2. März 2021 2 Likes

1984(.4)

George Orwells Klassiker aus der Sicht von Philip Kerr, Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa

Adaption? Neuübersetzung? Hommage? Wer sich mit einer der wichtigsten politischen Dystopien auseinandersetzen möchte, hat momentan die sprichwörtliche Qual der Wahl. Denn 70 Jahre nach seinem Tod gelten George Orwells Werke in Europa als gemeinfrei. Daher darf „1984...

2. März 2021

„Exit This City“ von Lisa-Marie Reuter

Deutsche Climate Fiction zwischen Indien und dem Main-Gebiet

Die 1987 geborene Lisa-Marie Reuter lebt in Würzburg, wohin sie einst für ihr Indologie-Studium gezogen ist. Ihre Reisen durch Indien führten sie unterdessen nach Delhi, Bengaluru, Jaisalmer und Guwahati. Reuters Science-Fiction-Romandebüt „Exit This City“ zollt...

28. Februar 2021 1 Likes

Zurück in der Welt von „Watchmen“

Der einflussreiche Comic-Meilenstein und seine aktuellen Fortsetzungen

Der englische Autorengott Alan Moore ist bekanntlich kein Fan davon, wenn seine Comics adaptiert oder sonst wie verwurstet werden. Besonders nicht das Meisterwerk „Watchmen“, mit dem Moore und sein zeichnender Landsmann Dave Gibbons zwischen...

28. Februar 2021

Ariel Lohs „The Eyes of My Mother“-Score endlich für alle

Digitale Version des phänomenalen Elektronik-Soundtracks erschienen

Mit „The Eyes of My Mother“ veröffentlichte der zu diesem Zeitpunkt gerade mal 25-jährige Nicolas Pesce 2016 ein Debüt, das sich gewaschen hatte. Eine Art, in Bildern von berückender Schönheit getunkte, abstrakte Neuinterpretation von James Whales Klassiker „...

26. Februar 2021 2 Likes

„Delete Me“ in „Cleanland“

Neue Jugendbücher von Hansjörg Nessensohn und Martin Schäuble

Lesestoff kann man nie genug haben, erst recht in jungen Jahren. Wenn die Bücher dann auch noch hochaktuelle Themen behandeln, ist Spannung garantiert. Ein Blick in zwei Romane, die vergangenes Jahr erschienen sind.

 

...

26. Februar 2021

Danijel Žeželj: „Niemand außer dir“ und „Rotkäppchen“

Zwei neue Werke des kroatischen Ausnahmekünstlers („Starve“, „Days of Hate“)

Der Kroate Danijel Žeželj ist ein unverwechselbarer Künstler, Comic-Storyteller und Illustrator – und mit seinem breiten, groben Strich ein echter Lieblingszeichner abseits des Mainstreams. Nichtsdestotrotz hat der 1966 geborene Žeželj für den US-Markt Comics wie die Science-...

26. Februar 2021 1 Likes

„State of Play“: Playstation nach der Winterpause

„Returnal“, „Solar Ash“ und „Final Fantasy VII“ in einer erweiterten Fassung

Zum neuen Jahr meldeten sich Sony und Playstation gestern Abend mit einem neuen „State of Play“-Stream zurück und beleuchteten zehn Gamingtitel der kommenden Monate für die PS4 und natürlich PS5.

„Crash Bandicoot 4: It’s About Time“ eröffnete den Stream mit weiterem...

25. Februar 2021 1 Likes

„Army of the Dead”-Teaser: Zombies, Explosionen … Elvis!

Das tapfere Snyderlein ist wieder da!

Zack. Snyder. Wohl kaum ein Regisseur im Mainstream-Kino dieser Tag schafft’s allein schon mit der Erwähnung seines Namens die Gemüter nicht nur zu spalten, sondern regelrecht in der Mitte durchzusäbeln. Das Feuilleton kriegt grundsätzlich bei jedem neuen Werk Schnappatmung, das...

25. Februar 2021 2 Likes

„Persona 5 Strikers“: Von Herzen empfohlen

Angespielt: Die Phantom Thieves zeigen sich trotz ungewöhnlichem Gameplay wieder von ihrer besten Seite

Obwohl die Persona-Reihe in ihrer langjährigen Geschichte schon für so manche (meist eher inhaltliche) Überraschung gut war, bewies Publisher Atlus mit der jüngsten Neuerung reichlich Mut. Denn aus dem traditionellerweise mit rundenbasierten Kämpfen operierenden RPG wurde in ...

25. Februar 2021 3 Likes

Neu im März: Baoshu, Stephen King, Kazuo Ishiguro und mehr

Die Neuerscheinungen bei Heyne und anderen Penguin Random House-Verlagen

Im Laufe des März erscheinen bei Heyne wieder eine Reihe von Science-Fiction-Romanen, darunter auch die Fortsetzung von Cixin Lius „Trisolaris“-Trilogie aus der Feder von Baoshu. Auch bei den Kollegen von Blessing, Blanvalet und CBJ gibt es interessante...

25. Februar 2021

International Rare Disease Film Festival am 28. Februar 2021

Virtuelle Konferenz und Filmfestival zum Thema „Seltene Krankheiten“

Seit 2008 findet jährlich am letzten Tag im Februar der „Rare Disease Day“ statt. An diesem Tag informieren Wissenschaftler, Patientenorganisationen, Patienten und Vertreter der Gesundheitsberufe bei einer Konferenz (die dieses Mal natürlich virtuell abgehalten wird) über den...

Seiten

Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.