Künstliche Intelligenz

30. Mai 2019 1 Likes

Der bessere Mensch

Ian McEwans „Maschinen wie ich“ ist erschienen

Der britische Autor Ian McEwan hatte das große Glück schon mit seiner ersten Kurzgeschichtensammlung „Erste Liebe, letzte Riten“ (1975) einigen Erfolg zu haben. Mit den anschließenden Romanen – wie „Der Zementgarten“ (1978), „Der Trost von Fremden“ (1981), „Abbitte“ (2001), „Am...

27. Mai 2019 2 Likes

Technik und Kunst

„Machine Learning“ – Ein Kurzfilm von Luke White

Machine Learning“ von Luke White geht keine zwei Minuten, aber danach muss man sich fast kneifen. Denn die Begegnung zwischen der Balletttänzerin Thi-Mai Nguyen und einem Industrieroboter verläuft so umwerfend, dass man sich am Schluss direkt...

20. Mai 2019 1 Likes

Wir müssen reden ...

... und zwar über KI! Das Comic-Essay „We need to talk, AI.“

Die Science-Fiction ist voller drolliger und erschreckender Beispiele für künstliche Intelligenz. Irgendwo zwischen R2D2 und Skynet erstreckt sich die Vielfalt an denkenden Maschinen. Doch längst ist künstliche Intelligenz keine reine Fiktion mehr. Alexa, Cortana, Siri – so heißen die neuen...

13. Mai 2019

FutureBrain – der Schreibwettbewerb auf LizzyNet.de

Alle Infos zum großen KI-Kurzgeschichten-Wettbewerb des Schülermagazins

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Wie denken Roboter, Maschinen und Computer, und was trägt dieses Denken zu unserem menschlichen Alltagsleben bei? Die Beschäftigung mit KI ist schon lange ein Steckenpferd der Science-Fiction, und so veranstaltet das Schülermagazin...

29. April 2019 1 Likes

Intelligenz: eingebaut

In der Zukunft ist die Bildung herrlich interaktiv

Seit einiger Zeit schauen wir am Abend mit der ganzen Familie gemütlich gerne das so genannte Privatfernsehen – den deutschen Profitfunk. Denn diese Sender bieten im Übermaß, wonach unser Herz verlangt: nach Werbesendungen nämlich. Die schalten wir dann allerdings auf stumm und synchronisieren...

26. April 2019 1 Likes

Dafür werden Kinos gebaut!

„Upgrade“ - Flotter, smarter Science-Fiction-Pulp in Luxus-Optik

In einer nahen, mit High-Tech vollgestopften Zukunft ist Grey Trace ein klassischer Oldschooler, der dem ganzen Technik-Firlefanz mit größtmöglicher Skepsis gegenübersteht und sich am liebsten in seiner Autowerkstatt die Hände noch so richtig schmutzig...

22. April 2019

Tödliche Roboter in starken Bildern

Ein neuer SF-Comic aus Deutschland: „Message“ von Cristin Wendt und Ronja Büscher

Der Science-Fiction-Comic „Message“ von Autorin und Zeichnerin Cristin Wendt sowie Co-Autorin Ronja Büscher beginnt im ersten Album „Loading“ mit einem vertraut-pessimistischem Szenario: Globalisierung, Überbevölkerung und Klimawandel haben die...

15. April 2019 1 Likes

Wenn der Toaster streikt

Eine erste Leseprobe von Cory Doctorows Novelle „Wie man einen Toaster überlistet“

Wir alle benutzen unsere Haushaltsgeräte jeden Tag, ohne darüber nachzudenken. Doch was, wenn die großen Konzerne, die diese Geräte herstellen, uns auf einmal diktieren können, welches Brot wir zu essen und welche Apps wir auf unserem Smarthone...

14. April 2019

Bruno Mars Sucks

Der Kurzfilm „Singularity Stories Vol. I“ von Asa Derks

Sonntag. Ein lauer Frühlingsnachmittag. Der Kaffee/Tee/Kakao steht auf dem Tisch. Man liest ein Buch und genießt die Stille. Plötzlich eine Kinderstimme aus dem Garten nebenan: „Alexa, lauter!“ Musik weht durchs Fenster. „Alexa, LAUTER!“ Musik drängt durchs Fenster. „ALEXA, LAUUUUTER!“ Man legt...

10. April 2019 2 Likes

Die letzten Roboter kämpfen ums Überleben

Mit „Robo Sapiens“ hat C. Robert Cargill einen Roman in bester Isaac-Asimov-Tradition geschrieben

Man könnte sagen, dass die Roboter in C. Robert Cargills „Robo sapiens“ (im Shop) vom Regen in die Traufe gekommen sind. Vor dreißig Jahren hatten sie schließlich genug von der jahrzehntelangen...

31. März 2019

Träumen A.I.s von schlechten Schauspielern?

„Sprites“ von Kyle Bogart

Eine typische Casting-Situation: Ein Schauspieler liest eine bekannte Szene vor – hier die Rede, die Captain Kirk bei der Weltraumbestattung von Spock am Schluss von „Star Trek II: The Wrath of Khan“ hält“ – und vor ihm sitzen die „Entscheider“. Aber der Schauspieler ist kein Mensch, sondern ein...

25. März 2019 1 Likes

Ultranetz, Mobril und Denker

Robert M. Sonntags „Die Scanner“ und „Die Gescannten“ ist eine Reise durch literarische Dystopien

Im Jahr 2035 heißt es Mzzzp nicht Klack. Klappernde Tastaturen braucht in Robert M. Sonntags 2013 zuerst erschienenen Roman „Die Scanner“ niemand mehr, außer Rob am Ende der knapp 200 Seiten umfassenden Dystopie. Die bekam im Februar einen Nachfolger spendiert: „Die...

29. Dezember 2018 1 Likes

Die Bobs erobern das Universum

Eine Leseprobe aus Dennis E. Taylors neuem Roman „Wir sind Götter“

Endlich ist es soweit – Bob Johansson, der Held aus Dennis E. Taylors kultiger Space Opera „Ich bin viele“ (im Shop), ist zurück, und mit ihm seine mannigfachen Kopien. In „Wir sind Götter...

25. November 2018 1 Likes

Liebe in der Zukunft

Frau unter Einfluss: Schafft Zoe den Matching-Test?

Man muss sich Drake Doremus als einen echten Romantiker mit den allerbesten Absichten vorstellen. Seit seinem Debüt Moonpie von 2006 widmet er sich bevorzugt den Irrungen und Wirrungen des modernen Liebeslebens – gerne auch vor dem Hintergrund futuristischer Szenarien...

20. Oktober 2018 1 Likes

TV-Tipp - Sonntag, 21. Oktober

„Tatort: KI“, „Das Morgan Projekt“ und „Super – Shut Up, Crime“

„Hallo, ich bin Maria“, begrüßt die künstliche Intelligenz die Personen, die sich vor einem Computer niederlassen und in den Kreis auf dem Bildschirm schauen. Klar, da denkt man sofort an HAL, andererseits gibt es nun auch wieder nicht so viele Möglichkeiten, eine neutrale Ansicht einer KI zu...

9. Oktober 2018 1 Likes

Traumsüchtig

Karl Olsbergs „Girl in a Strange Land“ zeigt die Verlockungen der VR-Scheinwelten

Auf der Frankfurter Buchmesse entscheidet sich diese Woche, ob Karl Olsberg für „Boy in a White Room“ den Deutschen Jugendliteraturpreis verliehen bekommt. Verdient hätte es seine philosophische...

17. September 2018

Zukunft erleben

In Salzburg findet das Science-Meets-Fiction-Festival statt

Wie viel Wissenschaft steckt eigentlich in Science-Fiction? Und könnte nicht das, was heute noch das fiktionale Gedankenspiel eines Schriftstellers ist, morgen schon wissenschaftliche Wirklichkeit sein?

...

13. August 2018 2 Likes

Münchens Uncanny Valley

Margit Ruile erzählt in „God's Kitchen“ von dem Lernprozess eines Robotermädchens

Vergangenes Jahr befasste sich Margit Ruile in „Dark Noise“ mit den Möglichkeiten der Manipulation von digitalen Bildern in Film- und Fernsehen. Dabei befand sich die Absolventin der Münchener...

1. August 2018

Der Geist in der Maschine

Copy/Paste: Fünf Geschichten von Bewusstseinen, die in Computer und andere Maschinen transferiert werden

Bob Johansson ist reich. Und weil Bob Johansson außerdem ein Nerd ist, investiert er einen Teil der Summe, um nach seinem Tod sein Gehirn von CryoEterna Inc. bewahren zu lassen, damit es in der Zukunft wieder in einen neuen Körper transferiert werden kann. Allerdings konnte Bob nicht ahnen, dass...

30. Juli 2018 1 Likes

Wem gehört eine künstliche Intelligenz?

Und andere brisante Fragen, die wir uns in Zukunft werden stellen müssen

In der öffentlichen Wahrnehmung werden künstliche Intelligenz, das sogenannte „Mind uploading“ und Expertensysteme fröhlich durcheinandergeworfen. Die daraus folgende Verwirrung kann dazu führen, dass man in einer Diskussion über das Thema schnell aneinander vorbeiredet.

Unter...

18. Juli 2018 2 Likes

„Ich bin mehr ein Optimist.“

Im Gespräch mit Dennis E. Taylor, Autor von „Ich bin viele“

Der Kanadier Dennis E. Taylor arbeitete lange als Software-Programmierer. 2015 legte er mit dem Science-Thriller„Outland“ sein Romandebüt vor, das er damals noch in Eigenregie veröffentlichte. Der Durchbruch als Autor gelang ihm 2016 mit dem...

12. Juli 2018 3 Likes

Wir sind Bob

Eine menschliche KI startet ins All: Dennis E. Taylors Roman „Ich bin viele“

Dennis E. Taylors „Ich bin viele“ (im Shop) beginnt mit dem Schicksal eines Einzelnen: Software-Spezialist Bob Johansson ist durch den Verkauf seiner Firma gerade zum Millionär geworden. Zur Feier des Deals besucht er eine Science-...

2. Juli 2018

Sensible Algorithmen

Das Netflix-B-Picture „Tau“ hat spannende Ansätze – macht aber wenig aus ihnen

In seinem brillanten Buch „Homo Deus“ stellte der israelische Historiker Yuval Noah Harari die gewagte These auf, dass wir Menschen letztlich nicht anderes sind als Algorithmen. Alles was wir denken oder fühlen, was wir wünschen und verlangen ist nicht etwa Ausdruck eines freien Willens, sondern...

18. Juni 2018 1 Likes

Body Buddies und Pizza-Shakes

„A Date in 2025“ von Ryan Turner

Ryan Turner (Regie) und Matthew Hart (Drehbuch) haben mit „A Date in 2025“ eine ziemlich amüsante SF-Romcom inszeniert, die in gut 13 Minuten auf den Punkt kommt – und einen guten Punkt macht. Klar sind die beiden vertraut mit Jonzes „Her“, aber sie hängen ihr Ziel deutlich...

12. Juni 2018 4 Likes

Eine KI auf der ganz großen Reise

Dennis E. Taylors „Ich bin viele“

Es ist schon etwas feist, einen Roman mit dem Tod seines Helden zu beginnen. Bob Johannson, ein Software-Entwickler, ist gerade zu Reichtum gekommen, da hat er auch schon eine Idee, was er mit dem Geld anstellen könnte. Er beschließt, sich nach seinem Tod einfrieren zu lassen, damit man ihn...

6. Juni 2018 2 Likes

Unterwegs mit einem Sechsfachmörder

Mur Lafferty gibt mit „Das Sechste Erwachen“ ihr Deutschlanddebüt

Einen Mord aufzuklären ist nie einfach; zumindest dann nicht, wenn der Täter keine brauchbaren Spuren hinterlässt. Wenn die einzigen Zeugen tot sind und Indizien als Beweise nicht ausreichen, kommt jeder Ermittler ordentlich ins Schwitzen. In Mur Laffertys Science Fiction-Thriller „Das Sechste...

20. Mai 2018

Die KI kann Katzenmusik

Mit „A.I. Duet“ versucht eine Künstliche Intelligenz, Klavier im Team zu spielen – und versagt

Man stelle sich vor, David, das gruselige Androidenkind aus A.I. Artificial Intelligence, würde an ein Klavier gesetzt und solle versuchen, ein Duett mit einem Menschen zu spielen. Das seelenlose Geklimpere, das in meiner Vorstellung dabei herauskäme, beschreibt recht gut...

Seiten

RSS - Künstliche Intelligenz abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.