29. September 2021

„Unvermögen“ von Andreas Kiener

Cyberpunk mit Robo-Teddy: Ein Science-Fiction-Comic aus der Schweiz

Andreas Kiener ist ein Comiczeichner, Illustrator und Siebdrucker aus Luzern, aber auch Mitherausgeber des Schweizer „Ampel Magazins“ für Independent Comics. Nach seinem historischen Comic „Odysseus“ von 2018, in dem er die antike Sagenwelt durch die Augen von Odysseus’ Diener...

28. September 2021

Laura Jean McKay gewinnt Arthur C. Clarke Award

„The Animals in that Country“ als bester Roman ausgezeichnet

Zum 35. Mal wurde der Arthur C. Clarke Award verliehen, mit dem jedes Jahr der beste in Großbritannien erschienene Science-Fiction-Roman ausgezeichnet wird. In jüngster Vergangenheit gehörten Namwali Serpell, Tade Thompson, Anne Charnock, Colson Whitehead,...

28. September 2021

„Babylon 5“-Reboot

The CW und J. Michael Straczynski lassen die Raumstation wiederaufleben

Babylon 5“ war in den 1990ern eine interessante Alternative zu „Star Wars“ und „Star Trek“, immer eine Nummer kleiner, aber dafür auch bemerkenswert ernst, vielschichtig und erstaunlich politisch und konsequent. Ganz abgesehen davon, dass Serienschöpfer J. Michael...

27. September 2021

„First Woman“ - Die NASA veröffentlicht Gratis-Comic

Frau im Mond

In den USA war gerade National Comic Book Day, und aus diesem Anlass hat die NASA einen Gratis-Comic veröffentlicht, der die Geschichte der ersten Frau auf dem Mond erzählt. Die gab’s zwar bisher nicht, aber es ist erklärtes Ziel der NASA, dass beim Artemis-Programm – also der Rückkehr zum Mond...

27. September 2021

Anleitung zur Zerschlagung von Monopolen

Wie wir Tech-Giganten in die Knie zwingen und den digitalen Markt entflechten können

Das Thema Monopole ist aus einem einzigen Grund interessant: Entscheidungsfreiheit. Damit meine ich weder Wettbewerb als Selbstzweck noch die Fetischisierung der „Auswahlmöglichkeit“ zwischen verschiedenen Produkte, sondern vor allem die Möglichkeit jedes Einzelnen, sein Leben so weit wie...

26. September 2021 2 Likes

„Squid Game“ – Kapitalismuskritik auf Teletubbies-Niveau

Bunt, blutig, banal

456 Leute mit finanziellen Problemen werden eingeladen an einem mysteriösen Wettbewerb auf einer einsamen Insel teilzunehmen. Kinderspiele wie „Rotes Licht, grünes Licht“ (hierzulande unter anderem als „Donner, Wetter, Blitz“ bekannt) oder Tauziehen stehen auf dem Programm, den Verlierern winkt...

26. September 2021

Trailer-Show: Stranger Things, Cowboy Bebop & Sandman

Netflix macht Tudum

Netflix macht jetzt auch kleine Events, um neue Inhalte zu präsentieren, und die Events nennt man „Tudum“, was schon irgendwie charmant ist. In Sachen Fantastik gab es da auch einiges zu verkünden:

Stranger Things“ geht 2022 in Runde...

26. September 2021 2 Likes

„Aliens: Fireteam Elite“: Survive The Hive

Etwas Licht, aber eben auch viel Schatten im neuen „Alien“-Shooter

Dass namhafte Franchise-Produktionen mit einer an sie gekoppelten Erwartungshaltung häufig ein zwiespältiges Gefühl hinterlassen, gehört nicht nur bei Spielen eigentlich zum Tagesgeschäft. Mal sind es Story oder Setting, mal Gameplay oder Technik, die von dem – positiv wie negativ – bewerteten...

25. September 2021

„ATROPA“ - Die Webserie bei Dust

Wettlauf mit der Zeit

Wer am Wochenende ein bisschen mehr Zeit hat, kann sich zum Beispiel mit der siebenteiligen SF-Webserie „ATROPA“ beschäftigen, die man nun auch auf dem auf SF spezialisierten YouTube-Kanal „Dust“ sehen kann. Jede Episode geht knapp zehn Minuten, am Schluss hat man also einen...

24. September 2021 1 Likes

„Star Wars: Visionen“

Neun animierte „Star Wars“-Kurzfilme aus Japan auf Disney+

Im Universum von „Star Wars“ stecken jede Menge Einflüsse aus dem Western-Genre und der Fantasy, aber auch aus Samurai-Geschichten. Seit dem 22. September stehen unter dem Titel „Star Wars: Visionen“ neun animierte Original-...

24. September 2021 3 Likes

„Deathloop“: Memento Mori

Abgedreht, durchdacht, bahnbrechend?

Ein Strand, eine Stimme aus dem Off, die dich kennt, acht Ziele, keine Erinnerung … und ein ungewöhnliches Gefühl von Déjà-vu. Was ist hier los? Wo sind wir? Warum lesen wir überhaupt diesen Text? Weil wir uns in einer Besprechung zu Arkane Studios‘ neuestem Streich befinden,...

23. September 2021 1 Likes

Daniel Keyes Revisited

„Monsters Inside: Die 24 Gesichter des Billy Milligan“ bei Netflix

„Blumen für Algernon“ von Daniel Keyes (1927-2014) ist einer der großen, unantastbaren Klassiker des Genres, egal ob als Kurzgeschichte (1959) oder in der ausgedehnten Romanfassung (1966). Weitere bekannte Bücher von Keyes sind „Kontakt Radioaktiv“ (The Touch, 1968), „Die fünfte...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.