Der Mann aus Chrom
Dennis E. Taylors neuer Roman „Die Singularitätsfalle“
In seiner Romanserie um „Ich bin viele“ schickte der kanadische Softwareprogrammierer und Science-Fiction-Autor Dennis E. Taylor (im...
In seiner Romanserie um „Ich bin viele“ schickte der kanadische Softwareprogrammierer und Science-Fiction-Autor Dennis E. Taylor (im...
2020 – welch ein Jahr! Ich möchte dieses Datum einmal nutzen, um Löbliches über meine Heimatstadt Wanne-Eickel zu sagen.
Warum?
Nun, erstens habe ich in dieser meiner Geburtsstadt mein erstes „PERRY RHODAN im Bild“-Comic erworben, Armstrong auf dem Mond landen sehen und bin anno 74...
Mit dem „Final Fantasy VII Remake“ geht ein jenseitiger Fanwunsch in Erfüllung. Nach einer Verschiebung auf den 10. April 2020 macht RPG-Legende Square Enix jedoch trotzdem Nägel mit Köpfen und veröffentlicht eine Demo im PSN-Store, die das erste Kapitel des...
Betörender Alptraum, Kritik an allgegenwärtiger Smartphonesucht oder gar ein Spiegelbild moderner Arbeitsplatzmonotonie – das vom kleinen norwegischen Studio Krillbite produzierte Mosaic (schon länger für PC, Xbox One und Switch sowie seit Anfang Februar endlich auch für PS4...
Die chinesische Science-Fiction-Literatur hat noch mehr zu bieten als Cixin Liu. Das dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Und auch wenn der Großmeister des Genres mit seinen Trisolaris-Romanen nach wie vor dominiert, so haben wir dank seinem amerikanischen Übersetzer und Herausgeber...
Kürzlich ist eine der größten Wissenschaftlerinnen aller Zeiten gestorben: Katherine Johnson. Noch nie gehört? Kein Wunder, schließlich werden die Katherine Johnsons dieser Welt – weibliche und, in diesem Fall, auch schwarze Wissenschaftler – gerne von ihren männlichen, weißen Kollegen in den...
Es gibt Leute, die halten „Day of the Dead“ (1985) für den besten Teil der ersten „Zombie“-Trilogie von George A. Romero. Die hatte 1968 mit „Night of the Living Dead“ in einem einsamen Haus begonnen, das von den Untoten belagert wurde, bevor sich 1978 in „Dawn...
Wer sich ein bisschen mit der Geschichte des US-Comics auskennt, der weiß, dass viele Figuren in Alan Moores und Dave Gibbons einflussreichem Übermeisterwerk „Watchmen“ bei DC auf älteren Figuren des Charlton Verlags beruhen –...
Auch wenn Carlo Chatrian, der neue Leiter der Berlinale, nicht nur ein ausgewiesener Cineast ist, sondern auch immer wieder betont hat, dass er ein Faible für Genre-Filme hat, war nicht zu erwarten, dass sich das Festival plötzlich zur Fundgrube für Genre-Freunde entwickeln...
Es ist schon verblüffend, welchen Weg der schwedische Künstler Simon Stålenhag hinter sich hat. Nachdem er die Arbeiten der Concept-Künstler Ralph McQuarrie und Syd Mead für sich entdeckt hatte, versuchte er sich selbst...
Am 5. März startet der Action-Superheldenfilm „Bloodshot“ in den hiesigen Kinos, in dem „Fast & the Furious“-Star Vin Diesel einen Soldaten spielt, der nach seinem Tod mit...
Vor fast zehn Jahren veröffentlichte der amerikanische Alternative-Comic-Künstler Charles Forsman seinen Comic „The End of the F***ing World“. Zwischen 2017 und 2019 wurde daraus eine Fernsehserie, in die u. a. der Produzent und Regisseur Jonathan...
Die geplante Verfilmung von Octavia Butlers Roman „Dawn“ (1987; dt. „Dämmerung“, im Shop) zieht sich nun schon seit Jahren hin, aber jetzt gibt es gute Neuigkeiten. Bisher wusste man, dass die Regisseurin...
Das in Deutschland eher weniger bekannte Anime-Franchise „Neon Genesis Evangelion“ gilt als einer der ganz, ganz, ganz großen Klassiker der animierten Science-Fiction. Wie? Noch nie gehört? Echt jetzt?
...
Unsichtbarsein. Das ist nicht nur ein beliebter Topos in Romanen und Filmen des Fantastischen, nicht erst seit H.G.Wells 1897 seinen Roman „Der Unsichtbare“ veröffentlichte. Sich Unsichtbarfühlen ist auch eine Erfahrung, die manche gesellschaftliche Gruppe machen muss. Die...