Review

10. März 2021

„Disjunction“: New Yorker Pixelpunk

Kurztest: Solide Stealth-Action der nicht allzu anspruchsvollen Art

Auch wenn sich trotz der brachialen Technikbauchlandung von Cyberpunk 2077 (hier nochmal unser Review) wohl auf längere Sicht die Vorstellung durchsetzen dürfte, Cyberpunk nun im...

10. März 2021

„Fukushima 50“ – Gemeinsam gegen das Atom

Zum zehnten Jahrestag der Katastrophe erscheint ein beeindruckendes Dokudrama

Es war ein Ereignis, wie es eigentlich nicht vorkommen sollte. Doch trotz aller Bemühungen der Menschen, die Natur zu kontrollieren oder zumindest vorherzusagen, wie extrem Wetterextreme ausfallen, wagt es die Natur dennoch immer wieder, sich unvorhersehbar zu verhalten. So geschah es...

6. März 2021 3 Likes

„Tohu“: Knobeln auf dem Fischplanet

Kurztest: Ein putziges Point&Click-Vergnügen

Na, was ist denn hier los? Da scheint auf dem malerischen Fischplaneten in Tohu mit all seinen liebevollen Bewohnern eigentlich alles seinen gewohnten Gang zu nehmen, als sich eines Tages eine finstere Kapuzengestalt an die sogenannte heilige Maschine heranstiehlt, die den Planeten am...

4. März 2021

„Die Schatten“ von Guillermo del Toro & Chuck Hogan

Ein Mystery-Roman mit Horror, Okkultismus und Algernon Blackwood

Seit über zehn Jahren arbeiten der mexikanische Filmemacher Guillermo del Toro und der amerikanische Krimiautor Chuck Hogan kreativ zusammen. Gemeinsam brachten uns der Oscar-prämierte Regisseur von „The Shape of Water“ und „Hellboy“ sowie der mit dem Hammett...

2. März 2021

„The Medium“: Zwei-Realitäten-Horror mit Niveau

Bloober Teams erstes Nextgen-Abenteuer entpuppt sich als gehaltvolle Hommage an „Silent Hill“

Die Verbindung war auf den ersten Blick sonnenklar. Wer sich an die grandiosen Gitarrenklänge von Akira Yamaoka speziell in Silent Hill 2 (seinerzeit auf PS2 erschienen) erinnert, konnte bei Yamaokas Beteiligung am Horror-Adventure The Medium schon allein aufgrund der...

26. Februar 2021 2 Likes

„Delete Me“ in „Cleanland“

Neue Jugendbücher von Hansjörg Nessensohn und Martin Schäuble

Lesestoff kann man nie genug haben, erst recht in jungen Jahren. Wenn die Bücher dann auch noch hochaktuelle Themen behandeln, ist Spannung garantiert. Ein Blick in zwei Romane, die vergangenes Jahr erschienen sind.

 

...

21. Februar 2021

„Tribes of Europa“ - Gescheiterte Dystopie

Die neue Serie der „Dark“-Produzenten ist vor allem langweilig

Vielleicht ist es langsam mal gut mit Dystopien, mit postapokalyptischen Phantasien, mit Welten, die kaum noch voneinander zu unterscheiden sind. Fast im Wochentakt haut einer der Streamer eine Serie oder einen Film raus, in der die Welt, wie wir sie kennen, aus irgendeinem Grund untergegangen...

19. Februar 2021 3 Likes

„Der Netzwerkeffekt“ von Martha Wells

Das Roman-Sequel zum SF-Highlight „Tagebuch eines Killerbots“

Mit Killerbot hat die amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin Martha Wells dem Genre eine wunderbare Figur geschenkt: Eine Cyborg-Sicherheitseinheit, die nur Firmeneigentum und ein Ding war, bis die Kampfmaschine ihr...

18. Februar 2021 2 Likes 1

„Wonder Woman 1984“ – Kein großes Heimkino

Das Superheldinnen-Sequel trägt seine Identitätspolitik angestrengt vor sich her

Viel wurde in den letzten Wochen über die Entscheidung von Warner Brothers gesprochen, sein sündhaftteures Superheldinnensequel „Wonder Woman 1984“ nicht im Kino zu starten, sondern gleichzeitig im hauseigenen Streamingkanal HBO-Max anzubieten. Den es in Deutschland noch gar...

17. Februar 2021

„Songbird“ - Ein Pandemie-Film während der Pandemie

Mit heißer Nadel gestrickt, aber doch nicht mehr als eine Ansammlung hübscher Ideen

Ein Rat, den Filmstudenten immer wieder bekommen, lautet: Macht Filme über das, was ihr kennt. Ein Rat, der mit Vorsicht zu genießen ist, führt er doch immer wieder zu arg egozentrischen Nabelschauen. Im Fall von Adam Masons „Songbird“ liegt die Sache ein wenig anders, bei...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.