23. Januar 2016 4 Likes

Keine Zeit, keine Zeit!

Zeitreise I – In diesen vier Kurzfilmen wird ordentlich an der Uhr gedreht

Die Gründe, warum man mit dem normalen Lauf der Zeit unzufrieden sein könnte, sind ja vielfältig. Da ist die lebensbedrohliche Krankheit, die einem die drastische Verkürzung des Daseins vergällt, wie zum Beispiel in Michael J. Sullivans Roman „Zeitfuge“ (...

21. Januar 2016 4 Likes 1

Neun Planeten?

Wissenschaftler entdecken Hinweise auf einen möglichen neunten Planeten jenseits der Pluto-Bahn

Eventuell sind wir in unserem Sonnensystem doch zu neunt: Ein Planet größer als die Erde könnte jenseits der Pluto-Bahn seine Kreise um die Sonne ziehen. Direkt beobachtet wurde der mysteriöse Planet 9 bisher nicht, aber das Team um die beiden Caltech-Astronomen Michael Brown und Konstantin...

19. Januar 2016 3 Likes

Wenn dem Wüstenplaneten der Sand ausgeht

Wie Hollywood beinahe an Frank Herberts „Wüstenplanet“ gescheitert wäre

Oft sind es gerade die ganz großen Geschichten, bei denen sich die Traumfabrik Hollywood lange Zeit schwer daran tut, sie auf die große Leinwand zu bringen. Frank Herberts »Der Wüstenplanet«, dessen fünfzigjähriges Jubiläum der Heyne Verlag gerade mit einer völlig neu übersetzten und farbig...

18. Januar 2016 1 Likes

Zu den Blastern!

„Star Wars: Battlefront“ führt uns tiefer ins Star-Wars-Universum als alle Franchise-Games zuvor

Grüne und rote Lichtblitze zischen an unserem Kopf vorbei, während wir an der Seite weiterer Stormtrooper über die gefrorenen Hügel der Eiswüste von Hoth auf die feindliche Basis zusprinten, ständig auf der Hut vor Rebellen, die hinter dem nächsten Felsen einen Hinterhalt vorbereitet haben...

18. Januar 2016 2 Likes

2016 – da lachen die Hunde!

Machen Sie sich keine Sorgen, das neue Jahr wird wunderbar

Nun schlägt es also 2016, ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen? Einen bescheidenen Lohnzuwachs, einen überraschenden und einen längst fälligen Trainerwechsel, einen Politikerrücktritt, einen Schnupfen, einen Husten, einen Erkältungstee. Jahr für Jahr dasselbe. Sagte nicht schon der...

15. Januar 2016 1 Likes

Die 100 kehren heim

Der neuste Trailer zur dritten Staffel „Die 100“ und ein erster Blick auf Shawn Mendes in der Serie

Die 100 sind wieder da! Gut, zuerst nur in den USA, wo die dritte Staffel der Erfolgsserie, die auf den Romanen von Kass Morgan (im Shop) basiert, am 21. Januar im TV startet. Dazu gibt es jetzt...

15. Januar 2016 2 Likes

Auf zum Mond!

Neue Erkenntnisse vom Erdtrabanten und die ersten Pläne der ESA für eine Rückkehr nach Luna

2015 blickten wir sehnsüchtig auf den Mars. Wir fieberten mit dem Marsianer (im Shop), stellten uns die erste bemannte Mission dorthin vor (im...

15. Januar 2016 1 Likes

Tour de force durch die Zukunft

In seinem Roman „Schismatrix“ leuchtet Bruce Sterling die Licht- und Schattenseiten des Transhumanismus aus

Dass der menschliche Körper schnell an seine Grenzen kommen kann, weiß jeder. Schließlich wird früher oder später jeder von uns mit der endgültigen Grenze des menschlichen Daseins konfrontiert werden: dem Tod. Dem wissenschaftlichen Fortschritt sei Dank, haben wir diese Grenze zwar immer weiter...

14. Januar 2016 1 Likes 2

And the Oscar goes to …

Ridley Scotts „Der Marsianer“ ist für insgesamt sieben Academy Awards nominiert

Am 28.02. wird der ganz große, ganz wichtige rote Teppich in Hollywood zur 88. Verleihung der Academy Awards ausgelegt. Heute gab die Academy of Motion Picture Arts and Sciences die Oscar-Nominierten bekannt.

Angeführt wird die Liste von ...

14. Januar 2016

Zurücktreten bitte!

Heyne-Autor Dmitri Glukhovsky ist im Literaturzug der Moskauer Metro zu hören

Seit 2008 sorgt die Metro in Moskau nicht nur dafür, dass man in der Millionenmetropole einigermaßen schnell von A nach B kommt (von „komfortabel“ kann in diesem Zusammenhang allerdings keine Rede sein), sondern kümmert sich mit diversen Sonderzügen auch um die kulturellen Bedürfnisse der...

12. Januar 2016 2 Likes

Pulverfass Sonnensystem

Nach dem gelungenen Serienauftakt macht „The Expanse“ auch weiterhin alles richtig

Die erste Folge der brandneuen SF-Serie The Expanse, die auf den Romanen von James S. A. Corey (im Shop) beruht, hat mich...

11. Januar 2016 3 Likes 2

Der Vater des Wüstenplaneten

Ein Kurzportrait über Frank Herbert, den Schöpfer des erfolgreichsten Science-Fiction-Romans aller Zeiten

„Es ist gut möglich, dass wir einen großen Fehler machen, wenn wir ‚Der Wüstenplanet‘ ablehnen“, schrieb einst Julian P. Muller von Harcourt, Brace & World, einer von insgesamt zwanzig Lektoren, die Frank Herberts Manuskript eine Absage erteilten. Dass Muller und seine Kollegen tatsächlich...

11. Januar 2016 3 Likes 1

Vom Vergessen

Was wir eigentlich meinen, wenn wir fragen, wann die Zukunft beginnt

„Es war ein sonderbarer Morgen“, schreibt Stefan Zweig in seinem autobiographischen Buch „Die Welt von Gestern“. „Man trat stumm vom Radio zurück, das eine Botschaft in den Raum geworfen, die Jahrhunderte überdauern sollte, eine Botschaft, die bestimmt war, unsere Welt total zu verändern und das...

11. Januar 2016 2 Likes 2

Mars-Gold

Ridley Scotts „Der Marsianer“ und Hauptdarsteller Matt Damon gewinnen je einen Golden Globe

Ist Der Marsianer ein ernsthaftes Drama um einen auf den Mars gestrandeten Wissenschaftler, der ab und zu einen galgenhumorigen Witz macht, oder eine Komödie, die zwischen den Gags ernste Töne anschlägt? Das haben die Golden Globe Awards beantwortet: Der Marsianer ist eine...

11. Januar 2016 1 Likes

Das Jack-Vance-Gewinnspiel

Wir verlosen 3 E-Books von Jack Vances Meisterwerk „Die sterbende Erde“

Im November vergangenen Jahres sind zwei Romane aus Jack Vances erfolgreicher Episodenroman-Reihe „Die sterbende Erde“ bei Heyne als E-Onlys erschienen. Wir verlosen den ersten der vier Teile des Romans, „Die sterbende Erde“ (im Shop...

8. Januar 2016 1 Likes

Darth Vader ist die beste Medizin

Meine Erinnerungen an die ersten „Star Wars“-Filme, und was diese Welt seitdem für mich bedeutet

Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern, wann oder wo ich den ersten Teil von Star Wars gesehen habe. Beim zweiten Teil war ich ganz sicher im Kino. Danach waren meine Freunde und ich etwas ratlos, was wir von dieser „Ich bin dein Vater“-Sache halten sollten und...

5. Januar 2016 1 Likes

Dunkle Götter hinter der Sternenbrücke

Die außergewöhnlichen Science-Fiction-Comics von Philippe Druillet

Finstere Metallkrieger, bedrohliche Gottheiten, riesige Kathedralen aus Stein und immer wieder der Wahnsinn des Weltraums: Philippe Druillet ist nicht nur in der Science-Fiction eine Klasse für sich. Sein gigantomanisches, meist von schrillen Popfarben illuminiertes Universum gehört zu den...

4. Januar 2016 2 Likes

Schneesicher

Eine interplanetare Reiseempfehlung mit dem gewissen weißen Etwas

Weiße Weihnachten haben wir uns ja schon seit Jahren abgewöhnen müssen, aber dass den ganzen November und Dezember das schönste Frühlingswetter herrscht, ist einfach zu viel. Winterliche Spaziergänge inmitten weißer, funkelnder Pracht – wo gibt es das denn noch? In den Mittelgebirgen oder gar...

3. Januar 2016 1 Likes 1

Erstkontakt mal anders

W. Michael Gears Spinnen-Zyklus erscheint im Januar 2016 im E-Book

Was passiert, wenn ein Archäologe und Anthropologe sich über historische Romane ärgert, weil in ihnen die Daten und Fakten nicht stimmen? Er greift selbst zum Stift. Und was passiert, wenn diesem Anthropologen unsere Vergangenheit nicht mehr reicht, um seine Fantasie voll ausleben zu können? Er...

1. Januar 2016 2 Likes 3

Der Wüstenplanet-Monat beginnt

Das größte Zukunftsepos aller Zeiten, neu übersetzt und mit den legendären Schoenherr-Illustrationen

Vor gut fünfzig Jahren wurde Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ zum ersten Mal veröffentlicht – ein Datum, das den Beginn einer phänomenalen Erfolgsgeschichte markiert. Der Roman wurde zu einem weltweiten Millionenseller und von David Lynch spektakulär verfilmt. Vielfach preisgekrönt, wird „Der...

Die Story des Monats

Es gibt unzählige Stories über den Untergang der Welt. Zombies, Viren, Vampire, künstliche Intelligenz – suchen Sie sich ihre Lieblingsapokalypse aus. Sicher ist allerdings: irgendwann wird unsere Sonne zur Nova. Sie wird sich ausdehnen und die inneren Planeten vernichten. In „Es gibt keinen vierten Morgen“ dreht Arthur C. Clarke etwas an der Uhr und verlegt das Ende der Welt auf überübermorgen.

Der Roman des Monats

Dass der menschliche Körper schnell an seine Grenzen kommen kann, weiß jeder. Schließlich wird früher oder später jeder von uns mit der endgültigen Grenze des menschlichen Daseins konfrontiert werden: dem Tod. Dem wissenschaftlichen Fortschritt sei Dank, haben wir diese Grenze zwar immer weiter nach hinten geschoben und erreichen inzwischen eine fast dreimal so hohe Lebenserwartung wie noch die Menschen im Mittelalter. Aber könnte man, angesichts unserer technischen Möglichkeiten, den Tod nicht doch mit einem Taschenspielertrick überlisten wie einst der Brandner Kaspar?

1. Januar 2016 1 Likes

Wie die Welt endet

In „Es gibt keinen vierten Morgen“ zeigt uns Arthur C. Clarke die Apokalypse einmal anders

Es gibt unzählige Stories über den Untergang der Welt. Zombies, Viren, Vampire, künstliche Intelligenz – suchen Sie sich ihre Lieblingsapokalypse aus. Sicher ist allerdings: irgendwann wird unsere Sonne zur Nova. Sie wird sich ausdehnen und die inneren Planeten vernichten. In „Es gibt keinen...

30. Dezember 2015 2 Likes

„Roter Mars“ in Bildern

Der Künstler Travis Smith ließ sich von Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie inspirieren

Als bekannt wurde, dass „Roter Mars“ von Kim Stanley Robinson (im Shop) als TV-Serie adaptiert werden sollte, begannen die Herzen der SF-Fans höher zu schlagen....

29. Dezember 2015 1 Likes 1

Weiße Flecken auf dunklem Asphalt

Die NASA-Sonde Dawn hat uns die besten Bilder von Ceres geschickt, die wir bisher bekommen haben

Dawn umkreist seit März den Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter (was Ceres, nicht Pluto, zum ersten Zwergplaneten macht, den wir „besucht“ haben). Zuletzt hat sich die Sonde bis auf 385 Kilometer an Ceres...

28. Dezember 2015 2 Likes

Marsianischer Spezialimport

In seiner Story „Die Tortenhure vom Mars“ lässt es Marko Kloos zu Silvester richtig krachen

Mit seiner „Alien Wars“-Reihe (...

28. Dezember 2015 1 Likes 1

Mit dem Hugo zu den Sternen

Hardy Kettlitz erschließt die ersten dreißig Jahre des renommierten Science-Fiction-Preises

Es dürfte wohl kaum jemanden aus der Science-Fiction-Leserschaft geben, der den „Hugo“ nicht kennt: Die Auszeichnung wurde 1953 erstmals verliehen und genießt seither hohes Ansehen, weil sie auf dem Urteil von Lesern (und nicht etwa auf dem von Kritikern oder Experten) beruht. Entsprechend gern...

Seiten

Die Zukunft RSS abonnieren