Seth McFarlane? Muss man zu nehmen wissen und mögen. Egal ob zotige Erwachsenentrickserien wie „Family Guy“ und „American Dad!“, oder Spielfilme wie „Ted“ und „A Million Ways To Die In The West“ – wo McFarlane als Ideengeber, Autor, Produzent, Synchronsprecher, Regisseur oder...
Cyberspace
Jump!
„Ready Player One“ - der neue Trailer
In Steven Spielbergs Verfilmung von Ernest Clines „Ready Player One“ geht es um die trostlose Wirklichkeit des Jahres 2045, in der die Menschen Zuflucht suchen in der OASIS, einer virtuellen Welt, in der alles besser, schöner und bunter ist. Einer der Player ist Wade Watts (gespielt von Tye...
„Es mangelt uns an Weitsicht.“
Im Gespräch mit Science-Fiction-Legende William Gibson („Neuromancer“, „Archangel“)
William Gibson (im Shop) ist der Godfather des Cyberpunk. Man kann sich nicht einmal mehr die hypothetischen Lücken vorstellen, die heute...
Cineastischer Cyberpunk
Tim Miller („Deadpool“) soll William Gibsons „Neuromancer“ verfilmen
„Neuromancer“ von William Gibson (im Shop) zählt zu den einflussreichsten und wegweisendsten Science-Fiction-Romanen überhaupt, der das Cyberpunk-Genre quasi im Alleingang definierte und bis heute prägte. In der...
Vom virtuellen Schlachtfeld in die deutsche Pampa
Florian Schnells „Offline - Das Leben ist kein Bonuslevel“ im Kino
Computerspiele zu verfilmen ist so eine Sache und geht meist schief, auch an dieser Stelle haben wir das schon einige Male moniert. Der schöne deutsche Film „Offline - Das Leben ist kein Bonuslevel“ geht nun einen anderen Weg und lässt Computerspiel und filmische Realität auf originelle Weise...
Schaltkreise für alle
Mit dem Textgame „MHRD“ könnt ihr euch in die Achtzigerjahre zurück„hacken“
Programmieren ist euch zu dröge, Videospiele dagegen zu einfach? Dann seid ihr wohl genau die Zielgruppe, die der diesen Monat auf Steam erschienene Logik-Puzzler MHRD anzusprechen verspricht. Denn während das kleine, selbstverständlich vollkommen tastaturbasierte Spiel für echte...
Zeitreisender im lunaren Luxus-Hotel
Ein Persönlichkeitstest von Thomas Sweterlitsch („Tomorrow & Tomorrow“)
Der amerikanische Autor Thomas Sweterlitsch, dessen Cyberpunk-Roman „Tomorrow & Tomorrow“ (im...
Konsolencowboys und Datenhighways
Meine persönlichen Top-10-Cyberpunk-Romane, die jeder Smartphone-Junkie gelesen haben sollte
Neonschilder im Regen, einsame Ermittler im Großstadtdschungel, virtuelle Realitäten, die ausgefuchsten Hackern alles an Talent abverlangen, und schier allmächtige KIs, die im Hintergrund die Fäden ziehen – Sie haben es erkannt, es geht um Cyberpunk. In den Achtzigerjahren populär geworden,...
Alter Schwede!
Die Netflix-Adaption von „Das Unsterblichkeitsprogramm“ hat einen Hauptdarsteller
Seit einer Weile wissen wir, dass der Streaming-Anbieter Netflix Richard Morgans mit dem Philip K. Dick Award ausgezeichneten Cyberpunk-Krimi „Das Unsterblichkeitsprogramm“ (im...
Twitterst du noch oder stirbst du schon?
Alena Graedons Debütroman „Das letzte Wort“ zeichnet ein düsteres Bild der digitalen Generation
Wer, so wie ich kürzlich, sein Handy zu Hause vergessen hat, merkt schnell, wie sehr wir uns inzwischen daran gewöhnt haben, immer und überall zu WhatsAppen, zu twittern oder sich von google.maps zum gewünschten Zielort navigieren zu lassen. Wobei „gewöhnen“ fast schon ein bisschen untertrieben...
Algorithm & Blues
So klingt die Datendiktatur im Yottabyte-Zeitalter
Wir internetaffinen Kinder der Computerära lächeln zwar über „digital natives“, die vor Arbeitsplatzverlust durch Roboter zittern. Doch auch für uns gibt es eine Reihe von Jobs und Tätigkeiten, die allmählich von Software übernommen werden. Wie David Rowan, der Herausgeber von Wired U.K....
Netflix bucht das Unsterblichkeitsprogramm
Richard Morgans düsterer Cyberpunk-Krimi wird eine Netflix-Serie
Im Jahre 2002 veröffentlichte der britische Science-Fiction-Autor Richard Morgan (im Shop) „Altered Carbon“, den ersten von drei Romanen um Takeshi Kovac, der auf Deutsch unter dem Titel „Das...
„Ich bin noch immer überwältigt.“
Heyne-Autor Thomas Sweterlitsch über das Hollywood-Interesse an seinen SF-Romanen
Wir berichteten bereits darüber, dass die beiden Science-Fiction-Romane des amerikanischen Autors Thomas Sweterlitsch, dessen Cyberpunk-Debüt „...
Neues aus Otherland
Die Kurzgeschichtensammlung „Das Beste von Tad Williams“
Mit seiner thematisch mächtig vielseitigen „Otherland“-Tetralogie steuerte der amerikanische Autor Tad Williams (im Shop) zwischen 1996 und 2001 eine der ungewöhnlichsten Serien zum Kanon der modernen...
Bruce Sterling, der Zeitreisende aus dem Jahr 2015
Wie der Science-Fiction-Schriftsteller 1993 über die Gefahren des Internets dachte
Im April 1993 beriet ein Unterausschusses des amerikanischen Kongresses über die Finanzierung des National Research and Education Networks (NREN), das eine schnellere Internetkommunikation zwischen Universitäten und Forschungsinstituten ermöglichen sollte. Einer der Sachverständigen,...
„Erinnerung gibt dem Leben Bedeutung“
Ein Gespräch mit „Tomorrow & Tomorrow“-Autor Thomas Sweterlitsch
Thomas Sweterlitsch machte an der Carnegie Mellon University seinen Master in Literaturwissenschaft und Kulturtheorie. Danach arbeitete er zwölf Jahre lang in der Carnegie Library For the Blind and the Physically...
Der lange Abschied
Zwischen Gibson und Chandler: „Tomorrow & Tomorrow“ von Thomas Carl Sweterlitsch
In seinem Debütroman „Tomorrow & Tomorrow“ (im Shop) erzählt der Amerikaner ...
Das Gernsback-Kontinuum
William Gibsons wegweisende Story gibt es jetzt exklusiv und kostenlos auf diezukunft.de zu lesen
Kaum ein Autor kann von sich behaupten, gleich zwei Genres maßgeblich beeinflusst oder gar gänzlich ins Leben gerufen zu haben. Der Wahlkanadier William Gibson allerdings ist ein solcher Autor: Zusammen mit Bruce Sterling schrieb er den Roman „Die Differenzmaschine“ (im...
Können Tote noch einmal sterben?
Thomas Carl Sweterlitschs „Tomorrow & Tomorrow“ erscheint in der Heyne-Zukunftsedition
Ab April gibt es eine neue Edition im Science-Fiction-Programm des Heyne Verlags. In der diezukunft.de Edition werden ausgewählte Science-Fiction-Romane erscheinen, die sich – wie der Name schon sagt – mit der Zukunft beschäftigen. Allerdings mit einer Zukunft, die gar nicht...
Cyberspace kurz und knackig
Die Kurzgeschichten von William Gibson jetzt exklusiv bei Heyne im E-Book
Datenkuriere mit gefährlicher Software im Hirn; Konsolencowboys, die auf virtuellen Highways unterwegs sind; Hacker, die jede Verschlüsselung knacken, wenn am Ende nur die Kohle stimmt; aufgemotzte Körper und Gehirne mit Upgrades – das alles ist William Gibsons Cyberpunk, wie wir ihn kennen und...
