Tim Lebbons Roman „Eden“
Near-Future Bio-Horror vom Autor von „The Silence“
Der Engländer Tim Lebbon (im Shop) schrieb bereits viele Franchise-Romane – teilweise sogar ganz klassische Romanadaptionen nach Kinofilmen...
Der Engländer Tim Lebbon (im Shop) schrieb bereits viele Franchise-Romane – teilweise sogar ganz klassische Romanadaptionen nach Kinofilmen...
Gleich eines vorweg: Wer mit bockschweren Games, die Spieler von der ersten Minute an fordern und auch im Fortlauf keinen Millimeter vom Gas gehen, nichts anfangen kann, braucht eigentlich gar nicht weiterlesen. Regelrecht auf die Probe gestellt zu werden, kann natürlich schnell in Frust...
Es ist mal wieder Apokalypse, diesmal irgendwo in Norwegen, auch wenn nichts in „Cadaver“, einem norwegischen Netflix-Film von Jarand Herdal, wirklich wie Skandinavien aussieht. Was vor allem daran liegt, dass fast der gesamte Film innerhalb...
Schon Ende der 1990er kümmerten wir uns um die Bedürfnisse digital-fordernder Tamagotchis und interagierten wir mit Furby-Roboterplüschtieren. Noch länger chatten wir online, bauen wir Verbindung zu Fremden in der Ferne auf, befreunden oder verlieben wir uns sogar über diesen anfangs anonymen...
Seit 1949 George Orwells „1984“ (im Shop) erschien und damit 17 Jahre nach Aldous Huxleys „Brave New World“ der zweite der beiden großen dystopischen Romane, lässt sich darüber diskutieren,...
In Terry Pratchetts und Stephen Baxters „Die lange Erde“-Romanserie (im Shop) flüchten die Menschen nach dem verhängnisvollen Ausbruch des Yellowstone-Supervulkans in eine Reihe...
Wie das mit Donald Trumps Corona-Infektion und der laufenden Präsidentschaftswahl in den USA ausgeht? Wer weiß. Jürgen Neffe, der als Reporter viel für den SPIEGEL schrieb, als Korrespondent mehrere Jahre in New York lebte und obendrein erfolgreiche...
Mit seinen historischen Südstaaten-Romankrimis um die ersten afroamerikanischen Polizisten Atlantas bereichert Thomas Mullen seit einigen Jahren das Crime-Genre – und nutzt die Vergangenheit für wichtige, richtige Betrachtungen zum leider sehr aktuellen...
Spricht man von den großen, klassischen Dystopien des 20. Jahrhunderts, werden zwei Romane garantiert zuallererst genannt: George Orwells Überwerk „1984“ (im Shop) von 1948 und Aldous Huxleys...
Alice Glasers Kurzgeschichte „The Tunnel Ahead“ (1961 im Magazine of Fantasy & Science Fiction erschienen) wird selbst hierzulande gelegentlich im Englischunterricht gelesen, was auch daran liegt, weil sie die literarische Form sehr exemplarisch...
In Sascha Gallions kleinem, aber feinem Comic „Wildblumen“ müssen die Menschen in der Öffentlichkeit und dem städtischen Alltag Gesichtsmasken tragen, gleichzeitig ist alles Grünzeug in der betonierten, vom Smog durchzogenen City verboten. Was an...
Hügelige Landschaft, friedliche Schäfchen, sanfter Wellengang, verlassene Burgruine: Kerrybrook ist ein idyllisches irisches Dorf. Doch Kerrybrook ist nicht real. Das Dörfchen ist das Werk der 17-jährigen Weltendesignerin Jana Pasco. Ihre Schöpfung ist virtuell, ihre Bewohner nur die Avatare...
• Der Trailer von Chino Moyas „Undergods“ ist in jeder Hinsicht eine Überraschung. Klar, denn wer hatte den Film schon auf dem Zettel, der mit Hilfe vieler europäischer Filmfinanzierungstöpfe entstanden ist? Aber vor allem verblüfft „Undergods“ mit Bildern und...
In weniger als drei Monaten wird in den USA gewählt und man muss kein Prophet sein, um zu ahnen, dass der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Joe Biden schmutzig werden wird, dass er von Diskussionen über Einflussnahme von unbekannten Akteuren, von Vorwürfen über Online-Manipulation und...
Bereits 2017 (ja, das ist schon wieder drei Jahre her …) machte die bekannte deutsche Krimi-Autorin Zoë Beck mit ihrem Roman „Die Lieferantin“...
Nein, es ist keine Pandemie, die die japanischen Inseln erfasst, sondern das seit langem erwartete und befürchtete große Erdbeben. In der ersten Folgen von Masaaki Yuasas zehnteiliger Netflix-Serie „Japan sinkt 2020“ trifft es Tokio und reißt die Familie Mutoh...
Man darf wohl mit Fug und Recht sagen, dass Andrew Niccol eine gewisse Affinität zu fantastisch-dystopischen Stoffen hat. In den letzten zwanzig Jahren schuf er einige markante Eckpfeiler in diesem Genre, vor allem natürlich „Gattaca“ (1997), „Die Truman-Show“ (...
Wer heute Abend nichts, aber auch gar nichts Besseres vorhat, könnte um 20:15 Uhr (Wdh. in der Nacht um 1:20 Uhr) mal SAT 1 einschalten und sich „Downsizing“ anschauen. Denn zumindest die Idee, die Alexander Payne da präsentiert, hat schon was. Denn als Lösung...
Fabeln mit tierischen Protagonisten, die im gut getarnten Fell beziehungsweise Federkleid der Kunst voller Spott und Biss ganz reale soziale und politische Missstände anprangern, haben eine lange Tradition. Die reicht bis in die Antike und die Zeit der französischen...
Die Zeiten, da man den Schweizer Comic-Künstler Zep „nur“ für seine frechen, erfolgreichen „Titeuf“-Comics oder seine dreisten Sex-Cartoons kannte, sind schon lange vorbei. Dafür sorgte er in den letzten Jahren mit mehreren von ihm geschriebenen Genre-...
Aldous Huxleys „Brave New World“ (1932) ist eine der großen Dystopien des Genres. Aber der Roman stand auch immer im Schatten der ganz großen Dystopie des 20. Jahrhunderts, nämlich Orwells „1984“, die – das muss man schon sagen – auch schlicht der...
Die TV-Serie „The Handmaid’s Tale“ ist schon lange keine Adaption des Romans von Margaret Atwood mehr, sondern eine Fortsetzung der Ereignisse des ursprünglichen Stoffes, der zu den zentralen dystopischen Texten des letzten Jahrhunderts gehört. In der TV-Serie ist dank Offred (...
2006 tauchten mit Mark Neveldine und Brian Taylor zwei Filmemacher auf, die sich mit „Crank“ in einer endlosen Schlange von Quentin-Tarantino-Kopisten einreihten, die Tarantino auf „Referenzen“ und „coole Gewalt“ reduzieren. Neveldine und Taylor trieben diese beide Pole allerdings auf die...
London, 2091. Investigativjournalist Calvary Doyle ist einer großen Geschichte auf der Spur – und wird deshalb fast ermordet. Schon während seiner Recherche gelangte er ins Visier der UNANPAI, der UN-Organisation gegen die Verbreitung von künstlicher Intelligenz. Auch sie interessiert, wer auf...
Heute kennt man Autor Rick Remender primär für erfolgreiche unabhängige Comic-Stoffe, darunter „Deadly Class“, „Low“ und „Black Science“. 2009 war der Amerikaner, der einst als Animationszeichner an Filmen wie „Titan A. E.“, „Anastacia“ und „Der Gigant aus dem All“ mitwirkte,...
Lina Thiede, Jahrgang 1996, lebt, studiert und schreibt in Bonn. Sie wurde mit mehreren Jugendliteraturpreisen bedacht, und ihr Fantasy-Kurzroman „Verbranntes Herz“ erschien als E-Book bei Ueberreuter. Außerdem gibt sie die experimentelle Literaturzeitschrift „Handjob“ mit...
Im Jahre 2018 wird die Welt von Unternehmen beherrscht, die für Frieden und Wohlstand gesorgt haben, sich dafür aber unbedingten Gehorsam ausbedingen. Um die Massen bei Laune zu halten organisieren sie weltumspannende Sport-Events.
...
Die 1978 in Kairo geborene Basma Abdel Aziz (im Shop) ist nicht nur Schriftstellerin und bildende Künstlerin, sondern auch Psychiaterin, die sich auf die Behandlung von Folteropfern spezialisiert hat. In ihrer ägyptischen...
Um es gleich vorwegzunehmen: „Orbiter 9“ ist kein spektakuläres Meisterwerk, das man gesehen haben muss. Aber der Film von Hatem Khraiche ist ein grundsolides, handwerklich oft überzeugendes Stück Erzählkino, das durchweg Spaß macht und einen nicht für blöd verkauft.
„...
Turek, ein Experte für Smart Cities, soll in Niklas Maaks Science-Fiction-Roman „Technophoria“ dabei helfen, das Haus und die Stadt der Zukunft zu etablieren – allessehend, allesregulierend, allesvorgebend, allesspeichernd. Zukunftsweisende Life/Tech-Symbiose in...