Bekanntlich hat der Poeta doctus Dietmar Dath schon viel geschrieben, seinem Œuvre mit Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine nun jedoch nichts weniger als ein Buch hinzugefügt, das – zunächst ganz nüchtern und wertfrei betrachtet – aus drei...
Sachbuch
Fiction kann auch Science sein
Leseeindrücke zu Dietmar Daths Niegeschichte
„Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch“ und andere Sachbücher
Neuerscheinungen bei Penguin Random House im November 2020
Fiktion-Novitäten gibt es in diesem Monat bei Heyne bzw. Penguin Random House im Bereich SF leider keine, dafür aber ein paar Sachbücher aus Themengebieten, die SF-Leser und -Leserinnen ebenfalls interessieren dürften. Und da Weihnachten trotz Virenschleudern nicht aus dem Kalender...
„Heute ist es Eskapismus, keine Science-Fiction zu lesen“ – Leseprobe aus Christian Stöckers „Das Experiment sind wir“
Das aktuelle Sachbuch zum Thema Digitalisierung und Zukunftsbewältigung
Der Spiegel-Online-Kolumnist Christian Stöcker plädiert in seinem gerade erschienenen Sachbuch „Das Experiment sind wir“ (im Shop) für einen neuen...
Essen für die Zukunft
Tom Hunts Gedanken, Ideen und Rezepte für eine nachhaltige Ernährung
Der Engländer Tom Hunt ist ein preisgekrönter Koch, Restaurantbesitzer, Schriftsteller, Kolumnist und Aktivist, der u. a. die Nahrungsmittelverschwendung und den Klimawandel bekämpft. Hunt sieht...
Zwischen Aufbruch und Abgrund
Zwei neue Bücher mit deutscher SF-Geschichte
Der Memoranda Verlag, der seit Anfang des Jahres unabhängig von Golkonda operiert, hat dieser Tage zwei neue Bücher veröffentlicht. „Der Traummeister – Ein Spera-Roman“ setzt die Werkausgabe des immer lesenswerten Schaffens von Angela & Karlheinz Steinmüller...
Eine Reise durch das atomare Zeitalter
Fred Pearce’ Sachbuch „Fallout. Das Atomzeitalter – Katastrophen, Lügen und was bleibt“
Hat die viel gelobte TV-Serie „Chernobyl“ über das Unglück von Tschernobyl, die 2019 ausgestrahlt wurde, uns wirklich wieder intensiver über die Risiken von Kernkraft nachdenken lassen? Oder war das Interesse lediglich ein kurzes Aufflackern, eine kleine Explosion? Das just erschienene Sachbuch...
Von Wandel und Wahnsinn
„Bit Rot“: Gedanken und Geschichten von Douglas Coupland („Generation X“)
Vor Kurzem lief in einem TV-Wissensmagazin ein Beitrag, der die Generation Z definierte: nach 1996 geboren und die ersten, die vollvernetzt mit Smartphones und Sozialen Medien aufwuchsen, Aufmerksamkeitsspanne acht Sekunden. Ich fragte mich, wie wir in fünfzehn...
Rasende Geschichte
Das Buch „Web Design“ beschreibt die visuelle Entwicklung des Internets
Vor einigen Wochen betrachtete ich Felszeichnungen aus dem Jungpaläolithikum, die außerhalb der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku zu finden sind, und dachte über das langsame Tempo der Entwicklung der damaligen Zeit nach: Auf 40.000 bis 30.000 vor unserer Zeitrechnung werden die Petroglyphen...
Das Science Fiction Jahr (1986–2019)
Golkondas „Das Science Fiction Jahr 2019“ wird nicht erscheinen
1986 erschien die erste Ausgabe von Heynes Genre-Jahrbuch „Das Science Fiction Jahr“, welches als Herausgeber lange Zeit Wolfgang Jeschke und später Sascha Mamczak sowie Sebastian Pirling prägten. 2014 kam...
Der Simpsons-Insider
Gelbe Seiten: Mike Reiss’ witziges Sachbuch Springfield Confidential
Die Simpsons, die im Dezember 2019 ihr 30-jähriges Jubiläum feiern, revolutionierten das Fernsehen, genießen zurecht Kultstatus und sagten sogar Donald Trumps Wahlsieg vorher. Selbst wenn die Luft seit mehr als ein paar Staffeln und Jahren raus ist, muss man die...
Wie aus Alice B. Sheldon „James Tiptree jr.“ wurde
Hans Frey beleuchtet eine der erstaunlichsten Autorinnen der Science-Fiction
Es klingt wie ein Marketingcoup: Im Jahr 1976 kommt durch puren Zufall ans Tageslicht, dass sich hinter dem ebenso angesehenen wie öffentlichkeitsscheuen SF-Autor James Tiptree jr. eine Frau verbirgt. Die promovierte Psychologin Alice B. Sheldon hatte das Pseudonym seit 1968 verwendet, um ihre...
Quo vadis, Armageddon?
Vier Buchneuheiten beim Golkonda-Imprint Memoranda
Unter dem Memoranda-Imprint im Golkonda-Verlag, dessen Titel Hardy Kettlitz auswählt, betreut und herausgibt, sind neue Bücher erschienen.
Michael Marrak, der für seinen SF-Roman „Der Kanon mechanischer Seelen“ zuletzt den Kurd-Laßwitz-Preis und den...
Intergalaktischer Alpdruck
Christian Keßler beglückt das Publikum mit „Endstation Gänsehaut“, seiner Großerzählung vom Horrorkino
Unter einigermaßen Eingeweihten trägt Christian Keßler den Ehrentitel des „Filmgelehrten“. Das klingt nach Bücherstaub auf der Hirnrinde, Fusseln im Bart und knochentrockener Akademiker-Autorität – jedenfalls nach einem, der viel weiß und sein Wissen bereitwillig teilt. Wie...
„Endurance – Mein Jahr im Weltall“
Der NASA-Astronaut Scott Kelly berichtet von der Faszination und den Problemen der Raumfahrt
Endurance, Ausdauer, hieß das Schiff, mit dem 1914 die gleichnamige Expedition begann, auf der Ernest Shakleton die Antarktis durchqueren wollte. „Endurance“...
Witz, Weisheit und Wut
Terry Pratchetts Sachtextsammlung „Aus der Tastatur gefallen“
Der englische Autor Sir Terry Pratchett (1948–2015) schenkte unserer Rundwelt seine famose ...
Mehr als Altersweisheit
Erschienen: Ursula K. Le Guins „Keine Zeit verlieren“
2010, genauer gesagt an ihrem 81. Geburtstag, ging Ursula K. Le Guin (im Shop) unter die Blogger. Ende 2017 sammelte man ihre klügsten, wichtigsten,...
Nebenprojekt: Wiederauferstehung
Torill Kornfeldt besucht in „Wie klone ich ein Mammut?“ engagierte Forscher bei ihren Vorhaben
Mammuts in Sibirien, Auerochsen in Europa, Wandertauben in Nordamerika – die Liste ausgestorbener Tiere ist lang. Aber gilt eine Tierart wirklich als ausgerottet, wenn das letzte lebende Exemplar gestorben ist? Oder kann die moderne Wissenschaft schon bald idyllische Landschaften erschaffen, in...
Die Mondlandung in Schrift und Bild
Das Sachbuch „Apollo“ von Zack Scott
Der Brite Zack Scott arbeitete als Techniker jahrelang mit Flugzeugen der Royal Air Force und nach seinem Ausscheiden aus der Luftwaffe mit Hochgeschwindigkeitszügen, bevor er sich schließlich zum Grafikdesigner ausbilden ließ und seither für diverse...
Der Hugo ist nicht zu stoppen
Hardy Kettlitz beendet vorläufig die Chronik des bedeutenden Science-Fiction-Preises
Bisweilen sind aller guten Dinge tatsächlich drei: Auf diese klassische Formel lässt sich das Unterfangen von Hardy Kettlitz bringen, die bisherige Geschichte der Hugo Awards zusammenzufassen. Nach den beiden Bänden über die...
Von Nerds, Genies und Visionären
Walter Isaacson beschreibt in „The Innovators“ die digitale Revolution
Hätte ich diesen Text vor 150 Jahren geschrieben, würde ich die Technik, mit der ich meine Gedanken aufs Papier bringe verstehen: Einen Bleistift oder Tinte und Feder zu begreifen ist einfach, auch vor 50 Jahren wäre es ein leichtes gewesen, die Mechanik einer Schreibmaschine zu verstehen. Doch...
Die Überschreitung der Gegenwart
Silverberg, Steinmüller und mehr: Vier neue Bücher bei Memoranda
Hardy Kettlitz präsentiert in seinem Memoranda-Imprint beim Golkonda Verlag pünktlich zur Leipziger Buchmesse vier neue Titel – drei Sachbücher und eine Roman-Neuausgabe.
„Die Überschreitung der Gegenwart“ versammelt mehrere Essays von...
Magazin-Wundertüte
„Full Bleed Vol. 1“ mit King, Moore, Adams, Lansdale, Wrightson und mehr
Als Antwort auf den Trend zum digitalen Lesen setzt beim einen oder anderen eine – abermalige – Bewusstseinsschärfung für besonders schöne und haptische Druckerzeugnisse ein. Diese Reaktion bzw. Gegenreaktion bedienen Dirk Wood und Ted Adams als Herausgeber und Kuratoren des neuen...
Das Universum für Eilige
Neil deGrasse Tyson erklärt kurz und knapp den Kosmos
Keine Zeit, dicke Bücher über so unbedeutende Dinge wie das Universum zu lesen? Kein Problem. Dafür hat Neil deGrasse Tyson jetzt ja extra sein neues Buch „Das Universum für Eilige“ geschrieben, worin er charmant und gewitzt alles...
The Dark Knight Reconstructed
Lars Banholds Sachbuch „Batman: Re-Konstruktion eines Helden“
Vor rund zehn Jahren veröffentlichte Lars Banhold seine Abschlussarbeit „Batman – Konstruktion eines Helden“ in Buchform, womit der Christian A. Bachmann Verlag zugleich seine Reihe „yellow. Schriften zur Comicforschung“ startete. Im Schatten von Christopher Nolans Filmkracher „The Dark Knight“...
Die Kunst der Esmerik
Eines der wichtigsten Sachbücher über Jack Vance ist endlich auf Deutsch erschienen
Dass...
Jazz und Physik
Stephon Alexanders Sachbuch „The Jazz of Physics“
Stephon H. S. Alexander wurde 1971 in Trinidad geboren, wuchs jedoch ab seinem achten Lebensjahr in den Vereinigten Staaten auf. Er ist ein bekannter theoretischer Physiker, Kosmologe, Musiker, Redner und Autor, der heute als...
Ein Hugo für alle
Hardy Kettlitz setzt seine Chronik des bedeutendsten Science-Fiction-Preises fort
Erfolge verlangen nach Fortsetzungen – wobei diese allerdings von Anfang an geplant war: Als Hardy Kettlitz 2015 sein faktenpralles Buch „Die Hugo-Awards 1953–1984“ veröffentlichte, hatte er bereits vorgesehen, die...
Jack Vance über die Schulter geschaut
Ein Aufsatzband charakterisiert den Autor als „Weltenschöpfer und Wortschmied“
„Ich bin ein etwas schweigsamer Seemann von der Handelsmarine und vierundzwanzig Jahre alt“ – so stellte sich 1945 ein noch völlig unbekannter Nachwuchsautor anlässlich seiner ersten Kurzgeschichtenveröffentlichung in Thrilling Wonder Stories vor. Zu diesem Zeitpunkt konnten weder er...
Ein Wortmaler der Entropie
Science-Fiction als Paradoxon: Die Reihe SF-Personality porträtiert J. G. Ballard
Der Brite James Graham Ballard (1930–2009) gehört zu den herausragenden Autoren der modernen Science-Fiction, obwohl die oft überraschend engen Grenzen des Genres seiner surrealen Phantasie, seiner Experimentierfreude und seinem stilistischen Vermögen nicht gerecht werden. Nachdem im vergangenen...





























