„War Of The Worlds“-Neu-Adaption
Datenfraß für Aliens
„War of the Worlds“ (1898; dt. „Der Krieg der Welten“, im Shop) von H.G. Wells ist so oft adaptiert worden, dass man leicht den Überblick verlieren...
„War of the Worlds“ (1898; dt. „Der Krieg der Welten“, im Shop) von H.G. Wells ist so oft adaptiert worden, dass man leicht den Überblick verlieren...
Der Engländer H. G. Wells (1866–1946) gehört zu den Wegbereitern der modernen Science Fiction. Seine Romane „Die Zeitmaschine“ (1895), „Der Krieg der Welten“ (1898), „Der Unsichtbare“ (1897) und „Die Insel des Dr. Moreau“ (1896) hatten erheblich Einfluss auf...
Im Comic-Album „Fake Story“ beschäftigen sich Autor Laurent Galandon und Zeichner Jean-Denis Pendanx mit den Ereignissen vom 30. Oktober 1938 und deren weithin bekannten Folgen. Damals schockte Autor und Produzent Orson Welles’...
„Jeff Wayne’s Musical Version of The War of the Worlds“ ist eine halbwegs kuriose, aber ziemlich erfolgreiche Erscheinung, die 1978 erstmals als Doppel-Album mit auswändigem Booklet erschien. Richard Burton gab den Erzähler in dieser musikalischen Adaption des H.G. Wells...
Der Zufall wollte es, dass 2019 gleich zwei Fernsehserien entstanden, die H.G. Wells Science-Fiction-Klassiker „The War of the Worlds“ adaptierten. Vielleicht war es aber auch kein Zufall, sondern ein unbestimmtes Gefühl der Bedrohung, der Möglichkeit, das unsere scheinbar...
Unsichtbarsein. Das ist nicht nur ein beliebter Topos in Romanen und Filmen des Fantastischen, nicht erst seit H.G.Wells 1897 seinen Roman „Der Unsichtbare“ veröffentlichte. Sich Unsichtbarfühlen ist auch eine Erfahrung, die manche gesellschaftliche Gruppe machen muss. Die...
Schon der erste Trailer war ziemlich heftig gewesen, jetzt legt Universal nach und lässt sich erneut nicht lumpen. Man darf sich wohl darauf einstellen, dass „The Invisible Man“ von Leigh Whannell...
Als Paul Verhoeven sich vor gut zwanzig Jahren den Unsichtbaren vornahm, durfte man durchaus eine Sekunde Angst haben, schließlich war der Holländer ein notorischer Provokateur (Robocop, Starship Troopers) und die Vorstellung, dass gerade er sich des Stoffes annahm so interessant wie...
Eigentlich ist es ja ein Witz, dass es keine Filmadaption von H.G. Wells‘ „The War of the Worlds“ (1898) gibt, die tatsächlich im späten 19. Jahrhundert in England spielt. Beide relevanten Verfilmungen der klassischen Marsianerinvasion wurden in die USA verlegt und der...
H. G. Wells’ „Der Krieg der Welten“ zählt zu den großen, ewigen Klassikern der frühen Science-Fiction, der bis heute Kreative auf der ganzen Welt inspiriert. SF-Veteran Stephen Baxter hat dem Klassiker gerade sogar die Romanfortsetzung „...
Wirklich erstaunlich, wie viele Neuerscheinungen zu H. G. Wells (1866–1946) der deutsche Buchmarkt in letzter Zeit hervorbringt – da trifft „Das Ende der Menschheit“ (im...
Heute kennen wir sie nur noch als stille, unbewegliche Denkmäler, die auf der ganzen Welt stehen; in New York, Melbourne, St. Petersburg, Berlin, und natürlich in Woking, wo 1907...
Dieses Jahr lohnt es sich, das Oeuvre des Science-Fiction-Urvaters Herbert George Wells wieder zu entdecken. Selten zuvor gab es eine größere Auswahl an Neuübersetzungen und Neuadaptionen der wegweisenden Klassiker „Die Zeitmaschine“ und „Der Krieg der Welten“. Durch das Wegfallen des...
Sie kamen eines Nachts in Metallzylindern, die auf England fielen. Ihnen entstiegen Wesen von einer anderen Welt, die sich in gigantischen dreibeinigen Kriegsmaschinen die Erde (ok: das Vereinigte Königreich) untertan machen wollten. Die Menschen hatten ihren Hitzestrahlern nichts...
Woher nehmen Menschen ihre Ideen? Diese Frage, die Künstler, Schriftsteller und Hirnforscher gleichermaßen in den Wahnsinn treibt, kann hin und wieder selbst eine Idee hervorbringen, die einfach genial ist. Ob das bei Ben Bova wirklich der Fall gewesen ist, weiß ich nicht, aber es wäre auf jeden...
Frage: Was sitzt in einer dreibeinigen Blechbüchse und hat Schnupfen? Richtig: ein Marsianer, kurz nach der fehlgeschlagenen Invasion der Erde. Zweite Frage: Was sitzt in einer dreibeinigen Blechbüchse, ist immun gegen Schnupfen – und hat eine Mordswut im Bauch? Also Wut im Sinne von Alle-...
In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts hätte sicherlich niemand gedacht, dass ich noch einmal eine Fortsetzung zu einem H.-G.-Wells-Roman schreiben würde …
„Das Ende der Menschheit“ ist nicht mein erstes Wells-...
Verleger und Übersetzer Joachim Körber startet in seiner Edition Phantasia eine Offensive, die sich in vielen Publikationen dem Schaffen des englischen Science-Fiction-Vaters H. G. Wells widmet, der sich derzeit wahrlich nicht über zu wenig...
Sie kamen in glänzenden Metallzylindern und landeten im Süden Großbritanniens – und sie kamen nicht in Frieden. Den Raumschiffen vom Mars entstiegen riesige dreibeinige Kampfmaschinen, deren Hitzestrahler alles in Schutt und Asche legten, was sich ihnen in den Weg stellte. Das Militär konnte sie...
Vergangenes Jahr hätte H. G. Wells (1866–1946) seinen 150. Geburtstag gefeiert, und in diesem Jahr steht für sein wohl berühmtestes Werk „War of the Worlds“ alias „Der Krieg der Welten“ das 120-jährige Jubiläum an – 1897 wurde die Geschichte der Invasion des viktorianischen Englands durch die...
Der französischen Schriftsteller Paul Charles Philippe Eric Deleutre (1856–1915) alias Paul d’Ivoi gilt als der erfolgreichste Epigone von Jules Verne. Mit seinen les Voyages excentriques machte Monsieur d’Ivoi der damals schwer angesagten Reihe les Voyages extraordinaires ...
Das sogenannte Viktorianische Zeitalter innerhalb des 19. Jahrhunderts markiert historisch nicht nur in England mit vielen technischen und wissenschaftlichen Innovationen eine der wohl spannendsten Phasen der...
Kaum lief der „First Look“-Teaser-Trailer, da schiebt ABC einen „richtigen“, knapp dreiminütigen Trailer für die neue Zeitreise-TV-Serie „Time After Time“ hinterher, in der H.G. Wells dem in die Zukunft geflüchteten Jack the Ripper folgt...
Mit seiner „Tripods“-Saga schuf Samuel Youd alias John Christopher einen Klassiker der Science-Fiction- und der Jugendliteratur. Der 2012 im Alter von 89 Jahren verstorbene Engländer, der insgesamt 30 Bücher verfasste, ist der wohl beliebteste und bekannteste Epigone von H. G. Wells und dessen...
Wir waren auf Pferdefuhrwerke angewiesen, bis die Wissenschaft und ihre Handlangerin, die Technologie, unsere Mobilität revolutionierten. Wir versuchten, Kranke mit Blutegeln und Zaubersprüchen zu heilen, bis uns die Wissenschaft lehrte, dass wir auf dem Holzweg waren. Wäre es da nicht an der...
1979 veröffentlichte der US-amerikanische Autor Karl Alexander (1945–2015) den Zeitreise-Roman „Time After Time“, der 1983 in der Übersetzung von Reinhard Heinz als „Flucht ins Heute“ von Heyne auf Deutsch veröffentlicht wurde. Im Erscheinungsjahr des Originals...
Im zweiten auf Deutsch erhältlichen Roman um die derzeitige, zwölfte Inkarnation des Doktors machen der Time Lord und seine menschliche Begleiterin Clara eine Zeitreise ins viktorianische London. Dort warten ein paar alte außerirdische Bekannte, ein nicht ganz so klassisches Locked-Room-Mystery...
Lange bevor Mark Watney auf dem Mars strandete, kamen die Marsianer zu uns. Und sie waren gar nicht gut drauf. In H.G. Wells’ „The War of the Worlds“ (1898), dem ersten großen Roman, der eine Invasion aus dem All thematisierte, kamen sie in zylindrischen Raumschiffen und mit tödlichen Maschinen...
Am 6. Mai 2015 wäre der Amerikaner Orson Welles 100 Jahre alt geworden. Entsprechend viele Dokumentationen über Leben und Werk des großen, einflussreichen Kino-Gestalters des 20. Jahrhunderts laufen derzeit auf den Sendern...
Vor einiger Zeit kam mir beim Lesen eine Phrase unter, die mich eher zum Schmunzeln brachte: Die allgemeine Literatur schreibe alles über nichts, während die Science-Fiction nichts über alles aussage. Dieser kalauerhafte Satz blieb mir im Gedächtnis, und bei genauerem Besehen ist er des...