. Vier Jahre sind vergangen, seit der Themenpark Jurassic World von gefährlichen Sauriern...
Alt gegen neu
Seiun Award 2018: Die Nominierungen für den japanischen Hugo
Im Juli wird auf dem Duracon in Minakami der Seiun Award 2018 vergeben, der das japanische Gegenstück zum amerikanischen Hugo darstellt.
Unter den Nominierten für den Seiun in der Kategorie des besten ausländischen Romans, der ins Japanische übertragen wurde, finden sich ein paar alte...
Ein Brett von einem Spiel?
Asmodee Digital kündigt „Mansions of Madness“-Adaption an
Nachdem wir erst neulich die anstehende Veröffentlichung von Terraforming Mars verkünden konnten, kündigte Publisher Asmodee Digital schon kurze Zeit später die nächste vielversprechende Brettspiel-Adaption an....
Teleporter, alternative Geschichte und vergessene Welten
Die gedruckten Science-Fiction-Neuerscheinungen bei Heyne im April 2018 im Überblick
Endlich Sonnenschein und warmes Wetter – höchste Zeit, die Leseaktivitäten vom heimischen Sofa hinaus ins Grüne zu verlegen! Und weil nach dem langen, harten Winter alle Buchvorräte aufgebraucht sind, haben wir hier fünf brandneue Taschenbücher und Paperbacks für euch, die sowohl für drinnen...
Cyber-Mystery
William Gibsons „The Peripheral“ bei Amazon Prime TV
Der Science-Fiction-Poet
Wolfgang Jeschke war vieles: Herausgeber, Autor, Publizist und Wegbereiter des Genres – und ein wortmächtiger Lyriker
Der Tod von Wolfgang Jeschke, dem langjährigen Herausgeber des Heyne-Science-Fiction-Programms und vielgelobten Autor, jährt sich nun bald zum dritten Mal. Je öfter man Romane wie „Der letzte Tag der Schöpfung“ (...
Lost in Langeweile
„Lost in Space“: Moderner, teurer, actionreicher… aber auch ganz schön überflüssig
Es ist mal wieder Remake-Time: Die auf dem Kinderbuch „Der Schweizerische Robinson“ basierende, von Katastrophenfilm-Guru Irvin Allen produzierte Serie „Lost in Space“ aus der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre gehört zum US-Popkulturinventar, wurde bei uns aber erst Anfang 1992 auf diversen...
Retro-Fanfilm mit Captain Future
Der Trailer zu einem deutschen Fanprojekt
Computereffekte haben nicht nur Blockbusterfilme verändert, sondern selbst Fanfilme, die heute professioneller denn je aussehen. Meistens. Denn es gibt sie noch, die rustikalen, altmodischen Fanfilme, bei denen es den Machern vor allem um den Spaß an der Freude geht, auf den eben eine Kamera...
Seiten
- erste Seite
- vorherige
- …
- 351
- 352
- 353
- 354
- 355
- …
- nächste
- letzte Seite