Dystopie

24. Juli 2021

„Blade Runner: Black Lotus“ - 1. Trailer

Die Anime-Serie spielt im verregneten L.A. des Jahres 2032

„Los Angeles, 2019“ stand am Anfang von „Blade Runner“, während uns das Sequel „Blade Runner 2049 dreißig Jahre in die Zukunft dieser Welt katapultierte, die Ridley Scott sehr frei auf Basis des Romans „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ von Philip K. Dick aufgebaut hatte. Mit der Zeit...

23. Juli 2021 2 Likes

„Der Muttercode“ von Carole Stivers

Biowaffen, eine Pandemie, Robotermütter und die letzten Kinder

Die Amerikanerin Carole Stivers studierte Biochemie an der Universität von Illinois und arbeitete lange im Bereich der medizinischen Diagnostik. Ihr Science-Fiction-Romandebüt...

8. Juli 2021 3 Likes

Am 12. Juli erscheint „Der Muttercode“ von Carole Stivers

Der Debütroman der Biochemikerin erzählt die Geschichte einer Roboter-Mutter

Gegenwärtig macht unsere Gesellschaft eine Art kommunikativen Entwöhnungsprozess durch. Direkte Kommunikation face to face musste im Angesicht einer globalen Pandemie durch digital vermittelte Kontakte ersetzt werden. Das hat nicht überall gleich gut funktioniert, aber im Großen und...

4. Juli 2021 1 Likes

Kapitalismus-Kritik in Space: „Shangri-La“

Eine beeindruckende Comic-Dystopie von Mathieu Bablet

In der Zukunft ist die Erde unbewohnbar geworden, die Menschheit lebt auf einer riesigen Raumstation im All. Der Konzerngigant Tianzhu treibt das Hamsterrad des Kapitalismus mit immer neuen, angeblich unverzichtbaren Tech-Gadgets an, für die der Lohn der arbeitenden Leute in der Station...

29. Juni 2021 3 Likes

„Possessor“ - Blut, Sex und Körpermanipulationen à la Cronenberg

oder: Da ist ‘ne Frau in meinem Kopf

Das aus zahlreichen Komödien bekannte Körpertausch-Motiv als blutig-kühle, im hypnotischen Schleiftempo erzählte, schnell einsaugende Manipulationsfantasie: Hier tauscht nur eine Person ihren Körper und das zu einem grausigen Zweck. Der Name: Tasya Vos, Killerin im Dienste eines obskuren...

18. Juni 2021

Trailer: „Settlers“

SF-Western auf dem Mars

Da zieht man sich in die Wildnis zurück, um seine Ruhe zu haben und weil die Zivilisation es eh nicht mehr bringt, schon kommen fiese Kerle an, um einem das karge Fleckchen Erde, das man im Schweiße seines Angesichts bestellt hat, streitig zu machen. Ein Standard-Plot des Westerns, den ...

15. Juni 2021 2 Likes

Laura Lams „Das ferne Licht der Sterne“

Eine feministisch-dystopische Reise in die Zukunft und das All

In ihrem Roman „Das ferne Licht der Sterne“ erzählt Laura Lam die Geschichte der Biologin Naomi Lovelace. Die Expertin für Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelversorgung im All ist die Ziehtochter der berühmten, aber auch skrupellosen Tech-Gigantin Valerie Black...

31. Mai 2021

TV-Tipp: „Zardoz“

John Boormans Klassiker mit Sean Connery bei Arte

Zardoz“ gehört in die Kategorie „Muss man gesehen haben, um es zu glauben“. Der Film wurde 1974 veröffentlicht, drei Jahre nach Sean Connerys zweitem Abschied von James Bond, und man darf wohl vermuten, dass die 007-Fans arg irritiert gewesen sein dürften, als...

18. Mai 2021 3 Likes

„NieR Replicant ver.1.22474487139“: Eine Liebe, schwer gemacht

Das Remaster des dystopischen Action-Adventures überzeugt trotz alter Macken

Es ist schon ein wenig verrückt: Während ich beim bloßen Gedanken an den Nachfolger NieR: Automata ins Schwärmen gerate und dem von mir sogar seinerzeit zum Game des Jahres ausgerufenen Endzeit-Meilenstein emotional zutiefst verbunden bin, blieb mir der Vorgänger Replicant bis...

11. Mai 2021

Mutiertes Amerika: „Undiscovered Country“

Ein neuer Comic von Scott Snyder, Charles Soule, Giuseppe Camuncoli und anderen

US-Comicautor Scott Snyder war die letzten zehn Jahre der tonangebende Autor der DC-Moderne, verfasste „Batman“, „Justice League“ und viele andere Top-Titel. Dazu kamen die Science-Fiction-Maxiserie „The Wake“ und die historische Vampirhorror-Reihe „American Vampire“, die er und...

1. Mai 2021

„Voyagers“ – Eine Reise zu bekannten Gefilden

Neil Burgers Sciece-Fiction-Abenteuer ist okay, aber nicht mehr

Als „Herr der Fliegen“ im Weltall wurde Neil Burgers „Voyagers“ im Vorfeld bezeichnet, was zum Teil stimmt, aber doch zu kurz greift. Denn nicht nur William Goldings Romanklassiker stand Pate, sondern unzählige andere Sci-Fi- und Young-Adult-Filme der letzten Jahre, ach was:...

28. April 2021 1 Likes

„Die Töchter des Nordens“ von Sarah Hall

Postapokalyptische Dystopie zwischen Margaret Atwood und George Orwell

Die Times bezeichnete Sarah Halls postapokalyptisch-dystopischen Roman „The Carhullan Army“ 2007 als eines der besten 100 Bücher des Jahrzehnts. Jetzt ist der Band der 1974 geborenen Engländerin in der guten Übersetzung von Sophia Lindsey unter dem Titel...

10. März 2021

„Disjunction“: New Yorker Pixelpunk

Kurztest: Solide Stealth-Action der nicht allzu anspruchsvollen Art

Auch wenn sich trotz der brachialen Technikbauchlandung von Cyberpunk 2077 (hier nochmal unser Review) wohl auf längere Sicht die Vorstellung durchsetzen dürfte, Cyberpunk nun im...

2. März 2021 2 Likes

1984(.4)

George Orwells Klassiker aus der Sicht von Philip Kerr, Jean-Christophe Derrien und Rémi Torregrossa

Adaption? Neuübersetzung? Hommage? Wer sich mit einer der wichtigsten politischen Dystopien auseinandersetzen möchte, hat momentan die sprichwörtliche Qual der Wahl. Denn 70 Jahre nach seinem Tod gelten George Orwells Werke in Europa als gemeinfrei. Daher darf „1984...

2. März 2021

„Exit This City“ von Lisa-Marie Reuter

Deutsche Climate Fiction zwischen Indien und dem Main-Gebiet

Die 1987 geborene Lisa-Marie Reuter lebt in Würzburg, wohin sie einst für ihr Indologie-Studium gezogen ist. Ihre Reisen durch Indien führten sie unterdessen nach Delhi, Bengaluru, Jaisalmer und Guwahati. Reuters Science-Fiction-Romandebüt „Exit This City“ zollt...

26. Februar 2021 2 Likes

„Delete Me“ in „Cleanland“

Neue Jugendbücher von Hansjörg Nessensohn und Martin Schäuble

Lesestoff kann man nie genug haben, erst recht in jungen Jahren. Wenn die Bücher dann auch noch hochaktuelle Themen behandeln, ist Spannung garantiert. Ein Blick in zwei Romane, die vergangenes Jahr erschienen sind.

 

...

21. Februar 2021

„Tribes of Europa“ - Gescheiterte Dystopie

Die neue Serie der „Dark“-Produzenten ist vor allem langweilig

Vielleicht ist es langsam mal gut mit Dystopien, mit postapokalyptischen Phantasien, mit Welten, die kaum noch voneinander zu unterscheiden sind. Fast im Wochentakt haut einer der Streamer eine Serie oder einen Film raus, in der die Welt, wie wir sie kennen, aus irgendeinem Grund untergegangen...

13. Februar 2021

„Die Mauer“ von Mario Alberti

Aus einer Filmidee wird ein postapokalyptischer Comic

Als es 2011 in der Debatte zum Thema Massenmigration um Mauern an der Grenze zwischen den USA und Mexiko sowie um Europa ging, inspirierte das Antoine Charreyron zu einem Drehbuch für einen Science-Fiction-Film. Allerdings wurde die Geschichte des in Frankreich geborenen, in Los...

11. Februar 2021 1 Likes

George Orwell wird neu übersetzt

Im Gespräch mit den Übersetzern der neuen Ausgaben von „1984“ und „Farm der Tiere“

Da die Werke George Orwells (im Shop) inzwischen gemeinfrei sind, erscheinen auf Deutsch gerade mehrere Neuübersetzungen der Orwell’schen Klassiker „1984...

10. Februar 2021

„Bliss“ - Mike Cahill dreht eine Art „Matrix“ light

Doch interessante Ideen allein machen noch keinen überzeugenden Film

„Ignorance is bliss“ heißt es in einer der entscheidensten Szenen des längst legendären Klassikers „The Matrix“, ein einfacher Satz, der dennoch zum philosophischen Kern des Konzepts führt: Wenn man die Wahl zwischen einer realen Welt hat, in der vielleicht Armut herrscht, man unter schweren...

9. Februar 2021

„Nathanaëlle“ von Berberian & Beltran

Schwermetallreiches Comic-Design trifft retrofuturistischen Schwindel

Im Comic „Nathanaëlle“ von Autor Charles Berberian und Zeichner Fred Beltran ist die Oberfläche der zukünftigen Erde ein Ort, an dem die Dinge sauber und geregelt laufen. Familienväter können nach ihrem Tod sogar als leicht...

29. Januar 2021 1 Likes

„Snowpiercer“ - Die Reise nimmt an Tempo auf

Die 2. Staffel der dystopischen Reise beginnt rasant

Mit einem geschickten Schachzug endete die erste Staffel der dystopischen Serie „Snowpiercer“, mit einer feindlichen Übernahme, die ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Wir erinnern uns: Gerade als die vom Ex-Polizisten Layton (Daveed Diggs) angeführte Rebellion...

Seiten

RSS - Dystopie abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.