Review

7. Januar 2022

„The Book of Boba Fett“ – Der Wunsch der Fans geht in Erfüllung

Der beliebte Kopfgeldjäger hat nun auch eine eigene Serie

Es gab ja mal eine Zeit, da musste das gespannte Publikum Jahre auf einen neuen Star Wars-Film warten, sich mit dem Verfügbaren die Jahre vertreiben, grübeln, wie die Geschichte wohl weitergehen würde. Heute dauert das Grübeln maximal Monate, wenn nicht Wochen und besteht nicht zuletzt daran,...

5. Januar 2022

Geometrien der Aggression und des Begehrens

Weiterhin provokant: „Liebe & Napalm: Export USA“ von J.G. Ballard

Es war ein Augenblick wie der Schnitt eines Chirurgen: Am 22. November 1963 gelang es Lee Harvey Oswald, den US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in dessen offener Limousine mit einem einfachen Kaufhausgewehr zu erschießen. Die Bilder des Anschlags und der nachfolgende Versuch seiner...

2. Januar 2022

„Jett: The Far Shore“ – Auf in eine neue Welt

Eine Reise, die man (vielleicht) erlebt haben sollte

Es ist schon seltsam, auf wie viele Arten uns Spiele packen und in ihren Bann ziehen können. Denke ich an meine Spielzeit mit Jett zurück, ist es vor allem der fantastisch futuristische, extrem sphärische Soundtrack, der mich nicht mehr losließ. Oder das auf ganz eigenen Wegen...

29. Dezember 2021

Arbeiterrepubliken und modernistische Ungeheuer

Klug und umfassend: Hans Frey analysiert deutschsprachige SF zwischen 1918 und 1945

Es ist der vielleicht heikelste Teil von Hans Freys mehrbändiger Geschichte der deutschsprachigen Science-Fiction: Ein Buch, das sich mit den Jahren 1918 bis 1945 und daher auch mit jenen Werken beschäftigt, die sich offen in einen antidemokratischen Kontext gestellt haben....

28. Dezember 2021

„Der Chip“ sie zu knechten, sie alle zu binden

Manfred Theisen erzählt von einer verhängnisvollen Schwarmintelligenz

Berlin, 2032. Am Elite-Internat Galileo überwacht eine künstliche Intelligenz Lehrer und Schüler. „Brain“ ist nicht nur über Datenstirnbänder und Smartwatches mit ihnen verbunden, sondern auch über einen im Kopf implantierten Chip. Als jedoch ein Schüler auf dem Gelände von Galileo zu Tode kommt...

27. Dezember 2021 1 Likes

„Beauty Water“ - Body-Horror aus Südkorea

Auch Koreaner können Cronenberg …

… na ja, nicht ganz, aber dennoch: Der auf eine Geschichte des Webtoons „Tales of the Unusal“ von Oh Sung-dae basierende Animationsfilm „Beauty Water“ wird zwar im letzten Drittel etwas arg grell und diffus, aber sehenswert ist die Nummer, die man sich oder so ähnlich auch als...

24. Dezember 2021 1

„Don’t Look Up“ – Sieh nicht hin

Adam McKays missglückte Ende-der-Welt-Satire

Zu Beginn seiner Karriere drehte Adam McKay brachiale Komödien wie „Anchorman – Die Legende von Ron Burgundy“, „Ricky Bobby – König der Rennfahrer“ oder „Stiefbrüder“, die große Erfolge waren, aber von der Kritik eher belächelt wurden. Auch Filmpreise bekommt man in Hollywood...

23. Dezember 2021 1

„Matrix Resurrections“ – Déjà-vu

Die späte Matrix-Fortsetzung ist so gut wie so ein Film eben sein kann

17 Jahre später eine Fortsetzung zu drehen ist selten ein gutes Zeichen, erst recht nicht nach einer so rund und ja auch gelungen abgeschlossenen Trilogie wie den „Matrix“-Filmen. Deren erster Teil revolutionierte 1999 das Kino, die beiden Fortsetzungen, die 2003 erschienen enttäuschten viele,...

22. Dezember 2021

„Supernova“ von Cixin Liu

Ein früher Roman des chinesischen SF-Superstars („Die drei Sonnen“) auf Deutsch

Am Wochenende gab die World Science Fiction Society (WSFS) bekannt, dass der Worldcon – also die World Science Fiction Convention – 2023 in Chengdu stattfinden wird. Die 20-Millionen-Einwohner-Metropole in der südwestlichen chinesischen Provinz Sichuan...

21. Dezember 2021 2 Likes

Alle Macht der „Algorytmica“?

Marion Herzogs Science-Fiction-Debüt ist erschienen

Die Welt im 24. Jahrhundert? Kein angenehmer Ort. Rund zweihundert Jahre nach der Apokalypse leben die letzten verbliebenen Menschen in drei unterirdischen Archen. Dort verbringen die Bewohner ihr Leben eingepfercht in einer Kapsel und tauchen in virtuelle Welten ein. Als immer häufiger...

18. Dezember 2021

„Eastward“: Vater-Tochter-Drama im „Zelda“-Gewand

Kurztest: Ein Endzeit-Abenteuer der besonderen Pixelklasse

Zum Jahresende haben sich gerade bei Gamern eigentlich immer einige Titel angesammelt, die man schon zum Release gern gespielt hätte und die es daher absolut verdient gehabt hätten, auch an dieser Stelle eher berücksichtigt zu werden. Zu diesen Spielen zählt definitiv Eastward von...

16. Dezember 2021 1 Likes

„Und alle sahen aus wie ich.“

Neue Grotesken von Eugen Egner: „Ihr Radio hat eine wichtige Nachricht für Sie!“

Ein Mann, der sich in einem „fensterlosen Photolabor“ wiederfindet, entdeckt auf einem soeben gemachten Abzug ein unbekanntes Organ. Hinter seinem Rücken meldet die Geschäftsleitung ein Patent auf das Körperteil an und verdient ein Vermögen damit. Zwei Freunde treffen in einem Badeort ein, an...

15. Dezember 2021

„Spider-Man: No Way Home“- Die Spitze des Multiversum-Eisbergs

Gut wird es, wenn Doctor Strange auftaucht

„Das Multiversum ist ein Konzept, das wir nicht wirklich verstehen“, sagt Doctor Strange in „Spider-Man: No Way Home“, doch dieser Satz könnte auch von einem zeitgenössischen Quantenphysiker stammen, der sich mit parallelen Dimensionen, Quantenverschränkungen und anderen sehr...

12. Dezember 2021

„Echo Generation“: Mal wieder ein Hauch von „Stranger Things“

Kurztest: Ein sympathisches Indie-Game mit Retroflair

Noch immer hält der Trend in der Gamesbranche an, uns in nostalgische Trips in die 80er und 90er Jahre zu entführen. Und das sehr gerne mit  Zutaten wie einer Gruppe jugendlicher Helden, die auf übernatürliche Wesen treffen, was gerade die Serie Stranger Things zum oft zitierten...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.