22. Oktober 2018 1 Likes

Wo bin ich und wenn ja, wie viele?

Wissenschaft im Weltall – Zweiter Teil: Wie Satelliten das Leben erleichtern

In meiner letzten Kolumne habe ich mich damit beschäftigt, was derzeit auf der Internationalen Raumstation ISS passiert und wieso diese Forschung an der Grenze zum Weltall so wichtig für uns ist (ja, an...

22. Oktober 2018 3 Likes

Jetzt sogar mit noch mehr RPG!

Ubisoft legt mit „Assassin´s Creed Odyssey“ wie gewohnt ein echtes Open World-Spektakel vor

Kleingeistigkeit oder zumindest den Vorwurf, nicht groß genug zu denken, konnte man der Assassin´s Creed ja noch nie machen. Trotz des ewigen Genörgels an der für Ubisoft-Games typischen Abarbeiterei kleinteiliger Side- und Sammelquest, die oft nach zig Stunden aufgrund ihrer Redundanz...

22. Oktober 2018

TV-Tipp – Montag, 22. Oktober

Montag im dt. Free-TV: Neil Gaiman als Gaststar in „The Big Bang Theory“

Die Liste der Gaststars, die sich im Laufe der Jahre in der scheidenden Nerd-Sitcom „The Big Bang Theory“ die Ehre gaben, ist lang und illuster: Stephen Hawking, Stan Lee, Buzz Aldrin, Leonard Nimoy, Mark Hamill, Charlie Sheen, Adam West, Bill Gates, Carrie Fisher, Elon Musk,...

21. Oktober 2018

Allein im All

„Black“ - Ein Kurzfilm von Tomasz Popakulin

Das Szenario ist nicht ganz neu: Astronauten befinden sich auf einer Station im Orbit, während auf der Erde unter ihnen ein Atomkrieg ausbricht. Doch ästhetisch ist das, was der Pole Tomasz Popakulin in seinem 14-minütigen Kurzfilm „Black“ gemacht hat, eher...

20. Oktober 2018

It's good to be bad

Klötzchenspaß mit Superschurken - „Lego DC Super Villains“

Lego und kein Ende. Auch nach gefühlt 100 Spielen aus diversen Universen wie Harry Potter, Star Wars, Herr der Ringe oder eben den DC-Comics, mangelt es nicht an weiteren Neuerscheinungen der sympathisch kindgerechten Klötzchen-Action. Im frisch für PS4, Xboc...

20. Oktober 2018 1 Likes

TV-Tipp - Sonntag, 21. Oktober

„Tatort: KI“, „Das Morgan Projekt“ und „Super – Shut Up, Crime“

„Hallo, ich bin Maria“, begrüßt die künstliche Intelligenz die Personen, die sich vor einem Computer niederlassen und in den Kreis auf dem Bildschirm schauen. Klar, da denkt man sofort an HAL, andererseits gibt es nun auch wieder nicht so viele Möglichkeiten, eine neutrale Ansicht einer KI zu...

20. Oktober 2018 1 Likes

Verdammte Stadt

„Das Experiment“ ist der systemkritischste Science-Fiction-Roman von Arkadi und Boris Strugatzki

„Das Rohmanuskript des Romans wurde in sechs Arbeitstreffen geschrieben (etwa siebzig volle Arbeitstage insgesamt), verteilt über zweieinviertel Jahre. Am 27. Mai 1972 setzten wir den Schlusspunkt, atmeten erleichtert auf und legten die ungewohnt dicke Mappe in den Schrank. Ins Archiv. Für lange...

18. Oktober 2018 1 Likes

Galatea und die Einsamkeit

Leslie S. Klingers „The New Annotated Frankenstein“, die schönste, lehrreichste und liebevollste aller Ausgaben

Mary Shelleys 1818 veröffentlichter Roman “Frankenstein; or, The Modern Prometheus“ ist vieles auf einmal, eine Art Ding, das nicht sein darf. Er gleicht diesbezüglich dem namenlosen Geschöpf, das die wahre Hauptfigur darin ist, obwohl der Titel zu versprechen...

17. Oktober 2018

Wenn Kinderträume zum Weltuntergang führen

„20th Century Boys“: Woodstock, Laserpistolen und ein verstecktes SF-Meisterwerk

Woodstock, die Mondlandung, Rock’n’Roll, Hippies, Vietnam… 1969 war ein bewegtes Jahr, das die Welt nachhaltig prägen sollte. In den letzten Jahrzehnten versuchten sich etliche Künstler und Autoren an der Aufarbeitung der turbulenten 60s und 70s, während man in Nostalgie schwelgte oder den Krieg...

16. Oktober 2018 1 Likes 1

Gute Reise, Binti!

Nnedi Okorafors preisgekrönte „Binti“-Novellen in einem Sammelband

Ihre literarischen Werke machten die amerikanische Science-Fiction-Autorin Nnedi Okorafor zum Aushängeschild des gegenwärtigen Afrofuturismus. Kein Wunder: Ihre Geschichten ticken einfach ganz anders als die der...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.