10. Februar 2021

Vom Großen ins Kleine und zurück

Neue Kurzfilme aus dem Netz

Was Franck Courchamp und Clement Morin mit „Insignificant“ gemacht haben, ist nicht ganz neu: eine Reise durch den Kosmos, die die Bedeutung des Menschen ins rechte (= völlig unbedeutende) Licht rückt. Aber wie sie das machen, verdient Respekt. Die halbe...

10. Februar 2021

„Bliss“ - Mike Cahill dreht eine Art „Matrix“ light

Doch interessante Ideen allein machen noch keinen überzeugenden Film

„Ignorance is bliss“ heißt es in einer der entscheidensten Szenen des längst legendären Klassikers „The Matrix“, ein einfacher Satz, der dennoch zum philosophischen Kern des Konzepts führt: Wenn man die Wahl zwischen einer realen Welt hat, in der vielleicht Armut herrscht, man unter schweren...

9. Februar 2021

„Nathanaëlle“ von Berberian & Beltran

Schwermetallreiches Comic-Design trifft retrofuturistischen Schwindel

Im Comic „Nathanaëlle“ von Autor Charles Berberian und Zeichner Fred Beltran ist die Oberfläche der zukünftigen Erde ein Ort, an dem die Dinge sauber und geregelt laufen. Familienväter können nach ihrem Tod sogar als leicht...

8. Februar 2021

Die Zukunft gehört der Wahrheit

Warum ich trotz Fox News und sibirische Internettrolle für das Jahr 2021 optimistisch bin

Shakuntala Banerjee ist, ich gebe es gerne zu, meine absolute Lieblingsjournalistin. Ich mag alles an ihr: ihre Stimme, ihre Diktion, ihre Fragetechnik (mit Einschränkung). Sie ist in Rheydt geboren und hat ihr Abitur an der Bischöflichen Marienschule zu Mönchengladbach abgelegt – was für eine...

8. Februar 2021 1 Likes

Die Unverständlichkeit des Fremden

Spannend und unkonventionell: In „Die dunklen Lichtjahre“ von Brian W. Aldiss misslingt der Kontakt mit Außerirdischen

Ist es möglich, dass ein Fremdkontakt misslingt, weil die Intelligenz des Gegenübers strittig bleibt? Und welche Konsequenzen hat es, wenn die andere Spezies wie eine Mischung aus Nashorn und Flusspferd aussieht, sich im Schlamm suhlt und offenbar weder Schmerz noch Furcht empfindet?...

8. Februar 2021

Jeff Lemire: „Sweet Tooth“, „Sentient“ und mehr

Ins All, durch Zeit und Raum, in die Postapokalypse und nach Gotham

Comickünstler Jeff Lemire ist ein gefeierter Vielkönner. Auf Deutsch sind in den letzten Wochen gleich vier neue Bände des Kanadiers erschienen.

Sweet Tooth“ ist keine echte Neuheit. Aber wegen der für 2021 angekündigten...

8. Februar 2021 1 Likes

Super-Bowl-Trailer

„The Falcon and the Winter Soldier“, „Old“ und andere

Die Kansas City Chiefs wurden von den Tampa Bay Buccaneers quasi überrannt, das war der sportliche Aspekt des Super Bowls, der vergangene Nacht in Florida stattfand. Legendär bei dieser Veranstaltung sind aber auch die Werbepausen, in den etliche Firmen sündhaft viel Geld für die Präsentation...

8. Februar 2021 1 Likes

Brian W. Aldiss‘ „Der lange Nachmittag der Erde“ in Neuübersetzung

Ab heute im Handel: Ein absolutes Meisterwerk der Science-Fiction mit einem Vorwort von Neil Gaiman

Wie wird unsere Welt Millionen Jahre in der Zukunft aussehen? Brian W. Aldiss hat sich darüber in den Sechzigerjahren Gedanken gemacht und mehrere Kurzgeschichten geschrieben, die später zu einem Roman zusammengefasst wurden, veröffentlicht...

7. Februar 2021

„Trees“ von Warren Ellis & Jason Howard

Ein genialer Comic über mehr als nur eine Invasion ignoranter Alien-Bäume

Der Engländer Warren Ellis ist einer der besten und wichtigsten Autoren des modernen Comics und ja, auch der zeitgenössischen Science-Fiction-Literatur. Seine innovativen Panel-Kernwerke um das Gonzo-Cyberpunk-Epos „Transmetropolitan“, die Meta-Genre...

6. Februar 2021 1 Likes

„Nicht jeder Film muss allen gefallen und das ist okay!“

Ein Gespräch mit Jeremy Gardner und Christian Stella, den Machern von „After Midnight“

Die Allrounder Jeremy Gardner und Christian Stella hatten erstmals 2012 mit ihrem für gerade mal 6000 Dollar produzierten, super-schrägen Offbeat-Zombiefilm „Ben & Mickey vs. The Dead“ für reichlich Furore gesorgt. Die einen waren von diesem charmanten, eigenwilligen Debüt ziemlich...

5. Februar 2021 2 Likes

Der Beginn einer neuen Zeitrechnung

Eine erste Leseprobe aus Kathleen Weises Science-Fiction-Debüt „Der vierte Mond“

Ein bisschen rar sind sie in der deutschsprachigen Science-Fiction-Landschaft schon noch, die starken Geschichten von starken Autorinnen. Umso schöner, dass sich nun mit Kathleen Weise, die am renommierten Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studierte, eine wunderbare...

4. Februar 2021 1 Likes

Heimkino-Highlights im Februar

Neues und Altes jenseits des großen Saals

Jeden Monat die gleiche quälende Frage angesichts eines Bergs von Neu-Veröffentlichungen: „Was lohnt sich?“ – regelmäßige Hinweise der Redaktion sollen das Leben zumindestens ein wenig leichter machen!

 

...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.